4 Angebote ab € 7,53 €
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das komplette Wissen für Macromedia-Publisher: von Mac/Windows-Cross-Plattform Developing, Shockwave für Multimedia im Internet; Lingo für Nicht-Programmierer, professionelle Videoeffekte, Multiuser Service bis zur Produktion hybrider CD-ROMs für interaktive Anwendungen im Internet. Durch die Schilderung von Fallbeispielen enthält das Buch einen besonders nützlichen Praxisbezug. Programmbeispiele und Lingo-Scripts finden Sie auf der beiliegenden CD-ROM.
Das komplette Wissen für Macromedia-Publisher: von Mac/Windows-Cross-Plattform Developing, Shockwave für Multimedia im Internet; Lingo für Nicht-Programmierer, professionelle Videoeffekte, Multiuser Service bis zur Produktion hybrider CD-ROMs für interaktive Anwendungen im Internet. Durch die Schilderung von Fallbeispielen enthält das Buch einen besonders nützlichen Praxisbezug. Programmbeispiele und Lingo-Scripts finden Sie auf der beiliegenden CD-ROM.
Produktdetails
- Produktdetails
- Insider
- Verlag: Markt +Technik
- Seitenzahl: 912
- Abmessung: 240mm
- Gewicht: 1486g
- ISBN-13: 9783827255549
- ISBN-10: 3827255546
- Artikelnr.: 08095544
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Insider
- Verlag: Markt +Technik
- Seitenzahl: 912
- Abmessung: 240mm
- Gewicht: 1486g
- ISBN-13: 9783827255549
- ISBN-10: 3827255546
- Artikelnr.: 08095544
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Einleitung 21
Was ist neu in diesem Buch? 22
Was Ihnen blüht 22
Wer Sie sind 23
Wie das Buch aufgebaut ist 23
Was auf der CD-ROM ist 25
Danksagung 25
1 Was ist neu in Director 7.0.2? 27
1.1 Grafik 28
1.1.1 Rotierende, verzerrte Sprites 28
1.1.2 Vektoren als Darsteller 28
1.1.3 Jetzt wird's bunt - RGB 28
1.1.4 Mehr Transparenz 28
1.1.5 Neues bei den Grafikformaten 28
1.2 Text 29
1.2.1 Editierbare Schriftarten mit Anti-Aliasing 29
1.2.2 Hyperlinks und HTML-Import 29
1.2.3 XML-Parser 29
1.3 Internet 29
1.3.1 Director als Protokollführer - Internetformate und -protokolle 29
1.3.2 Shockwave 7 29
1.3.3 Shockwave Remote und Shockmachine 30
1.3.4 Alle auf einmal - Multiuser-Server 30
1.4 Lingo 30
1.4.1 Kleiner Punkt mit großer Wirkung - Dot-Syntax 30
1.4.2 Farbe schafft Übersicht 30
1.4.3 Weitere Lingo-Verbesserungen 31
1.5 Und sonst noch 31
1.5.1 QuickTime 4, PowerPoint 4, Flash 4, Java 31
1.5.2 Tausend Sprites 31
1.5.3 Speed up - neue Engine 31
2 Einführung in die Arbeit mit Director 33
2.1 Was dieses Kapitel bringt 34
2.2 Allgemeines 34
2.2.1 Geschichte 34
2.2.2 Die Stärken von Director 35
2.2.3 Das Programm wächst mit 36
2.3 Die Philosophie 36
2.3.1 Das ganze Leben ist ein Film 36
2.3.2 Die Praxis 37
2.4 Die Elemente von Director 37
2.4.1 Stapelweise Fenster 37
2.4.2 Die Kontrolleiste ( (Strg) + (") + (Alt) + (B) ) 38
2.4.3 Die Bühne ( (Strg) + (1) ) 38
2.4.4 Das Fenster Besetzung ( (Strg) + (3) ) 39
2.4.5 Das Fenster Drehbuch ( (Strg) + (4) ) 39
2.4.6 Die Steuerpult-Palette ( (Strg) + (2) ) 44
