Funktionsprüfungen der Lunge gewinnen heute in vielen Fächern der klini schen Medizin zunehmende Bedeutung. Sie verlangen eingehende Kenntnis der zur Verfügung stehenden Methoden und ihrer diagnostischen Leistungsfähigkeit. Die großen, gerade in den letzten 2 Jahrzehnten auf diesem Gebiet erzielten Fort schritte haben bisher weder im deutschen noch im ausländischen Schrifttum eine zusammenfassende Darstellung gefunden. Die vorliegende Monographie soll diese Lücke schließen. Sie entstand aus der Zusammenarbeit von Autoren ver schiedener Arbeitsrichtung. So war es möglich, daß fast alle…mehr
Funktionsprüfungen der Lunge gewinnen heute in vielen Fächern der klini schen Medizin zunehmende Bedeutung. Sie verlangen eingehende Kenntnis der zur Verfügung stehenden Methoden und ihrer diagnostischen Leistungsfähigkeit. Die großen, gerade in den letzten 2 Jahrzehnten auf diesem Gebiet erzielten Fort schritte haben bisher weder im deutschen noch im ausländischen Schrifttum eine zusammenfassende Darstellung gefunden. Die vorliegende Monographie soll diese Lücke schließen. Sie entstand aus der Zusammenarbeit von Autoren ver schiedener Arbeitsrichtung. So war es möglich, daß fast alle ausführlich ge schilderten Methoden von einem oder mehreren der Verfasser erprobt werden konnten. Auf diese Weise ließen sich am ehesten Einseitigkeit und Überschätzung bestimmter Methoden vermeiden. Den Bedürfnissen all derer, die in kleineren Laboratorien und Krankenhäusern arbeiten, wurde insofern Rechnung getragen, als besonderer Wert auf die Heraus arbeitung der diagnostischen Leistungsfähigkeit auch der einfachen Methoden gelegt wurde. Der Benützer des Buches soll erkennen können, welche Aufschlüsse die von ihm anwendbaren Methoden geben und welche Fragen nur durch weiter gehende Analyse mit Hilfe komplizierter Verfahren zu beantworten sind. Ein schwer lösbares Problem war die Beschreibung der Industrieapparate. Nur in wenigen Fällen, in denen die apparative Entwicklung keine wesentliche Änderung erwarten ließ, wurde eine ausführliche Beschreibung gegeben. Meistens schien es zweckmäßiger, die meßtechnischen Grundlagen eingehend, die apparative Ausführung aber nur kurz darzustellen, zumal die Herstellerfirmen ausführliche Gebrauchsanweisungen zur Verfügung stellen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Grundzüge der normalen und pathologischen Physiologie der Atmung.- I. Ventilation.- II. Atmungsfunktion des Blutes.- III. Gasaustausch.- IV. Atmungsregulation.- Methoden zur Untersuchung der Ventilation.- I. Spirometrie.- II. Die Bestimmung der Lungenvolumina und Ventilationsgrößen.- III. Untersuchung der intrapulmonalen Gasmischung.- IV. Spirometrische Gaswechselbestimmungen.- V. Die Bronchospirometrie.- VI. Andere Verfahren zur Funktionsuntersuchung einzelner Lungengebiete.- VII. Atemmechanik.- Methoden zur Gewinnung und Gasanalyse von Gas- und Blutproben.- Allgemeines.