Reinhard Schwarz
Luther
14 Angebote ab € 2,37 €
Produktdetails
- Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
- Deutsch
- ISBN-13: 9783525523353
- ISBN-10: 3525523351
- Artikelnr.: 25067023
§ 1: Quellen und Literatur11 Kapitel 1 Jugendzeit (1483–1505) § 2: Elternhaus und Schule 15 § 3: Das philosophische Grundstudium17 § 4: Die Religiosität der Gesellschaft20 Kapitel 2 Mönch, Priester und Theologe (1505–1512) § 5: Luther wird Bettelmönch und Priester23 § 6: Unter den Anforderungen des Mönchs- und Priesterstandes26 § 7: Das wissenschaftliche Theologiestudium28 § 8: Johannes von Staupitz, Luthers Ordensvorgesetzter und Seelsorger – Luthers Romreise31 Kapitel 3 Der Wittenberger Professor (1512–1517/18) § 9: Wittenberg35 § 10: Doktor der Theologie – auf dem Weg einer biblischen Theologie37 § 11: Der wahre Sinn des biblischen Ausdrucks „iustitia Dei“40 § 12: Mit Paulus und Augustin gegen die scholastische Theologie44 § 13: Verantwortung im Orden und in der kirchlichen Öffentlichkeit49 Kapitel 4 Der Ablaßstreit bis Ende 1518 § 14: Der Petersablaß54 § 15: Luthers Kritik am Ablaß57 § 16: Die ersten Reaktionen auf Luthers Ablaßkritik61 § 17: Die Heidelberger Disputation und die Wittenberger Studienreform65 § 18: Eröffnung des römischen Prozesses; Verhör durch Cajetan; erste Appellation Luthers69 Kapitel 5 Die Ausweitung der Sache Luthers (1519/20) § 19: Das diplomatische Zwischenspiel der Miltitziade und die Ablaßdekretale Leos X76 § 20: Die Leipziger Disputation mit Eck80 § 21: Neue Themen in populären Schriften; erste offizielle Verurteilungen; Sympathien der Humanisten86 Kapitel 6 Konturen der reformatorischen Theologie § 22: Die Einheit und Vollmacht der Christenheit93 § 23: Der „christliche Adel deutscher Nation“ wird aufgerufen zur Reformation der Christenheit97 § 24: Die Neubegründung der Sakramente101 § 25: Die Freiheit und die guten Werke eines Christen107 Kapitel 7 Roms Anathema – Luthers Verantwortung vor Kaiser und Reich § 26: Der Abschluß des römischen Prozesses113 § 27: Luthers Verwerfung der römischen Jurisdiktion117 § 28: Vor Kaiser und Reich, Worms 1521122 8 Inhalt Kapitel 8 Die Anfänge im Aufbau evangelischen Gemeindelebens, 1522–1524 § 29: Auf der Wartburg130 § 30: Rückkehr nach Wittenberg in der Verantwortung für den Kurs der Reformation139 § 31: Die Gottesdienstreform145 § 32: Rechtliche und institutionelle Komponenten des Gemeindelebens: Pfarrerwahl, Gemeiner Kasten, Schule149 § 33: Das Evangelium und das weltliche Rechtsleben155 Kapitel 9 Die Entscheidungen der Jahre 1524/25 § 34: Die Absage an Müntzer und Karlstadt164 § 35: Das Urteil über die Forderungen und den Aufruhr der Bauern 1525169 § 36: Heirat und Hausstand174 § 37: Der Bruch mit Erasmus177 Kapitel 10 Die Jahre des territorialen Ausbaus der Reformation, 1526–1530 § 38: Die Auseinandersetzung mit Zwinglis Abendmahlsauffassung183 § 39: Die erste kursächsische Visitation, die zweite Etappe der Gottesdienst- und Gemeindereform189 § 40: Die Türkenfrage195 § 41: Bekenntnis, Bündnis, Widerstandsrecht199 § 42: Die Coburg-Zeit205 Kapitel 11 Die Jahre der reichspolitischen Sicherung der Reformation, 1531–1539 § 43: Reichsständische Selbstbehauptung der Reformation210 § 44: Die Täufer und das Problem der öffentlichen Toleranz216 § 45: Fortschreitende Neuorganisation von Universität und Kirche221 § 46: Abendmahlskonkordie und Antinomerstreit228 § 47: Die Konzilsfrage und Luthers Schmalkaldische Artikel235 Kapitel 12 Die letzten Lebensjahre, Jahre wachsender religionspolitischer Versteifung im Reich § 48: Kirche und Geschichte241 § 49: Die Auseinandersetzung mit dem Judentum248 § 50: Kirchenpolitische Verwicklungen im Reich254 § 51: Krankheiten, letztes Wirken, Tod263 Inhalt 9 Zeittafel267