2.4.7 Das Malen-Fenster ( (Strg) + (5) ) 44
2.4.8 Das Vektor-Fenster ( (Strg) + (") + (V) ) 44
2.4.9 Das Text-Fenster ( (Strg) + (6) ) 44
2.4.10 Das Feld-Fenster ( (Strg) + (8) ) 45
2.4.11 Die Palette Inspektor/Text ( (Strg) + (T) ) 45
2.4.12 Das Fenster Farbpaletten ( (Strg) + (Alt) + (7) ) 46
2.4.13 Das Fenster Video ( (Strg) + (9) ) 46
2.4.14 Das Fenster Script ( (Strg) + (0) ) 46
2.4.15 Die Palette Inspektor/Verhalten ( (Strg) + (Alt) + (;) ) 46
2.4.16 Die Palette Inspektor/Sprite ( (Strg) + (Alt) + (S) ) 47
2.4.17 Die Werkzeugpalette ( (Strg) + (7) ) 47
2.4.18 Die Palette Inspektor/Speicher 47
2.4.19 Das Fenster Markierungen ( (Strg) + (") + (M) ) 48
2.4.20 Das Fenster Nachrichten ( (Strg) + (M) ) 48
2.4.21 Das Fenster Debugger ( (Strg) + (') ) 49
2.4.22 Das Fenster Watcher ( (Strg) + (") + (') ) 49
2.4.23 Wohin mit all den Fenstern? 49
2.5 Das erste Projekt - Kaffeerösterei-Präsentation 50
2.5.1 Der Auftrag 50
2.5.2 Grundsätzliche Überlegungen zu Multimediaprojekten 51
2.5.3 Das Konzept 51
2.5.4 Jetzt geht's los - Das Logo wird animiert 52
2.5.5 Der Intro-Screen 54
2.5.6 Die Zahlen als Grafik - Einführungsanimation 56
2.5.7 Die Zahlen als Grafik - Diagramm 1 57
2.5.8 Das Erstellen des Projektors 59
2.6 Projekt nichtlineare Präsentation 60
2.6.1 Der Auftrag 61
2.6.2 Das Konzept 61
2.6.3 Die Realisierung 61
2.6.4 Das Hauptmenü 62
2.6.5 Anordnung der Objekte auf der Bühne 62
2.6.6 Die Pfeil-Animation 63
2.6.7 Der erweiterte Darstellungsmodus im Drehbuch 64
2.6.8 Benehmt Euch! - Verhalten 67
2.6.9 Die Infoseiten 69
2.6.10 Der "Zurück"-Button 72
2.6.11 Das Finetuning 73
2.6.12 Maus-Sound 73
2.6.13 Das Ende 74
2.7 Standard-Navigationselemente 76
2.7.1 Push-Button 76
2.7.2 Videosteuerung 77
3 Shockwave - die Basis 79
3.1 Was dieses Kapitel bringt 80
3.2 Einleitung 80
3.2.1 Was ist Shockwave? 81
3.2.2 Was passiert beim Shocken? 81
3.2.3 Wie kommen die Filme auf die Homepage? 82
3.2.4 Was ist erlaubt? 82
3.3 Das Plug-In 82
3.4 Voreinstellungen in Director 83
3.5 Beispiel animiertes Logo 84
3.5.1 Die Idee 84
3.5.2 Die Ausführung 84
3.5.3 Einbau in die HTML-Seite 87
4 Lingo für Einsteiger 95
4.1 Was dieses Kapitel bringt 96
4.2 Wieso programmieren? 96
4.3 Was ist Lingo? 96
4.4 Die Funktionsweise von Lingo 97
4.4.1 Der erste Schritt 97
4.4.2 Das Werkzeug zum Programmieren 97
4.4.3 Ein Programm, viele Scripts 98
4.5 Das erste Programmierprojekt: ein Spiel 99
4.5.1 Ein Sprite bewegen 101
4.5.2 Auf Tastaturereignisse reagieren 106
4.5.3 Sprite meets Sprite 107
4.5.4 Der Kleinkram 107
4.5.5 Die Zeit ist abgelaufen 110
4.5.6 Alles hat ein Ende 111
4.6 Die Käfer und der Kammerjäger 112
4.6.1 Fehlervermeidung 112
4.6.2 Fehlersuche 113
4.7 Fazit 114
5 Konzeption und Projektmanagement 115
5.1 Was dieses Kapitel bringt 116
5.2 Aller Anfang ist Planung 116
5.2.1 Definition des Produkts 116
5.2.2 Exkurs: Die Minimale Systemanforderung 117
5.2.3 Abstimmung mit dem Auftraggeber 118
5.2.4 Feinkonzept 118
5.2.5 Produktionsplan 118