- Methoden zur Messung des pH-Wertes in Vollblut und Plasma.- I. Definition des pH-Begriffes.- II. Methodische Möglichkeiten der Blut-pH-Messung.- III. Elektrometrische pH-Bestimmung.- Methoden zur Bestimmung des CO2-Druckes in Blut und Plasma.- I. Verwendung von Vollblut zur Analyse.- II. Verwendung von abgetrenntem Plasma zur Analyse.- Methoden zur Bestimmung des Bicarbonatgehaltes in Blut und Plasma.- I. Verwendung von Vollblut zur Analyse.- II. Verwendung von abgetrenntem Plasma zur Analyse.- III. Bestimmung von Standardbicarbonat.- Übersicht über die Störungen des Säure-Basen-Stoffwechsels.- Graphische Darstellungen kombinierter O2-CO2-Dissoziationskurven des Blutes und des O2-CO2-Verhältnisses der Atemluft.- Methoden zur Bestimmung der Kurzschlußdurchblutungsmenge.- I. Bestimmung von Vva bei Atmung von reinem Sauerstoff.- II. Bestimmung von Vva bei Atmung von 40 % Sauerstoff.- III. Korrekturen bei Kurzschlüssen von über 20 % beim Trial- und Error-Verfahren von Riley u. Cournand. Sogenannte einfachere Verfahren.- Methoden zur Bestimmung des Diffusionsvermögens der Lunge für Sauerstoff.- I. Das Bohrsche Verfahren.- II. Methoden zur Bestimmung von DFco.- Methoden zur Druckmessung imrechten Herzen und Pulmonalkreislauf einschließlich der Pulmonalarterienblockade.- Allgemeines.- Klinische Beispiele für die Verwendung der verschiedenen Untersuchungsmethoden zur Beurteilung der Lungenfunktion.- Allgemeines.- Fall 1: Einseitiger Lungenprozeß.- Fall 2: Einseitiger Lungenprozeß mit gleichseitiger Pleuraschwarte.- Fall 3: Einseitiger Lungenprozeß mit gegenseitiger Pleuraschwarte.- Fall 4: Doppelseitiger Lungenprozeß mit Plomben.- Fall 5: Bronchialcarcinom.- Fall 6: Arteriovenöses Pulmonalgefäßaneurysma.- Fall 7: Pulmonalsklerose.- Fall 8: Lungenemphysem.- Fall 9: Atemmechanischer Fall.- Fall 10: Einfacher Gutachtenfall.- Fall 11: Simulant.- Fall 12: Komplizierter Gutachtenfall.- Quecksilberreinigung.- Herstellung von Gasgemischen.- Herstellung von Hahnfett.- Tabellen 64-82.- Tabelle 64. Volumenreduktion eines idealen Gases auf 0° C, 760 mm Hg und Trockenheit.- Tabelle 65. Volumenreduktion eines idealen Gases auf 0° C und 760 mm Hg.- Tabelle 66. Daten zur Korrektur der Barometerablesung.- Tabelle 67. Korrekturwerte für die Reduktion verschiedener Gase.- Tabelle 68. Korrektur des abgelesenen Barometerstandes.- Tabelle 69. Wasserdampf-Druck bei Temperaturen von 0-100° C.- Tabelle 70. Umrechnung spirometrisch gemessener Gasvolumina auf Körperbedingungen bei verschiedenen Barometerdrucken.- Tabelle 76. Löslichkeiten von N2 in biologisch wichtigen Flüssigkeiten und Geweben..- Tabelle 79. Werte einer Sauerstoff-Bindungskurve.- Tabelle 80. Überblick über die Methoden zur Analyse von Gasen in Gasgemischen.- Tabelle 81. Überblick über die Methoden der Mikroanalyse.- Tabelle 82. Überblick über die Methoden der Blutgasanalyse.- Nomenklatur und Symbole von Atmungsgrößen.
