20,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Concept and discourse of the "Jewish Luftmensh" has a double meaning around 1900: It functions not only as a metaphor for what the 19th century bequeathed to the 20th in form of the "Jewish Question", but also as a critical comment on modernity as a whole. In cooperation with the field of the so called "Völkerpsychologie" - highly regarded at that time - a kind of national social psychology was established, in which Jews were perceived and described as "rootless". The book will analyze the cultural upspring, development and change of this metaphor with examples from economy, theology, philosophy, science and literature.…mehr

Produktbeschreibung
Concept and discourse of the "Jewish Luftmensh" has a double meaning around 1900: It functions not only as a metaphor for what the 19th century bequeathed to the 20th in form of the "Jewish Question", but also as a critical comment on modernity as a whole. In cooperation with the field of the so called "Völkerpsychologie" - highly regarded at that time - a kind of national social psychology was established, in which Jews were perceived and described as "rootless". The book will analyze the cultural upspring, development and change of this metaphor with examples from economy, theology, philosophy, science and literature.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Berg, NicolasDr. Nicolas Berg ist Leitender Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur - Simon Dubnow.

Diner, DanDan Diner ist Professor emeritus für Moderne Geschichte an der Hebrew University of Jerusalem. Von 1999 bis 2014 war er Direktor des Simon-Dubnow-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur und Professor am Historischen Seminar der Universität Leipzig.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Nicolas Bergs höchst instruktive Studie über die Metapher des jüdischen "Luftmenschen" hat Lothar Müller tief beeindruckt. Er attestiert dem Autor, die Geschichte dieses heute kaum noch bekannten Ausdrucks vom 19. Jahrhundert bis zum Nationalsozialismus zu erzählen: Ursprünglich eine literarische Figur wurde der Luftmensch zunächst zum Symbol jüdischer Selbstdeutung und schließlich zu einer für die angebliche Wurzellosigkeit und Geldwirtschaft der Juden stehenden Hauptfigur im antisemitischen Diskurs. Als "beklemmend" erscheint Müller, dass Berg nicht nur die Geschichte einer Metapher, sondern auch die ihrer Realisierung erzählt, ging der Luftmensch doch im Zuge der nationalsozialistischen Judenvernichtung schließlich buchstäblich in Luft auf. In diesem Zusammenhang erinnert Müller auch an Paul Celans Wort vom "Grab in der Luft".

© Perlentaucher Medien GmbH