5.2.6 Teamstruktur 119
5.2.7 Regeln des Zusammenspiels 119
5.2.8 Flowchart und Storybook 120
5.2.9 Ressourcenliste 121
5.2.10 Testphase 121
5.2.11 Mastering 121
5.3 Kostenkalkulation 122
5.3.1 Vorüberlegungen 122
5.3.2 Wieviel darf's denn sein? 122
5.3.3 Die richtigen Dienstleister 127
5.3.4 Ein paar Spartipps 128
5.3.5 Checklisten 129
5.4 Die Arbeit in der Praxis 130
5.4.1 Änderungsfreundlich arbeiten in Director 130
5.4.2 Organisation des Produktionsablaufes 131
5.4.3 Das Rad nicht neu erfinden 133
5.4.4 Fenster über Fenster 133
5.4.5 Gemeinsame Funktionen 134
5.4.6 Der Dummy 138
5.4.7 Tipps und Tricks 140
6 Alles über Text 141
6.1 Was dieses Kapitel bringt 142
6.2 Text, Felder und Fonts 142
6.3 Text eingeben und bearbeiten 144
6.4 Text importieren 149
6.5 Mit Fonts arbeiten 150
6.6 Mit Tastatureingaben umgehen 151
6.6.1 Handler für Tastatureingaben 151
6.6.2 Einzelne Tastenanschläge identifizieren 151
6.6.3 Verschiedenes 152
6.7 Die Verhalten zu Text 152
6.8 Text und Lingo 157
6.8.1 Import 158
6.8.2 Lingo für Text und Felder 159
6.8.3 Lingo für Textdarsteller 162
6.8.4 Lingo für Felddarsteller 165
6.8.5 Zeichenketten-Konstanten 167
6.8.6 Befehle zur Manipulation von Zeichenketten 167
6.8.7 Lingo für Fonts 170
6.9 Director und XML 171
6.9.1 Wie wird der Parser benutzt? 172
6.9.2 Die einzelnen Befehle 174
6.10 FileIO 175
7 Alles über Grafik 185
7.1 Was dieses Kapitel bringt 186
7.2 Grafik-Grundwissen 186
7.2.1 Bitmaps und Vektoren 186
7.2.2 Auflösung 187
7.2.3 Farbe 188
7.2.4 Dithering 190
7.2.5 Anti-Aliasing 191
7.2.6 Kompression 193
7.3 Grafiken erstellen und bearbeiten 193
7.3.1 Das Malen-Fenster 193
7.3.2 Vektorformen 198
7.3.3 Die Werkzeugpalette 201
7.3.4 Grafiken verändern mit Photoshop-Filtern 203
7.4 Grafik importieren 205
7.5 Mit Paletten arbeiten 210
7.5.1 Das Paletten-Fenster 211
7.5.2 Paletten erstellen 213
7.5.3 Paletten einsetzen 215
7.6 Grafik und Lingo 217
7.6.1 Paletten 217
7.6.2 Lingo für Bitmaps 218
7.6.3 Lingo für Vektorformen 220
7.6.4 Lingo für Formen 223
7.7 Tipps und Tricks 224
7.7.1 Transparente Bildbereiche 224
7.7.2 Vorsicht bei der 16-Bit-Darstellung 225
7.7.3 Bilder und ihre Einzelteile 225
8 Alles über Animation 229
8.1 Was dieses Kapitel bringt 230
8.2 Was kann man alles machen? 230
8.3 Erster Versuch 230
8.4 Animationen erstellen 232
8.4.1 Darsteller animieren 232
8.4.2 Sprites animieren 233
8.4.3 Einzelbilder aufzeichnen 234
8.4.4 In Echtzeit aufzeichnen 235
8.4.5 Animierte Medientypen 236
8.5 Animationen anpassen 237
8.6 Filmschleifen 239
8.7 Auto-Verzerrung 241
8.8 Onion Skinning (Zwiebelschichteneffekt) 242
8.9 Animieren mit Paletten 244
8.10 Animation und Lingo 245
8.10.1 Wie wird mit Lingo animiert? 245
8.10.2 Der Benutzer animiert 247
8.10.3 Drehbuchgenerierung mit Lingo 248
8.10.4 Beispiel Zahlenkolonnen 249
8.10.5 Lingo für die Drehbuchgenerierung 251
8.10.6 Lingo für die Darstellergenerierung 253
8.11 Tipps und Tricks 253
8.11.1 Panning von Bildern 253
8.12 Animationen exportieren 258
