Niklas Luhmann ist einer der großen Gesellschaftsanalytiker des 20. Jahrhunderts. Er untersucht die Gesellschaft und ihre Teilbereiche als soziale Systeme, die allein aus Kommunikation bestehen. In den Sozial-, Kultur-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften genießt seine Theorie hohes Ansehen. Der Zugang allerdings fällt schwer: Luhmanns Werk ist komplex, die Sprache kompliziert.Dieses Buch bietet wertvolle Hilfe. Es schließt die Theorie auf leicht verständliche Weise auf. Dafür sorgen die klare Darstellung des Stoffes in überschaubaren Schritten sowie zahlreiche Beispiele, Schaubilder und…mehr
Niklas Luhmann ist einer der großen Gesellschaftsanalytiker des 20. Jahrhunderts. Er untersucht die Gesellschaft und ihre Teilbereiche als soziale Systeme, die allein aus Kommunikation bestehen. In den Sozial-, Kultur-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften genießt seine Theorie hohes Ansehen. Der Zugang allerdings fällt schwer: Luhmanns Werk ist komplex, die Sprache kompliziert.Dieses Buch bietet wertvolle Hilfe. Es schließt die Theorie auf leicht verständliche Weise auf. Dafür sorgen die klare Darstellung des Stoffes in überschaubaren Schritten sowie zahlreiche Beispiele, Schaubilder und Cartoons. Der Text ist bewusst einfach gehalten, aber auch Luhmann selbst kommt in vielen Zitaten zu Wort. Leser - auch Studienanfänger ohne Vorkenntnisse - finden so den Einstieg mit Leichtigkeit und Vergnügen. "Eine vorzügliche, vergnüglich zu lesende Einführung in Luhmanns Theorie." (literaturkritik.de)
Margot Berghaus war Professorin für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Mannheim.
Inhaltsangabe
KAPITEL 1 - ZUM BUCH1. Ziel: Vom "Buhmann" zu Luhmann112. Vorgehen: Reduktion von Komplexität12KAPITEL 2 - LUHMANN: PERSON UND WERK1. Biografie: zufällig142. Lebenswerk: Theorie der Gesellschaft163. Luhmann-Habermas-Kontroverse204. Arbeitsweise: Kommunikation mit Zettelkästen22KAPITEL 3 - SYSTEMTHEORIE1. Diese "Supertheorie" ist super und universell242. Systemtheorie plus Konstruktivismus263. Ein "beobachtungstheoretischer" Ansatz ...294. ... für Systeme allgemein, die Gesellschaft und ihre Funktionssysteme315. Biologische, psychische und soziale Systeme - bloß keine menschlichen326. Über die Unzulänglichkeit sprachlicher und bildlicher Darstellung35KAPITEL 4 - SYSTEME1. Systeme sind, was sie tun: sie "operieren"382. Operationen erzeugen "Differenz zur Umwelt"391. Welt ist "unerreichbar" fern, Umwelt jedoch "systemrelativ" nah392. In System/Umwelt-Differenz operieren Systeme413. In System/Umwelt-Differenz beob achten Systeme434. ... die Umwelt und auch sich selbst465. Beobachtung erster und zweiter Ordnung493. Systeme machen sich selbst in "Autopoiesis"501. Von anderen gemacht ist kein System502. Systeme operieren und operieren und operieren - "anschlussfähig"523. Die Evolution produziert Ausdifferenzierung544. Gleichzeitig (umwelt-)offen und (operativ) geschlossen56KAPITEL 5 - SOZIALE SYSTEME1. Soziale Systeme sind, was sie tun: sie "kommunizieren"612. Gesellschaft, Organisationen, Interaktionen - alles soziale Systeme623. Nur soziale Systeme kommunizieren - Menschen sind draußen634. Auch menschliches Bewusstsein ist draußen671. Soziale und psychische Systeme operieren getrennt... 