Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 37,00 €
  • Broschiertes Buch

Die Entwicklung und Stärkung räumlicher Cluster gilt in jüngerer Zeit als Erfolg versprechender Weg der staatlichen Regionalpolitik und der Unternehmenspolitik. In der vorliegenden Studie erfolgt eine detaillierte Bestandsaufnahme des gegenwärtigen Clusters Hamburg/Norddeutschland für die Herstellung und Wartung ziviler Luftfahrzeuge. Der Bestandsaufnahme schließt sich eine Analyse der Perspektiven der Zulieferindustrie vor dem Hintergrund der Trends im wirtschaftlichen, technologischen, industrie- und konzernpolitischen sowie Wettbewerbsumfeld des Luftfahrt-Clusters Hamburg/Norddeutschland…mehr

Produktbeschreibung
Die Entwicklung und Stärkung räumlicher Cluster gilt in jüngerer Zeit als Erfolg versprechender Weg der staatlichen Regionalpolitik und der Unternehmenspolitik. In der vorliegenden Studie erfolgt eine detaillierte Bestandsaufnahme des gegenwärtigen Clusters Hamburg/Norddeutschland für die Herstellung und Wartung ziviler Luftfahrzeuge. Der Bestandsaufnahme schließt sich eine Analyse der Perspektiven der Zulieferindustrie vor dem Hintergrund der Trends im wirtschaftlichen, technologischen, industrie- und konzernpolitischen sowie Wettbewerbsumfeld des Luftfahrt-Clusters Hamburg/Norddeutschland an. Die Bestandsaufnahme und die Analyse der Perspektiven führen zur Entwicklung einer Vision des Luftfahrt-Clusters im Sinne eines Branchen übergreifenden "Internationalen Kompetenzzentrums Cabin Systems" (für Luft-, Wasser-, Bahn- und Straßenfahrzeuge).
Autorenporträt
Die Autoren: Wilhelm Pfähler ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspolitik und Industrieökonomik am Institut für Allokation und Wettbewerb der Universität Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Wirtschaftspolitik, Industrie- und Regionalökonomik.
Alf Erko Lublinski ist ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrstuhls für Wirtschaftspolitik und Industrieökonomik und seit seiner Promotion Assistent der Geschäftsführung eines Luftfahrtunternehmens in Hamburg.