8.12.1 Einstellungen 258
8.12.2 Der Export 258
9 Alles über Sound 261
9.1 Was dieses Kapitel bringt 262
9.2 Soundgrundlagen 262
9.3 Sound unter Windows 263
9.3.1 Verwenden von MacroMix 265
9.3.2 Schleifen in externen Sounds 266
9.3.3 Sound mit Shockwave auch ohne Internet 266
9.3.4 Sound und externe Besetzungen 267
9.3.5 Freigabe des Sound Device 267
9.4 Importieren von Sounds 267
9.4.1 Interne und externe Sounds 268
9.4.2 Sound und externe Besetzungen 269
9.5 Sound im Drehbuch 269
9.6 Soundsynchronisation 271
9.6.1 Arbeiten mit Markierungspunkten 271
9.6.2 Beispielanwendung 271
9.7 Sound und Lingo 273
9.7.1 Warntöne in Lingo 273
9.7.2 Interne und externe Sounds 273
9.7.3 Sonstige Lingo-Befehle für Sounds 275
9.7.4 Arbeiten mit Markierungspunkten in Lingo 280
9.8 Typische Anwendungsmöglichkeiten 285
9.8.1 Sound bei Rollover 285
9.8.2 Lautstärkeregler 286
9.8.3 Fading von Sound 287
9.8.4 Steuerung der Abspielgeschwindigkeit von Sounds 287
9.8.5 Beispielapplikation: die Sound-Machine 288
10 Alles über Video 289
10.1 Was dieses Kapitel bringt 290
10.2 Systemvoraussetzungen 290
10.2.1 Windows 290
10.2.2 Macintosh 291
10.2.3 Allgemeines zu MPEG 291
10.3 Grundlagen 291
10.3.1 Codecs 291
10.3.2 Komprimierung 292
10.3.3 Codecs in Director 292
10.4 Digitalvideo im Drehbuch 293
10.5 Steuerung von digitalem Video mit Lingo 299
10.5.1 Spezielle Lingo-Befehle zum Steuern von Videos 299
10.5.2 Digitales Video und Spuren 306
10.5.3 Einige Anwendungsbeispiele 309
10.6 Synchronisation von Digitalvideos 310
10.6.1 Markierungspunkte 310
10.7 Exportieren von digitalem Video 311
10.8 Problembehebung in digitalem Video 312
10.8.1 Der Cursor und digitales Video 312
10.8.2 Digitale Videos, die nur Sound enthalten 315
10.8.3 Digitales Video und Sound 315
10.8.4 Digitales Video und Übergänge 316
10.8.5 Digitales Video und Paletten 316
10.8.6 Mehrere Videos gleichzeitig 317
10.9 Optimierung von digitalem Video 317
10.9.1 Optimierung während der Erstellung 317
10.9.2 Optimierung bei der Wiedergabe 319
10.10 QuickTime VR 323
10.10.1 Einführung 323
10.10.2 Erstellung von QuickTime-VR-Filmen 324
10.10.3 QuickTime VR für Director 325
10.11 Videoüberblendungen 327
10.12 Tipps und Tricks 328
10.12.1 Videos als Sprites 328
10.12.2 Panning von Videos 330
10.12.3 Schräge Videos 343
11 Lingo für Aufsteiger 349
11.1 Was dieses Kapitel bringt 350
11.2 Planung 350
11.3 Das Projekt Computerneuling 351
11.3.1 Beschreibung 351
11.3.2 Begrüßung 352
11.3.3 Registrierung 353
11.3.4 Exkurs: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst - die Hierarchie der Nachrichten 355
11.3.5 Die Anwendung im Projekt 365
11.3.6 Exkurs: Alles in Ordnung - Listen 366
11.3.7 Die Anwendung von Listen im Projekt 372
11.3.8 Ein selbst gestricktes Pop-up-Menü 375
11.3.9 Das Hauptmenü 378
11.3.10 Der Film "Lernen" 382
11.3.11 Der Film "Lesen" 386
11.3.12 Exkurs: Debugging - Die Nadel im Codehaufen 387
11.3.13 Weiter im Text 393
11.3.14 Hyperlinks in Textdarstellern 400