682. ... aber wechselseitig abhängig in "Interpenetration"69KAPITEL 6 - KOMMUNIKATION1. Robust und formelastisch732. Kommunikation hat die Wahl753 . Stück mit zwei Akteuren in drei Akten761. Akt eins, Auftritt Alter: 'Was finde ich informativ?'782. Akt zwei, Alter: 'Was davon teile ich bloß mit?'803. Akt drei, Auftritt Ego: 'Aha, mir wird etwas mitgeteilt - selektiv!'824. Kommunikation ganz neu aufgefasst861. Nicht der Mensch, nur die Kommunikation kommuniziert872. Keine Übertragung von Information883. Der Sender ist nicht mehr der Boss894. Nicht Verständigung/Konsens, sondern Differenz905. Aufrichtigkeit ist nicht kommunizierbar935. Kommunikation konkret, Beispiel Massenkommunikation95KAPITEL 7 - ANSCHLUSSKOMMUNIKATION1. Kommunikation läuft und läuft und läuft982. Gleichsam Akt vier, Anschlusskommunikation: Ego wird zu Alter993. Anschlusskommunikation konkret, Beispiel Massenkommunikation1014. Kommunikation über Kommunikation1045. Erfolg von Kommunikation106KAPITEL 8 - DOPPELTE KONTINGENZ UND MEDIEN1. Kommunikation ist "unwahrscheinlich"1082. Selektionen sind "kontingent" und "doppelt kontingent"1093. Mit "Medien" klappt alles etwas wahrscheinlicher1114. "Medien" erlauben "Formen"1125. Luhmanns Medien-Liste117KAPITEL 9 - SINN1. Sinn ist so unvermeidlich wie die Welt1202. Sinnvoll wird die Welt beobachtet, psychisch und sozial1233. Drei Sinndimensionen - drei Weltdimensionen124KAPITEL 10 - SPRACHE1. "Laut" und "Sinn" - für Bewusstsein und Kommunikation1262. Kommunikationsmedium Nr. 1, "Muse der Gesellschaft"1303. Exkurs: Nichtsprachliche Kommunikation - gibt es die?1314. Fortsetzung Exkurs: Ja! Aber zu Sonderbedingungen1345. Neben der "realen Realität" eine "zweite Realität"1356. Neben der Zeit der realen Realität eine zweite Zeit1377. Deine Rede sei "Ja, Ja - Nein, Nein"!1398. Ja oder Nein, gelogen oder ungelogen - der Sprache ist das gleich140KAPITEL 11 - SCHRIFT1. Sprache "optisch" - anfangs unkommunikativ1422. "Verbreitungs"medium Nr. 1 für breitere Kommunikation1433. Gesellschaften mit Schrift sind "katastrophal anders" 1454. So ist Kommunikation sogar besonders kommunikativ1475. Erneut neue Realitätsebenen1516. Ganz neue Bedeutung von Zeit und Raum1531. Gleichzeitig abwesend und kommunizieren15
KAPITEL 1 - ZUM BUCH1. Ziel: Vom "Buhmann" zu Luhmann112. Vorgehen: Reduktion von Komplexität12KAPITEL 2 - LUHMANN: PERSON UND WERK1. Biografie: zufällig142. Lebenswerk: Theorie der Gesellschaft163. Luhmann-Habermas-Kontroverse204. Arbeitsweise: Kommunikation mit Zettelkästen22KAPITEL 3 - SYSTEMTHEORIE1. Diese "Supertheorie" ist super und universell242. Systemtheorie plus Konstruktivismus263. Ein "beobachtungstheoretischer" Ansatz ...294. ... für Systeme allgemein, die Gesellschaft und ihre Funktionssysteme315. Biologische, psychische und soziale Systeme - bloß keine menschlichen326. Über die Unzulänglichkeit sprachlicher und bildlicher Darstellung35KAPITEL 4 - SYSTEME1. Systeme sind, was sie tun: sie "operieren"382. Operationen erzeugen "Differenz zur Umwelt"391. Welt ist "unerreichbar" fern, Umwelt jedoch "systemrelativ" nah392. In System/Umwelt-Differenz operieren Systeme413. In System/Umwelt-Differenz