Internationale Institutionen wie die UNO sind als Instrumente einer friedlichen Weltpolitik gedacht. Doch häufig erweisen sie sich als zu schwach, um Kriege wie in Ruanda, auf dem Balkan oder im Irak zu verhindern. Der Band analysiert, was internationale Institutionen bei der Bearbeitung solcher politischer Konflikte leisten können und wie sie beschaffen sein müssen, um ihre Aufgaben in der sich rasant verändernden Weltgesellschaft erfüllen zu können.
Internationale Institutionen wie die UNO sind als Instrumente einer friedlichen Weltpolitik gedacht. Doch häufig erweisen sie sich als zu schwach, um Kriege wie in Ruanda, auf dem Balkan oder im Irak zu verhindern. Der Band analysiert, was internationale Institutionen bei der Bearbeitung solcher politischer Konflikte leisten können und wie sie beschaffen sein müssen, um ihre Aufgaben in der sich rasant verändernden Weltgesellschaft erfüllen zu können.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
Produktdetails
Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung 53
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Andreas Hasenclever ist Professor für Friedensforschung und Internationale Politik in Tübingen. Klaus Dieter Wolf ist Professor für Politikwissenschaft an der TU Darmstadt. Michael Zürn ist Akademischer Direktor der Hertie School of Governance Berlin.
Inhaltsangabe
InhaltVorwortEINLEITUNGMacht und Ohnmacht internationaler InstitutionenAndreas Hasenclever und Peter MayerDIE ZUKUNFT DER TRANSATLANTISCHEN BEZIEHUNGEN:ENDE EINER WUNDERBAREN FREUNDSCHAFTODER NEUANFANG?Dekonstruktion oder Rekonstruktion der transatlantischen Sicherheitsbeziehungen? Bedingungen erfolgreicher KooperationMichael Zürn und Martin BinderFalsche Vorbilder: Das europäische Außenpolitikregime braucht keine VergemeinschaftungWolfgang WagnerMachiavellistische Außenpolitik - Altes Denken und seine US-amerikanische UmsetzungChristoph WellerMERKMALE LEISTUNGSFÄHIGER INSTITUTIONENIN GLOBALISIERTEN BEZIEHUNGENDie Effektivität von Public-Private PartnershipsCarmen Huckel, Lothar Rieth und Melanie ZimmerDoing Good While Doing Well? Potenzial und Grenzen grenzüberschreitender privatwirtschaftlicher SelbstregulierungThomas Conzelmann und Klaus Dieter WolfVerrechtlichung - Die Bedeutung internationaler StreitbeilegungsinstanzenBernhard ZanglTranspazifische Institutionen und der Handelskonflikt zwischen den USA und JapanHartwig HummelFRIEDEN UND ENTWICKLUNG DURCH INTERNATIONALEINSTITUTIONEN?Zwischenstaatliche Kriege, Vereinte Nationen und der weltpolitische WandelHelmut BreitmeierIm Kern gespalten: Das internationale Nichtverbreitungsregime für Kernwaffen in der KriseMartin ListRivalitätsmanagement zwischen Demokratien - Eine institutionalistische Analyse des Demokratischen FriedensAndreas Hasenclever und Brigitte WeiffenMacht und Ohnmacht der internationalen Finanzinstitutionen - IWF und WeltbankJoachim BetzLiteraturIndexAutorinnen und Autoren
InhaltVorwortEINLEITUNGMacht und Ohnmacht internationaler InstitutionenAndreas Hasenclever und Peter MayerDIE ZUKUNFT DER TRANSATLANTISCHEN BEZIEHUNGEN:ENDE EINER WUNDERBAREN FREUNDSCHAFTODER NEUANFANG?Dekonstruktion oder Rekonstruktion der transatlantischen Sicherheitsbeziehungen? Bedingungen erfolgreicher KooperationMichael Zürn und Martin BinderFalsche Vorbilder: Das europäische Außenpolitikregime braucht keine VergemeinschaftungWolfgang WagnerMachiavellistische Außenpolitik - Altes Denken und seine US-amerikanische UmsetzungChristoph WellerMERKMALE LEISTUNGSFÄHIGER INSTITUTIONENIN GLOBALISIERTEN BEZIEHUNGENDie Effektivität von Public-Private PartnershipsCarmen Huckel, Lothar Rieth und Melanie ZimmerDoing Good While Doing Well? Potenzial und Grenzen grenzüberschreitender privatwirtschaftlicher SelbstregulierungThomas Conzelmann und Klaus Dieter WolfVerrechtlichung - Die Bedeutung internationaler StreitbeilegungsinstanzenBernhard ZanglTranspazifische Institutionen und der Handelskonflikt zwischen den USA und JapanHartwig HummelFRIEDEN UND ENTWICKLUNG DURCH INTERNATIONALEINSTITUTIONEN?Zwischenstaatliche Kriege, Vereinte Nationen und der weltpolitische WandelHelmut BreitmeierIm Kern gespalten: Das internationale Nichtverbreitungsregime für Kernwaffen in der KriseMartin ListRivalitätsmanagement zwischen Demokratien - Eine institutionalistische Analyse des Demokratischen FriedensAndreas Hasenclever und Brigitte WeiffenMacht und Ohnmacht der internationalen Finanzinstitutionen - IWF und WeltbankJoachim BetzLiteraturIndexAutorinnen und Autoren
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826