11.3.15 Der Film "Abschied" 402
12 Shockwave - nichts ist unmöglich 407
12.1 Was dieses Kapitel bringt 408
12.2 Speicher sparen 408
12.2.1 Grafik 408
12.2.2 Sound 410
12.2.3 Text 411
12.3 Übertragungsgeschwindigkeit in der Praxis 412
12.4 Was geht nicht 412
12.4.1 Lingo 412
12.4.2 Movies in a Window (Miaw) 414
12.4.3 Selbst definierte Systemmenüs 414
12.4.4 Öffnen von Dateien 414
12.4.5 Sonstiges 414
12.5 Was geht anders 415
12.5.1 Key events 415
12.5.2 Xtras 416
12.6 Was geht zusätzlich 416
12.6.1 WWW-spezifische Lingo-Befehle 416
12.6.2 Shockwave-spezifische HTML-Tags 423
12.7 Shockwave-Feinheiten 425
12.7.1 Das Projekt Frame-basierte Homepage 425
12.8 Exkurs: Einrichten eines virtuellen Servers 435
12.8.1 Die Konfiguration 435
12.8.2 Die Einrichtung eines AppleTalk-Netzwerks 437
12.9 Streamen 438
12.9.1 Planung 438
12.9.2 Eines nach dem anderen 440
12.9.3 Kontrolle 440
12.9.4 In der Praxis 442
12.9.5 Arbeit mit Platzhaltern 447
12.10 Shockwave-Audio 447
12.10.1 Komprimieren von Sound-Darstellern in Director-Filmen 448
12.10.2 Überlegungen zur Soundqualität 449
12.10.3 Komprimieren verknüpfter Darsteller 450
12.10.4 Lingo for Music 452
12.10.5 Der tägliche Einsatz 455
12.11 Lesen und Speichern auf des Benutzers Platte 456
12.11.1 Die Anwendung - individuelle Besucherbegrüßung 457
12.12 Externe Dateien in Shockwave 460
12.12.1 Erstellen der Filme 460
12.12.2 Importieren aus dem Internet 461
12.12.3 Importieren von der Festplatte - das dswmedia- Verzeichnis 461
12.12.4 Mögliche Anwendungen 462
12.13 Projektor mit Internetzugriff 462
12.13.1 Mögliche Anwendungen 462
13 Director und Flash 465
13.1 Was dieses Kapitel bringt 466
13.2 Warum Flash verwenden? 466
13.3 Flash für Director-Benutzer 466
13.3.1 Konzepte von Director in Flash wiederfinden 467
13.3.2 Objekte erstellen und bearbeiten 468
13.3.3 Symbole und Instanzen 471
13.3.4 Animationen 472
13.3.5 Exportieren 475
13.4 Flash-Filme in Director importieren 476
13.5 Flash kommuniziert mit Director 478
13.6 Flash und Lingo 479
13.6.1 Allgemein 479
13.6.2 Filmsteuerung 480
13.6.3 Ereignisbehandlung 480
13.6.4 Fehlerbehandlung 481
13.6.5 Koordinaten 482
13.6.6 Streaming 482
14 Xtras 485
14.1 Was dieses Kapitel bringt 486
14.2 Was sind Xtras? 486
14.3 Die Arten von Xtras 486
14.3.1 Externe Besetzungen als Xtra 487
14.3.2 MIAW-Xtras 487
14.3.3 MOA-Xtras 487
14.3.4 MIX-Xtras 488
14.4 Xtras anwenden 488
14.4.1 Script-Xtras 490
14.4.2 Import-Xtras 494
14.4.3 Darsteller-Xtras 494
14.4.4 Übergangs-Xtras 494
14.4.5 Werkzeug-Xtras 495
14.5 Umsteigen von XObjects auf Xtras 495
14.6 Xtras ausliefern 497
15 Datenbank 499
15.1 Was dieses Kapitel bringt 500
15.2 Was ist eine Datenbank? 500
15.3 Eine Datenbank mit Listen 502
15.4 Eine Datenbank mit FileIO 504
15.4.1 Wie heißt das Ziel? 504
15.4.2 Welche Mittel sind vorhanden? 504
15.4.3 Wie wird das Ziel realisiert? 504
15.5 Eine Datenbank mit FileFlex 522
15.6 Der Unterschied von kommerzieller und Eigenbau-Datenbank 523
