In München entstand unter Reinhard Heydrich 1933 die erste schlagkräftige Politische Polizei in NS-Deutschland. Sie war Modell für alle weiteren Dienststellen der Geheimen Staatspolizei, ihr Personal übernahm reichsweit eine Führungsrolle, etliche dieser Männer leiteten im Zweiten Weltkrieg Einsatzkommandos in den besetzten Ostgebieten. Nun gelingt es erstmals, diese Organisation, ihr Personal, ihre Finanzierung durch Raub und Ausbeutung zu rekonstruieren.Diese erste umfassende Regionalstudie macht deutlich, wie tief die Gestapo über ihre Beamten und Angestellten in der Stadtgesellschaft…mehr
In München entstand unter Reinhard Heydrich 1933 die erste schlagkräftige Politische Polizei in NS-Deutschland. Sie war Modell für alle weiteren Dienststellen der Geheimen Staatspolizei, ihr Personal übernahm reichsweit eine Führungsrolle, etliche dieser Männer leiteten im Zweiten Weltkrieg Einsatzkommandos in den besetzten Ostgebieten. Nun gelingt es erstmals, diese Organisation, ihr Personal, ihre Finanzierung durch Raub und Ausbeutung zu rekonstruieren.Diese erste umfassende Regionalstudie macht deutlich, wie tief die Gestapo über ihre Beamten und Angestellten in der Stadtgesellschaft verankert war. In den Blick kommen so auch die Gestapo-Fahrer und ihre Rolle bei den Verbrechen, die Sekretärinnen, die nach dem Krieg solidarisch schwiegen, die Ehefrauen, die von der Macht ihrer Männer profitierten. Es geht aber auch um die Macht der Täter und die Stärke der Opfer.Erich Kasbergers Studie endet nicht 1945. Er untersucht auch das Ende der Gestapo und die Neuanfänge vieler verbrecherischer Gestapoangehöriger als "Spezialisten" der neu gegründeten Nachrichtendienste in der Nachkriegszeit. 800 Kurzbiografien und zahlreiche, zum Teil unveröffentlichte Fotos geben den Tätern ein Gesicht.
Erich Kasberger publizierte mehrere Fachartikel und Bücher zur Industriegeschichte der Ziegeleien und zu italienischen Saisonarbeitern. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt in der Münchner Stadtgeschichte und in der NS-Zeit. Hierzu erschienen zahlreiche umfangreiche Fachbeiträge, so zur Heimanlage für Juden Berg am Laim (Berg am Laim, 2007) oder zur Münchner Gestapo und Arisierungsstelle (Rechte Karrieren, 2010). Er beschäftigte sich mit dem Frauenalltag in der NS-Zeit (Heldinnen waren wir keine, 1995), aber auch mit der Herausgabe und Kommentierung der Tagebücher des jüdischen Ehepaares Rosenfeld (Kasberger/Krauss, Leben in zwei Welten, 2010; Living in two worlds, 2020). Zusammen mit Marita Krauss erschienen zuletzt Arbeiten zum Nationalsozialismus auf dem Land (Ein Dorf im Nationalsozialismus, 2020; Traum und Albtraum, 2024). Zu seinen Arbeiten zählt auch der Roman zur Fernsehserie "Die Löwengrube" während der NS-Zeit (1989). Erich Kasberger lebt in Pöcking am Starnberger See.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826