Bis vor wenigen Jahren spielten Frauen in der Musikgeschichtsschreibung eine untergeordnete Rolle und fanden - wenn überhaupt - nur als Sängerinnen oder Interpretinnen Erwähnung. Neuere Forschungen konnten die Vermutung erhärten, daß die Musikgeschichte der Frau nicht nur vernachlässigt, sondern auch unterdrückt worden ist. Wie kam es dazu, welche Motive lagen dahinter? Darüber kann die Beleuchtung von Leben und Werk der zahlreichen Sängerinnen, Instrumentalistinnen, Komponistinnen und Musikpädagoginnen Auskunft geben. Das Mißverhältnis zwischen ihrem Anteil an der Musikgeschichte und…mehr
Bis vor wenigen Jahren spielten Frauen in der Musikgeschichtsschreibung eine untergeordnete Rolle und fanden - wenn überhaupt - nur als Sängerinnen oder Interpretinnen Erwähnung. Neuere Forschungen konnten die Vermutung erhärten, daß die Musikgeschichte der Frau nicht nur vernachlässigt, sondern auch unterdrückt worden ist. Wie kam es dazu, welche Motive lagen dahinter? Darüber kann die Beleuchtung von Leben und Werk der zahlreichen Sängerinnen, Instrumentalistinnen, Komponistinnen und Musikpädagoginnen Auskunft geben. Das Mißverhältnis zwischen ihrem Anteil an der Musikgeschichte und Musikpädagogik und ihrer Würdigung scheint groß. Diese Arbeit liefert einen Baustein zu dem bisher kaum wahrgenommenen, von weiblichen Aktivitäten geprägten Teil der Musikgeschichte.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Die Autorin: Iris Boffo-Stetter wurde 1951 geboren. Sie studierte Klavier bei Erich Appel am Konservatorium in Nürnberg und legte dort die Staatliche Privatmusiklehrer- und Konzertreifeprüfung ab. Ausbildung zur Fachlehrerin in Musik und Kunsterziehung. 1982 Magister in Musikwissenschaften. Seit 1973 Klavierpädagogin am Christian-Ernst-Gymnasium in Erlangen und Lehrbeauftragte an der Jugendmusikstätte und am Erlanger Musikinstitut. 1995 Promotion an der Universität Bamberg.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Bürgerliche Mädchenbildung am Anfang des 19. Jahrhunderts - Musikerziehung der Mädchen im 18. und 19. Jahrhundert - Institutionalisierung des Musikunterrichts am Anfang des 19. Jahrhunderts - Musikleben in Hamburg am Anfang des 19. Jahrhunderts - Musikschule und Chorverein der Luise Reichardt in Hamburg - Die Komponistin Luise Reichardt.
Aus dem Inhalt: Bürgerliche Mädchenbildung am Anfang des 19. Jahrhunderts - Musikerziehung der Mädchen im 18. und 19. Jahrhundert - Institutionalisierung des Musikunterrichts am Anfang des 19. Jahrhunderts - Musikleben in Hamburg am Anfang des 19. Jahrhunderts - Musikschule und Chorverein der Luise Reichardt in Hamburg - Die Komponistin Luise Reichardt.
Rezensionen
"Nur Arbeiten wie die vorliegende in ihrem kundigen, nicht polemischen Tonfall können das Wissen um die kreativen Leistungen vergessener Frauen vermehren und die Musikgeschichte um ihren weiblichen Anteil ergänzen." (E. Mohs, Forum Musikbibliothek)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826