Bruder Martin, der Held, Doktor Lügner, der Bauernfeind, Lichtgestalt und Fürstenknecht, Kraftkerl und Antisemit, laut ZDF der zweitgrößte Deutsche und für Thomas Mann der Inbegriff deutscher Zwiespältigkeit: Luther galt und gilt bis heute als vielgestaltige Verkörperung des Deutschen schlechthin, im Guten wie im Bösen. Die Kirchenhistoriker Thomas Kaufmann und Martin Keßler stellen in diesem Band die historischen Deutungen der Gestalt Luthers und ihrer unabsehbaren Wirkung auf die deutsche Geschichte zusammen, von Philipp Melanchthon, dem Bundesgenossen und Freund, über Thomas Mann bis zur…mehr
Bruder Martin, der Held, Doktor Lügner, der Bauernfeind, Lichtgestalt und Fürstenknecht, Kraftkerl und Antisemit, laut ZDF der zweitgrößte Deutsche und für Thomas Mann der Inbegriff deutscher Zwiespältigkeit: Luther galt und gilt bis heute als vielgestaltige Verkörperung des Deutschen schlechthin, im Guten wie im Bösen. Die Kirchenhistoriker Thomas Kaufmann und Martin Keßler stellen in diesem Band die historischen Deutungen der Gestalt Luthers und ihrer unabsehbaren Wirkung auf die deutsche Geschichte zusammen, von Philipp Melanchthon, dem Bundesgenossen und Freund, über Thomas Mann bis zur gegenwärtigen Kirchengeschichtsschreibung.Mit Stimmen vonPhilipp MelanchthonJohannes CochläusGotthold Ephraim LessingGeorg Wilhelm Friedrich HegelHeinrich HeineLeopold von RankeFriedrich EngelsAdolf von HarnackErnst TroeltschThomas MannBernd MoellerHeiko A. Obermanund anderen
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Theol. Thomas Kaufmann, geb. 1962, ist Professor für Kirchengeschichte an der Universität Göttingen.
Martin Keßler, geb. 1975, ist Oberassistent für Kirchen- und Theologiegeschichte an der Universität Basel. 2006 wurde er mit dem Hanns-Lilje-Preis der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen aus gezeichnet.
Inhaltsangabe
Einleitung von Thomas Kaufmann1. Friedrich Myconius - zeitgenössisches Erleben der Reformation 2. Philipp Melanchthon - Erinnerungen des Weggefährten 3. Johannes Cochläus - Luther im Visier des Feindes 4. Johannes Mathesius - gepredigtes Luther-Leben 5. Johann Gerhard - Luther, eine Gestalt der Heilsgeschichte 6. Veit Ludwig von Seckendorff - die Anfänge wissenschaftlicher Reformationshistoriographie 7. Ernst Salomon Cyprian - spätorthodoxer Reformationsjubel 8. Gottfried Arnold - die pietistische Luther-Kritik 9. Johann Georg Walch - Luther zwischen Orthodoxie und Frühaufklärung 10. Gotthold Ephraim Lessing - aufklärerische Luther-Kritik als Luther-Lob 11. Charles de Villers - Reformation als Revolutionsersatz 12. Georg Wilhelm Friedrich Hegel - die Reformation als Beginn einer neuen Zeit 13. Heinrich Heine - Lessing als der neue Luther 14. Leopold von Ranke - die national- und weltgeschichtliche Bedeutung der Reformation 15. Friedrich Engels - das Luther-Bild des dialektischen Materialismus 16. Heinrich von Treitschke - der nationalprotestantische Luther 17. Adolf von Harnack - die Luther-Deutung eines liberalen Theologen 18. Ernst Troeltsch - wie modern war die Reformation? 19. Karl Holl - die Wiederentdeckung des jungen Luther 20. Joseph Lortz - neue Impulse der katholischen Reformationsforschung 21. Thomas Mann - das desillusionierte Luther-Bild des Exulanten 22. Bernd Moeller - Neubewertungen des Mittelalters 23. Heiko A. Oberman - Luther jenseits der Zeiten Textnachweise Weiterführende Literaturhinweise
Einleitung von Thomas Kaufmann1. Friedrich Myconius - zeitgenössisches Erleben der Reformation 2. Philipp Melanchthon - Erinnerungen des Weggefährten 3. Johannes Cochläus - Luther im Visier des Feindes 4. Johannes Mathesius - gepredigtes Luther-Leben 5. Johann Gerhard - Luther, eine Gestalt der Heilsgeschichte 6. Veit Ludwig von Seckendorff - die Anfänge wissenschaftlicher Reformationshistoriographie 7. Ernst Salomon Cyprian - spätorthodoxer Reformationsjubel 8. Gottfried Arnold - die pietistische Luther-Kritik 9. Johann Georg Walch - Luther zwischen Orthodoxie und Frühaufklärung 10. Gotthold Ephraim Lessing - aufklärerische Luther-Kritik als Luther-Lob 11. Charles de Villers - Reformation als Revolutionsersatz 12. Georg Wilhelm Friedrich Hegel - die Reformation als Beginn einer neuen Zeit 13. Heinrich Heine - Lessing als der neue Luther 14. Leopold von Ranke - die national- und weltgeschichtliche Bedeutung der Reformation 15. Friedrich Engels - das Luther-Bild des dialektischen Materialismus 16. Heinrich von Treitschke - der nationalprotestantische Luther 17. Adolf von Harnack - die Luther-Deutung eines liberalen Theologen 18. Ernst Troeltsch - wie modern war die Reformation? 19. Karl Holl - die Wiederentdeckung des jungen Luther 20. Joseph Lortz - neue Impulse der katholischen Reformationsforschung 21. Thomas Mann - das desillusionierte Luther-Bild des Exulanten 22. Bernd Moeller - Neubewertungen des Mittelalters 23. Heiko A. Oberman - Luther jenseits der Zeiten Textnachweise Weiterführende Literaturhinweise
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826