15.7 Wie arbeitet man mit FileFlex? 528
15.8 Projekt-Katalog 531
15.8.1 Das Konzept 531
15.8.2 Die Vorarbeiten 532
15.8.3 Die Realisierung 535
15.8.4 Das alternative Konzept 540
16 Bildschirmschoner 541
16.1 Was dieses Kapitel bringt 542
16.2 Ein Problem, zwei Lösungen 542
16.3 Mit CinéMac 542
16.4 Die eigene Lösung 544
16.5 Bildschirmschoner wollen alleine sein 545
16.6 Der Hauptfilm beginnt 547
16.7 Das braucht jeder Bildschirmschoner 549
16.8 Einstellungen für den Bildschirmschoner 554
16.9 Passwort-Schutz 556
16.10 Der Projektor wird erstellt 561
17 Lingo für Überflieger 563
17.1 Was dieses Kapitel bringt 564
17.2 Lingos heißeste - und härteste - Features 564
17.2.1 Übersicht 564
17.2.2 Was ist eigentlich objektorientiert ? 564
17.2.3 Wie geht das mit Lingo? 565
17.2.4 Wie nennen es die anderen? 566
17.2.5 Aber wofür brauche ich das alles? 566
17.3 Nicht nur Spielereien - Anwendungen für Parent/Child-Scripting 567
17.3.1 Das Konzept 567
17.3.2 Die Anwendung - wieder ein Eingabeterminal 568
17.4 Das Beispiel Crazy Cook 572
17.4.1 Das Konzept 572
17.4.2 Die Steuerung 573
17.4.3 Jetzt geht's los - das Parent script 575
17.4.4 Die Ahnen rufen 588
17.4.5 Professionalisierung 592
17.4.6 Miau, Miaw 598
17.4.7 Miaws als Dialogboxen 609
17.4.8 Das Xtra MUI - Macromedia User Interface 610
18 Verhalten - kleine Etikette für Sprites 613
18.1 Was dieses Kapitel bringt 614
18.2 Die Funktionsweise eines Verhaltens 614
18.3 Der Inspektor 615
18.4 Zuweisen von Verhalten und Ändern der Eigenschaften 616
18.5 Vorgefertigte Verhaltensmuster - alles inklusive 620
18.6 Der Aufbau von Verhalten 620
18.7 Ein eigenes Verhalten basteln 622
18.7.1 In der Praxis 623
18.7.2 Verbesserung 625
18.7.3 Kanalwahl 627
18.7.4 Rollover 627
18.7.5 Eigene Abfragen 628
18.7.6 Ancestors 629
19 Shockwave - fortgeschrittene Techniken 633
19.1 Was dieses Kapitel bringt 634
19.2 Shockwave kommuniziert 634
19.2.1 Mit dem Browser 634
19.2.2 Mit JavaScript, VBScript 636
19.2.3 Mit anderen Shockwave-Filmen 642
19.2.4 Mit CGI (Common Gateway Interface) 643
19.2.5 Mit Java 645
19.2.6 Mit ActiveX 645
19.3 Ist Shockwave installiert? 646
19.4 Shockwave und Video 649
19.5 Fehler, Probleme und Lösungen 649
19.5.1 Probleme beim Erstellen 649
19.5.2 Probleme beim Abspielen 650
19.5.3 Fehlercodes 651
20 Shockmachine und SW-Remote 653
20.1 Was dieses Kapitel bringt 654
20.2 Funktion der SW-Remote 654
20.3 Funktion der Shockmachine 655
20.4 Benutzer kontrolliert Remote 655
20.5 Benutzerkontrolle kontrollieren 656
20.5.1 ... in Director 656
20.5.2 ... in HTML 658
20.6 Entwickeln für SW-Remote und Shockmachine 660
20.7 Neue Kleider für die SW-Remote 661
20.7.1 Die Bilder 661
20.7.2 Die HTML-Dateien 661
20.7.3 Die Sound-Dateien 663
20.7.4 Die Installation 663
21 Multiuser-Server - vom Chat bis zum Netzwerk-Spiel 665
21.1 Was dieses Kapitel bringt 666
21.2 Grundlegendes zur Funktionsweise 666
21.3 Erstellen einer Multiuser-Applikation: Würfel-Roulette 667
21.3.1 Was soll im Spiel passieren? 667