Grundzüge der normalen und pathologischen Physiologie der Atmung.- I. Ventilation.- II. Atmungsfunktion des Blutes.- III. Gasaustausch.- IV. Atmungsregulation.- Methoden zur Untersuchung der Ventilation.- I. Spirometrie.- II. Die Bestimmung der Lungenvolumina und Ventilationsgrößen.- III. Untersuchung der intrapulmonalen Gasmischung.- IV. Spirometrische Gaswechselbestimmungen.- V. Die Bronchospirometrie.- VI. Andere Verfahren zur Funktionsuntersuchung einzelner Lungengebiete.- VII. Atemmechanik.- Methoden zur Gewinnung und Gasanalyse von Gas- und Blutproben.- Allgemeines.- Methoden zur Messung des pH-Wertes in Vollblut und Plasma.- I. Definition des pH-Begriffes.- II. Methodische Möglichkeiten der Blut-pH-Messung.- III. Elektrometrische pH-Bestimmung.- Methoden zur Bestimmung des CO2-Druckes in Blut und Plasma.- I. Verwendung von Vollblut zur Analyse.- II. Verwendung von abgetrenntem Plasma zur Analyse.- Methoden zur Bestimmung des Bicarbonatgehaltes in Blut und Plasma.- I. Verwendung von Vollblut zur Analyse.- II. Verwendung von abgetrenntem Plasma zur Analyse.- III. Bestimmung von Standardbicarbonat.- Übersicht über die Störungen des Säure-Basen-Stoffwechsels.- Graphische Darstellungen kombinierter O2-CO2-Dissoziationskurven des Blutes und des O2-CO2-Verhältnisses der Atemluft.- Methoden zur Bestimmung der Kurzschlußdurchblutungsmenge.- I. Bestimmung von Vva bei Atmung von reinem Sauerstoff.- II. Bestimmung von Vva bei Atmung von 40 % Sauerstoff.- III. Korrekturen bei Kurzschlüssen von über 20 % beim Trial- und Error-Verfahren von Riley u. Cournand. Sogenannte einfachere Verfahren.- Methoden zur Bestimmung des Diffusionsvermögens der Lunge für Sauerstoff.- I. Das Bohrsche Verfahren.- II. Methoden zur Bestimmung von DFco.- Methoden zur Druckmessung imrechten Herzen und Pulmonalkreislauf einschließlich der Pulmonalarterienblockade.- Allgemeines.- Klinische Beispiele für die Verwendung der verschiedenen Untersuchungsmethoden zur Beurteilung der Lungenfunktion.- Allgemeines.- Fall 1: Einseitiger Lungenprozeß.- Fall 2: Einseitiger Lungenprozeß mit gleichseitiger Pleuraschwarte.- Fall 3: Einseitiger Lungenprozeß mit gegenseitiger Pleuraschwarte.- Fall 4: Doppelseitiger Lungenprozeß mit Plomben.- Fall 5: Bronchialcarcinom.- Fall 6: Arteriovenöses Pulmonalgefäßaneurysma.- Fall 7: Pulmonalsklerose.- Fall 8: Lungenemphysem.- Fall 9: Atemmechanischer Fall.- Fall 10: Einfacher Gutachtenfall.- Fall 11: Simulant.- Fall 12: Komplizierter Gutachtenfall.- Quecksilberreinigung.- Herstellung von Gasgemischen.- Herstellung von Hahnfett.- Tabellen 64-82.- Tabelle 64. Volumenreduktion eines idealen Gases auf 0° C, 760 mm Hg und Trockenheit.- Tabelle 65. Volumenreduktion eines idealen Gases auf 0° C und 760 mm Hg.- Tabelle 66. Daten zur Korrektur der Barometerablesung.- Tabelle 67. Korrekturwerte für die Reduktion verschiedener Gase.- Tabelle 68. Korrektur des abgelesenen Barometerstandes.- Tabelle 69. Wasserdampf-Druck bei Temperaturen von 0-100° C.- Tabelle 70. Umrechnung spirometrisch gemessener Gasvolumina auf Körperbedingungen bei verschiedenen Barometerdrucken.- Tabelle 76. Löslichkeiten von N2 in biologisch wichtigen Flüssigkeiten und Geweben..- Tabelle 79. Werte einer Sauerstoff-Bindungskurve.- Tabelle 80. Überblick über die Methoden zur Analyse von Gasen in Gasgemischen.- Tabelle 81. Überblick über die Methoden der Mikroanalyse.- Tabelle 82. Überblick über die Methoden der Blutgasanalyse.- Nomenklatur und Symbole von Atmungsgrößen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826