Diese Einführung in die Theorie Niklas Luhmanns führt Anfänger wie Fortgeschrittene systematisch in das Denken dieses einflussreichen Sozialwissenschaftlers ein. Die Darstellung ist klar und verständlich, ohne dabei übermäßig zu vereinfachen. Der Autor stellt ausgewählte Positionen Luhmanns mit ihren Schlüsselbegriffen vor: System/Umwelt, Selbstregulierung, Kausalität, unmarked state, Beobachtung, Widerspruch, reentry u. a. Die zentralen Analysen der Systemtheorien werden zusammengefasst: Rechtssystem, Wirtschaft, Kunst, Massenmedien. Merksätze, Zusammenfassungen, Glossar und kommentierte Literaturhinweise machen den Band zu einem echten Studienbuch.…mehr
Diese Einführung in die Theorie Niklas Luhmanns führt Anfänger wie Fortgeschrittene systematisch in das Denken dieses einflussreichen Sozialwissenschaftlers ein. Die Darstellung ist klar und verständlich, ohne dabei übermäßig zu vereinfachen. Der Autor stellt ausgewählte Positionen Luhmanns mit ihren Schlüsselbegriffen vor: System/Umwelt, Selbstregulierung, Kausalität, unmarked state, Beobachtung, Widerspruch, reentry u. a. Die zentralen Analysen der Systemtheorien werden zusammengefasst: Rechtssystem, Wirtschaft, Kunst, Massenmedien. Merksätze, Zusammenfassungen, Glossar und kommentierte Literaturhinweise machen den Band zu einem echten Studienbuch.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Autor Prof. Dr. Dieckmann lehrt an der Universität Kiel.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: I. Zum Begriff des Systems der Soziologie - 1.1 Die Verwendung des Systembegriffs ist nicht selbstverständlich - 1.2 Tönnies definiert sich von seinen paradigmatischen Unterscheidungen her nicht als Systemtheoretiker - 1.3 Max Weber hält die Konstruktion eines Systems der Kulturwissenschaften für sinnlos - 1.4 Pareto gehört zu den bekennenden Systemtheoretikern - 1.5 Durkheims Methodologie ist nicht auf eine Theorie sozialer Systeme gerichtet - 1.6 Georg Simmel spricht in seiner "Soziologie" von der Einheit, nicht jedoch vom System der Gesellschaft - 1.7 Talcott Parsons sieht sich selbst als Systemtheoretiker II. Niklas Luhmanns Beitrag zur Systemtheorie - 2.1 Luhmann entwirft eine universalistische Theorie sozialer Systeme - 2.2 Luhmann entwirft ein umfangreiches wissenschaftstheoretisches Modell III. Das logische Modell der Differenz IV. Das Ganze und seine Teile V. Das binäre Modell VI. Ausgewählte Positionen aus der Systemtheorie Luhmanns aus der Sicht der binären Logik - 6.1 Die Unterscheidung System/Umwelt - 6.2 Selbstregulierung sozialer Systeme in Verbindung mit doppelter Kontingenz - 6.3 Kausalität - 6.4 Der unmarked state - 6.5 Die Beobachtung der Beobachtung - 6.6 Der Widerspruch - 6.7 Das Modell des re-entry - 6.8 Rationalität - 6.9 System und Handlung - 6.10 Kommunikation - 6.11 Interaktion - 6.12 Die logische Rekonstruktion der Autopoiesis des Rechtssystems - 6.13 Die Wirtschaft als autopoietisches System - 6.14 Die Kunst als System - 6.15 Die Realitätskonstruktion der Massenmedien - 6.16 Die Differenzierung der Gesellschaftsstrukturen VII. Der Satz vom ausgeschlossenen Dritten in Verbindung mit der Frage nach der Wertigkeit in der Logik VIII. Abschließende Bemerkungen
Aus dem Inhalt: I. Zum Begriff des Systems der Soziologie - 1.1 Die Verwendung des Systembegriffs ist nicht selbstverständlich - 1.2 Tönnies definiert sich von seinen paradigmatischen Unterscheidungen her nicht als Systemtheoretiker - 1.3 Max Weber hält die Konstruktion eines Systems der Kulturwissenschaften für sinnlos - 1.4 Pareto gehört zu den bekennenden Systemtheoretikern - 1.5 Durkheims Methodologie ist nicht auf eine Theorie sozialer Systeme gerichtet - 1.6 Georg Simmel spricht in seiner "Soziologie" von der Einheit, nicht jedoch vom System der Gesellschaft - 1.7 Talcott Parsons sieht sich selbst als Systemtheoretiker II. Niklas Luhmanns Beitrag zur Systemtheorie - 2.1 Luhmann entwirft eine universalistische Theorie sozialer Systeme - 2.2 Luhmann entwirft ein umfangreiches wissenschaftstheoretisches Modell III. Das logische Modell der Differenz IV. Das Ganze und seine Teile V. Das binäre Modell VI. Ausgewählte Positionen aus der Systemtheorie Luhmanns aus der Sicht der binären Logik - 6.1 Die Unterscheidung System/Umwelt - 6.2 Selbstregulierung sozialer Systeme in Verbindung mit doppelter Kontingenz - 6.3 Kausalität - 6.4 Der unmarked state - 6.5 Die Beobachtung der Beobachtung - 6.6 Der Widerspruch - 6.7 Das Modell des re-entry - 6.8 Rationalität - 6.9 System und Handlung - 6.10 Kommunikation - 6.11 Interaktion - 6.12 Die logische Rekonstruktion der Autopoiesis des Rechtssystems - 6.13 Die Wirtschaft als autopoietisches System - 6.14 Die Kunst als System - 6.15 Die Realitätskonstruktion der Massenmedien - 6.16 Die Differenzierung der Gesellschaftsstrukturen VII. Der Satz vom ausgeschlossenen Dritten in Verbindung mit der Frage nach der Wertigkeit in der Logik VIII. Abschließende Bemerkungen
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826