21.3.2 Vorbereitungen - die lokale Anwendung 667
21.3.3 Interaktion mit Mitspielern 673
21.4 Weitere mögliche Anwendungen 687
21.5 Peer-to-Peer-Verbindung 688
21.5.1 Besonderheiten 689
21.5.2 Der Beispielfilm 689
22 Cross Platform Authoring mit Director 695
22.1 Was dieses Kapitel bringt 696
22.1.1 Cross Platform Authoring in der Theorie ... 696
22.1.2 ... und in der Praxis 696
22.2 Dateinamen 697
22.3 Grafik 698
22.3.1 Dateiformate und Import 698
22.3.2 In die (Farb-)Tiefe 698
22.3.3 Verwendung von Paletten 700
22.4 Text 703
22.4.1 ... als ASCII oder RTF 703
22.4.2 ... als Bitmap 705
22.4.3 Textformate externer Dateien 706
22.5 Sound 707
22.5.1 Dateiformate 707
22.5.2 Frequenz 707
22.5.3 Unterschiede beim Sound-Management 708
22.6 Digitales Video 708
22.6.1 Die Dateiformate Quicktime und AVI 708
22.6.2 Quicktime lesbar machen 708
22.6.3 Abspielen von digitalem Video 710
22.7 Gemeinsame Datennutzung von Win- und Mac-Projektoren 711
22.7.1 Verknüpfte Darsteller und Externe Besetzungen 712
22.7.2 Geschützte Filme 712
22.8 Lingo 713
22.8.1 Inkompatible Befehle 713
22.8.2 Unterschiedlich interpretierte Befehle 714
22.9 Xtras 715
22.10 OLE 716
22.11 Apple Script 716
22.12 Erstellen einer Multiplattform-CD-ROM 716
22.12.1 Theorie 717
22.12.2 Praxis 717
22.12.3 Ja wo isser denn? - Pfade ... 718
22.13 Zusammenfassung 720
23 Der letzte Schliff - Filmoptimierung und
Projektorproduktion 721
23.1 Was dieses Kapitel bringt 722
23.2 Optimierung 722
23.2.1 Darsteller 722
23.2.2 Wer nichts arbeitet, fliegt raus 726
23.2.3 Abspielgeschwindigkeit 727
23.2.4 Optimierung von Speicherbedarf und Ladezeit 729
23.2.5 Scripts optimieren 737
23.2.6 Unterdrückung von Fehlermeldungen 750
23.2.7 Bitte nach hinten durchrücken! 752
23.2.8 Platzverschwendung vermeiden 752
23.2.9 Wer ist der Größte? - Speicherplatzbelegung 753
23.2.10 Schnüffler raus! 753
23.3 Xtra-Ballast über Bord 754
23.4 Safe -Player 756
23.5 Kurz vor Start - Sicherheitsabfragen einbauen 757
23.6 Projektoren erstellen 758
23.6.1 Projektoren für Windows 3.1 und 68K-Macs 762
23.6.2 Dateigröße des Projektors 762
23.6.3 Turbostart-Projektoren 762
23.7 Testen 763
23.7.1 Ablauf-Tests 763
23.7.2 Funktionalitäts-Tests 764
23.7.3 Crash-Tests 764
23.7.4 Tester-Tests 764
24 Zu guter Letzt - Herstellung der CD-ROM 767
24.1 Was dieses Kapitel bringt 768
24.2 Planungsphase 768
24.2.1 Verwendung von DVD 769
24.3 Entwicklungsphase 770
24.3.1 Video und Sound 771
24.3.2 Größe 773
24.3.3 Pfadangaben 773
24.4 Das Macromedia-Logo 776
24.5 Fremdprodukte lizenzieren 777
24.6 Das eigene Gesicht - Icons 778
24.6.1 ... für Windows 778
24.6.2 ... für Macintosh 779
24.7 Und los! - CD mit Autostart 781
24.7.1 ... für Windows 781
24.7.2 ... für Mac 783
24.8 Installationsprogramme 784
24.8.1 Erst denken, dann schreiben 784
24.8.2 Datenorganisation 785
24.8.3 Der Installations-Film 789
24.9 Voreinstellungen speichern 790
24.10 Virencheck 792
24.11 Tieferlegen 792
24.12 Brandeilig - Brennen der CD 793
