Welche Kultur hat die Menschen im Alten Ägypten geprägt? Welche Werte und welches Menschenbild bestimmten das Zusammenleben? Welche der zentralen Ideen des Alten Ägypten haben nachgewirkt? Diesen Fragen geht Jan Assmann am Leitfaden des Begriffes "Ma'at" ("Wahrheit, Gerechtigkeit, Weltordnung") nach, der den Angelpunkt des altägyptischen Denkens bildete. - Das Standardwerk zum altägyptischen Denken wurde für diese Neuauflage um ein Nachwort erweitert.
Welche Kultur hat die Menschen im Alten Ägypten geprägt? Welche Werte und welches Menschenbild bestimmten das Zusammenleben? Welche der zentralen Ideen des Alten Ägypten haben nachgewirkt? Diesen Fragen geht Jan Assmann am Leitfaden des Begriffes "Ma'at" ("Wahrheit, Gerechtigkeit, Weltordnung") nach, der den Angelpunkt des altägyptischen Denkens bildete. - Das Standardwerk zum altägyptischen Denken wurde für diese Neuauflage um ein Nachwort erweitert.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Jan Assmann ist Professor für Ägyptologie an der Universität Heidelberg. Er leitet seit 1978 ein Forschungsprojekt in Luxor (Oberägypten) und lehrte als Gastprofessor in Paris, Yale und Jerusalem. 1998 erhielt er den Preis des Historischen Kollegs, der als deutscher Historikerpreis vergeben wird. Bei C.H.Beck erschienen außerdem: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen (1999); Weisheit und Mysterium (2000), Religion und kulturelles Gedächtnis (2000); Tod und Jenseits im Alten Ägypten (2001).
Inhaltsangabe
Inhalt
Vorwort
I. Einführung: Weltordnung und soziale Gerechtigkeit. Der Ort der Ma'at in der Religions- und Geistesgeschichte
1. Die sprachlichen Grundlagen
2. Ma'at -Kultur oder Religion?
3. Soziale Gerechtigkeit und kosmische Ordnung
4. Die Idee der "Rechtfertigung" und die Sinndimensionen der ägyptischen Welt
II. Der Diskurs über die Ma'at: Kulturgeschichte als Diskursgeschichte
1. Die Ungleichrangigkeit der Quellen. Über Zentrum und Peripherie im altägyptischen Traditionsstrom
2. Die Entstehung der Großen Texte
III. Konnektive Gerechtigkeit: Gegenseitigkeit und Solidarität
1. Die "Klagen des Oasenmannes"
2. Drei Sünden gegen die Ma' at
IV. Vertikale Solidarität: Tugend und Fortdauer
1. Grab und Gerechtigkeit
2. Die Denkmalhaftigkeit der Tugend
3 . Maat und die Schöpfung des inneren Menschen
V. Reinheit und Unsterblichkeit: Die Idee des Totengerichts
1. Die Schwelle zur anderen Welt
2. Totenbuch 125:die Kodifizierung der Ma'at
3. Die priesterliche Reinigungsbeichte
4. Schuld und Individualität
5. Die konzentrischen Kreise
VI. Die Rechtfertigung des Sonnengottes und das Gelingen des kosmischen Prozesses
1. Ma'at als Göttin
2. Ma'at als kosmogonisches Prinzip
3. Maat im Sonnenlauf
4. Vereindeutigung durch Polarisierung: Die Rechtfertigung des Sonnengottes und des Menschen
VII. Kosmos und Staat. Das Gelingen des politischen Prozesses: Idee und Mythos des Staates in Ägypten
1. Der Mittler
2. Polarisierung und Politisierung: die Lehre von der Jsfet
3. Die Heilsgüter des Suates
4. Das Gegenmodell des Echnaton: "direkte Kausation" und Entpolarisierung der Welt
VIII. Ursprung und Krise der Ma'at
1. Vor der Ma'at: Gegenseitigkeit und Solidarität
2. Vertikale Solidarität
3. Vertikale und horizontale Solidarität: anthropologische Implikationen
4. Ausgänge aus der Maat
IX. Schluss: der Ort der Ma'at in der Religionsgeschichte der Gerechtigkeit
1. Zwischen Geschichte und Vorgeschichte
2. Weltordnung als Gerechtigkeit: iustitia connectiva
I. Einführung: Weltordnung und soziale Gerechtigkeit. Der Ort der Ma'at in der Religions- und Geistesgeschichte
1. Die sprachlichen Grundlagen
2. Ma'at -Kultur oder Religion?
3. Soziale Gerechtigkeit und kosmische Ordnung
4. Die Idee der "Rechtfertigung" und die Sinndimensionen der ägyptischen Welt
II. Der Diskurs über die Ma'at: Kulturgeschichte als Diskursgeschichte
1. Die Ungleichrangigkeit der Quellen. Über Zentrum und Peripherie im altägyptischen Traditionsstrom
2. Die Entstehung der Großen Texte
III. Konnektive Gerechtigkeit: Gegenseitigkeit und Solidarität
1. Die "Klagen des Oasenmannes"
2. Drei Sünden gegen die Ma' at
IV. Vertikale Solidarität: Tugend und Fortdauer
1. Grab und Gerechtigkeit
2. Die Denkmalhaftigkeit der Tugend
3 . Maat und die Schöpfung des inneren Menschen
V. Reinheit und Unsterblichkeit: Die Idee des Totengerichts
1. Die Schwelle zur anderen Welt
2. Totenbuch 125:die Kodifizierung der Ma'at
3. Die priesterliche Reinigungsbeichte
4. Schuld und Individualität
5. Die konzentrischen Kreise
VI. Die Rechtfertigung des Sonnengottes und das Gelingen des kosmischen Prozesses
1. Ma'at als Göttin
2. Ma'at als kosmogonisches Prinzip
3. Maat im Sonnenlauf
4. Vereindeutigung durch Polarisierung: Die Rechtfertigung des Sonnengottes und des Menschen
VII. Kosmos und Staat. Das Gelingen des politischen Prozesses: Idee und Mythos des Staates in Ägypten
1. Der Mittler
2. Polarisierung und Politisierung: die Lehre von der Jsfet
3. Die Heilsgüter des Suates
4. Das Gegenmodell des Echnaton: "direkte Kausation" und Entpolarisierung der Welt
VIII. Ursprung und Krise der Ma'at
1. Vor der Ma'at: Gegenseitigkeit und Solidarität
2. Vertikale Solidarität
3. Vertikale und horizontale Solidarität: anthropologische Implikationen
4. Ausgänge aus der Maat
IX. Schluss: der Ort der Ma'at in der Religionsgeschichte der Gerechtigkeit
1. Zwischen Geschichte und Vorgeschichte
2. Weltordnung als Gerechtigkeit: iustitia connectiva
Nachwort zur Neuauflage
Abkürzungen
Verzeichnis der Abbildungen und Bildquellen
Literatur
Register
1.Sachen und Begriffe
2. Namen (Auswahl)
Rezensionen
"Es ist das schöne Buch eines großen Ägyptologen - eine kulturhistorische Synthese, für die alle Register des Wissens und der Brillanz gezogen werden. Der Leser gerät in den Sog seiner Wörter, Gedanken und Begriffe; es nimmt einem streckenweise den Atem." Göttingische Gelehrte Anzeigen
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826