beob achten Systeme434. ... die Umwelt und auch sich selbst465. Beobachtung erster und zweiter Ordnung493. Systeme machen sich selbst in "Autopoiesis"501. Von anderen gemacht ist kein System502. Systeme operieren und operieren und operieren - "anschlussfähig"523. Die Evolution produziert Ausdifferenzierung544. Gleichzeitig (umwelt-)offen und (operativ) geschlossen56KAPITEL 5 - SOZIALE SYSTEME1. Soziale Systeme sind, was sie tun: sie "kommunizieren"612. Gesellschaft, Organisationen, Interaktionen - alles soziale Systeme623. Nur soziale Systeme kommunizieren - Menschen sind draußen634. Auch menschliches Bewusstsein ist draußen671. Soziale und psychische Systeme operieren getrennt... 682. ... aber wechselseitig abhängig in "Interpenetration"69KAPITEL 6 - KOMMUNIKATION1. Robust und formelastisch732. Kommunikation hat die Wahl753 . Stück mit zwei Akteuren in drei Akten761. Akt eins, Auftritt Alter: 'Was finde ich informativ?'782. Akt zwei, Alter: 'Was davon teile ich bloß mit?'803. Akt drei, Auftritt Ego: 'Aha, mir wird etwas mitgeteilt - selektiv!'824. Kommunikation ganz neu aufgefasst861. Nicht der Mensch, nur die Kommunikation kommuniziert872. Keine Übertragung von Information883. Der Sender ist nicht mehr der Boss894. Nicht Verständigung/Konsens, sondern Differenz905. Aufrichtigkeit ist nicht kommunizierbar935. Kommunikation konkret, Beispiel Massenkommunikation95KAPITEL 7 - ANSCHLUSSKOMMUNIKATION1. Kommunikation läuft und läuft und läuft982. Gleichsam Akt vier, Anschlusskommunikation: Ego wird zu Alter993. Anschlusskommunikation konkret, Beispiel Massenkommunikation1014. Kommunikation über Kommunikation1045. Erfolg von Kommunikation106KAPITEL 8 - DOPPELTE KONTINGENZ UND MEDIEN1. Kommunikation ist "unwahrscheinlich"1082. Selektionen sind "kontingent" und "doppelt kontingent"1093. Mit "Medien" klappt alles etwas wahrscheinlicher1114. "Medien" erlauben "Formen"1125. Luhmanns Medien-Liste117KAPITEL 9 - SINN1. Sinn ist so unvermeidlich wie die Welt1202. Sinnvoll wird die Welt beobachtet, psychisch und sozial1233. Drei Sinndimensionen - drei Weltdimensionen124KAPITEL 10 - SPRACHE1. "Laut" und "Sinn" - für Bewusstsein und Kommunikation1262. Kommunikationsmedium Nr. 1, "Muse der Gesellschaft"1303. Exkurs: Nichtsprachliche Kommunikation - gibt es die?1314. Fortsetzung Exkurs: Ja! Aber zu Sonderbedingungen1345. Neben der "realen Realität" eine "zweite Realität"1356. Neben der Zeit der realen Realität eine zweite Zeit1377. Deine Rede sei "Ja, Ja - Nein, Nein"!1398. Ja oder Nein, gelogen oder ungelogen - der Sprache ist das gleich140KAPITEL 11 - SCHRIFT1. Sprache "optisch" - anfangs unkommunikativ1422. "Verbreitungs"medium Nr. 1 für breitere Kommunikation1433. Gesellschaften mit Schrift sind "katastrophal anders" 1454. So ist Kommunikation sogar besonders kommunikativ1475. Erneut neue Realitätsebenen1516. Ganz neue Bedeutung von Zeit und Raum1531. Gleichzeitig abwesend und kommunizieren15
Rezensionen
Aus: F.A.Z.-Institut Managementkompass 12/2011 Niklas Luhmann [s...] Theorie ist aber selbst sehr komplex. Diese Einführung ist dagegen gut verständlich und bietet die Essenz seiner Erkenntnisse. [...]
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826