§ 1: Quellen und Literatur11 Kapitel 1 Jugendzeit (1483–1505) § 2: Elternhaus und Schule 15 § 3: Das philosophische Grundstudium17 § 4: Die Religiosität der Gesellschaft20 Kapitel 2 Mönch, Priester und Theologe (1505–1512) § 5: Luther wird Bettelmönch und Priester23 § 6: Unter den Anforderungen des Mönchs- und Priesterstandes26 § 7: Das wissenschaftliche Theologiestudium28 § 8: Johannes von Staupitz, Luthers Ordensvorgesetzter und Seelsorger – Luthers Romreise31 Kapitel 3 Der Wittenberger Professor (1512–1517/18) § 9: Wittenberg35 § 10: Doktor der Theologie – auf dem Weg einer biblischen Theologie37 § 11: Der wahre Sinn des biblischen Ausdrucks „iustitia Dei“40 § 12: Mit Paulus und Augustin gegen die scholastische Theologie44 § 13: Verantwortung im Orden und in der kirchlichen Öffentlichkeit49 Kapitel 4 Der Ablaßstreit bis Ende 1518 § 14: Der Petersablaß54 § 15: Luthers Kritik am Ablaß57 § 16: Die ersten Reaktionen auf Luthers Ablaßkritik61 § 17: Die Heidelberger Disputation und die Wittenberger Studienreform65 § 18: Eröffnung des römischen Prozesses; Verhör durch Cajetan; erste Appellation Luthers69 Kapitel 5 Die Ausweitung der Sache Luthers (1519/20) § 19: Das diplomatische Zwischenspiel der Miltitziade und die Ablaßdekretale Leos X76 § 20: Die Leipziger Disputation mit Eck80 § 21: Neue Themen in populären Schriften; erste offizielle Verurteilungen; Sympathien der Humanisten86 Kapitel 6 Konturen der reformatorischen Theologie § 22: Die Einheit und Vollmacht der Christenheit93 § 23: Der „christliche Adel deutscher Nation“ wird aufgerufen zur Reformation der Christenheit97 § 24: Die Neubegründung der Sakramente101 § 25: Die Freiheit und die guten Werke eines Christen107 Kapitel 7 Roms Anathema – Luthers Verantwortung vor Kaiser und Reich § 26: Der Abschluß des römischen Prozesses113 § 27: Luthers Verwerfung der römischen Jurisdiktion117 § 28: Vor Kaiser und Reich, Worms 1521122 8 Inhalt Kapitel 8 Die Anfänge im Aufbau evangelischen Gemeindelebens, 1522–1524 § 29: Auf der Wartburg130 § 30: Rückkehr nach Wittenberg in der Verantwortung für den Kurs der Reformation139 § 31: Die Gottesdienstreform145 § 32: Rechtliche und institutionelle Komponenten des Gemeindelebens: Pfarrerwahl, Gemeiner Kasten, Schule149 § 33: Das Evangelium und das weltliche Rechtsleben155 Kapitel 9 Die Entscheidungen der Jahre 1524/25 § 34: Die Absage an Müntzer und Karlstadt164 § 35: Das Urteil über die Forderungen und den Aufruhr der Bauern 1525169 § 36: Heirat und Hausstand174 § 37: Der Bruch mit Erasmus177 Kapitel 10 Die Jahre des territorialen Ausbaus der Reformation, 1526–1530 § 38: Die Auseinandersetzung mit Zwinglis Abendmahlsauffassung183 § 39: Die erste kursächsische Visitation, die zweite Etappe der Gottesdienst- und Gemeindereform189 § 40: Die Türkenfrage195 § 41: Bekenntnis, Bündnis, Widerstandsrecht199 § 42: Die Coburg-Zeit205 Kapitel 11 Die Jahre der reichspolitischen Sicherung der Reformation, 1531–1539 § 43: Reichsständische Selbstbehauptung der Reformation210 § 44: Die Täufer und das Problem der öffentlichen Toleranz216 § 45: Fortschreitende Neuorganisation von Universität und Kirche221 § 46: Abendmahlskonkordie und Antinomerstreit228 § 47: Die Konzilsfrage und Luthers Schmalkaldische Artikel235 Kapitel 12 Die letzten Lebensjahre, Jahre wachsender religionspolitischer Versteifung im Reich § 48: Kirche und Geschichte241 § 49: Die Auseinandersetzung mit dem Judentum248 § 50: Kirchenpolitische Verwicklungen im Reich254 § 51: Krankheiten, letztes Wirken, Tod263 Inhalt 9 Zeittafel267