47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
  • Broschiertes Buch

Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Universität zu Köln (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Germanistik / Linguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der linguistischen Forschung herrscht Konsens darüber, dass Lügen nur mit Behauptungen möglich sind (Falkenberg 1982, Chisholm/Feehan 1977, Giese 1992, Dietz 2002, Meibauer 2005 ). Notwendige Bedingung einer Lügendefinition ist demnach die Behauptungsbedingung. Diese Bedingung gilt, so Meibauer (2005), auch für falsche Implikaturen, auf die Meibauer seinen Lügenbegriff ausweitet. In dieser…mehr

Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Universität zu Köln (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Germanistik / Linguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der linguistischen Forschung herrscht Konsens darüber, dass Lügen nur mit Behauptungen möglich sind (Falkenberg 1982, Chisholm/Feehan 1977, Giese 1992, Dietz 2002, Meibauer 2005 ). Notwendige Bedingung einer Lügendefinition ist demnach die Behauptungsbedingung. Diese Bedingung gilt, so Meibauer (2005), auch für falsche Implikaturen, auf die Meibauer seinen Lügenbegriff ausweitet. In dieser Arbeit sollen zunächst verschiedene linguistische Lügenbegriffe, insbesondere Falkenbergs Definition des "zentralen Falls der Lüge" (Falkenberg 1982) und Meibauers "erweiterte Definition der Lüge" (Meibauer 2005, 2011) kritisch untersucht werden. Ich stelle in Frage, ob falsche konversationelle Implikaturen mit dem allgemeinen Verständnis dessen, was eine Lüge ist, übereinstimmen, und komme damit
zu meiner ersten Hypothese: Meibauers "erweiterte" Lügendefinition entspricht nicht dem intuitiven Lügenbegriff von Sprechern. Zudem zweifle ich an, dass Lügen und falsche Implikaturen notwendig an Behauptungen gebunden sind. Hypothese 2: Lügen und falsche Implikaturen sind nicht notwendig an assertive Sprechakte gebunden.
Auf der Grundlage der Illokutionslogik (vgl. Searle/Vanderveken 1985) und Vandervekens Generalisierung der Grice'schen Konversationsmaximen (vgl. Vanderveken 1997) werde ich Lügen, Täuschungen und falsche Implikationen mit Behauptungen, anderen Sprechakten und illokutiven (Teil-) Komponenten analysieren. Dabei werde ich "Lügen im engeren Sinne" illokutionslogisch bestimmen und eine "erweiterte" illokutionslogische Definition verbaler Täuschung aufstellen, die auch falsches Implizieren und vorgetäuschte Sprechakte umfasst. Die verschiedenen Lügenbegriffe werde ich in einer experimentellen empirischen Untersuchung dahingeh
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.