25 Tipps und Tricks 795
25.1 Mehrsprachige Anwendungen und Lokalisierung 796
25.2 Ändern von Ereignissen, die einen Timeout verhindern 797
25.3 Dageblieben - kein Abbruch unter dieser Nummer 797
25.4 Ändern von the rect 798
25.5 Breite von Felddarstellern mit Lingo ändern 799
25.6 Starten anderer Anwendungen 800
25.7 Rechnen mit Tagen 801
25.8 Animation von Diagrammen 802
25.8.1 Das Verhalten im Einsatz 802
25.8.2 Die Funktionsweise des Verhaltens 804
25.9 Nichtrechteckige Fenster 805
25.10 Synchronisierung von Audio 806
25.11 Drucken in Filmen 807
25.11.1 Director's Methode: printFrom 807
25.11.2 PrintOMatic_Lite 807
25.12 Debugging von Projektoren 812
25.13 Häufig auftretende Probleme 815
25.13.1 Verknüpfter SWA-Darsteller wird nicht abgespielt 816
25.13.2 Die "rechte Maustaste" (Maustaste + (Ctrl) ) auf dem Mac funktioniert nicht 816
25.13.3 Der Befehl go to funktioniert nicht 817
25.13.4 Ein mit Lingo gesteuertes Sprite verschwindet 817
25.13.5 Das Video bleibt auf der Bühne, auch wenn es nicht mehr im Drehbuch ist 817
25.13.6 Das Video bleibt nicht auf der Bühne 818
25.13.7 Im ersten Bild wird das Video oder der Sound nicht abgespielt 819
25.13.8 Quicktime-Filme werden nicht abgespielt 819
25.13.9 Es kann nur ein Soundkanal benutzt werden 820
25.13.10 Sound kann nicht mit vertontem Video gemischt werden 821
25.13.11 Sound wird verzögert abgespielt 821
25.13.12 Die Hintergrundmusik bricht ab, wenn ein Puppet-Sound gestartet wird 822
25.13.13 Übergänge können nicht abgebrochen werden 822
25.13.14 Nach Übergängen flackert der Cursor 823
25.13.15 Der Text erscheint stufig auf der Bühne 824
25.14 Director.ini 824
25.14.1 Speicher 825
25.14.2 Paletten 825
25.14.3 Sound 826
25.14.4 Diverses 831
25.15 Lingo.ini 832
25.16 XtraInfo.txt 832
25.17 Fontmap.txt 832
26 Methodenfinder 833
26.1 Animation 834
26.2 Steuerung/Navigation 834
26.3 Shockwave 835
26.4 Netzwerk 835
26.5 Sound 835
26.6 Text 836
26.7 Grafik 836
26.8 Lingo 836
26.9 Xtras 837
26.10 Projektoren und CD-Erstellung 837
26.11 Besetzungen 837
A Tastenkürzel 839
A.1 Bühne 840
A.2 Drehbuch-Fenster 840
A.3 Besetzung 841
A.4 Menü Datei 842
A.5 Menü Bearbeiten 842
A.6 Menü Ansicht 843
A.7 Menü Einfügen 844
A.8 Menü Modifizieren 844
A.9 Menü Steuerung 845
A.10 Menü Fenster 845
A.11 Malen-Fenster 846
B Glossar 849
C Infoquellen 865
C.1 Director allgemein 866
C.1.1 Macromedia 866
C.1.2 StartMovie-Net 866
C.1.3 Lingo-Park 866
C.1.4 Director Web 867
C.1.5 Gretchen MacDowall 867
C.2 Shockwave 867
C.3 Java und JavaScript 868
C.4 Hardware 868
C.4.1 Windows 868
C.4.2 Apple Macintosh 868
C.4.3 Treiber etc. 869
C.5 Lingo 869
C.6 Xtras 870
D Das Man-Machine-Interface 871
D.1 Das Interface 872
D.2 Navigation und Inhalte 872
D.3 Sehen und Wahrnehmen - wo liegt der Unterschied? 873
D.4 Die Wirkung von Formen 874
D.4.1 Geschlossenheit 874
D.4.2 Abstände - die Rolle von Enge und Weite oder Nähe und Ferne 874
D.4.3 Geschlossenheit siegt über Nähe 875
D.4.4 Konvexität 876
D.4.5 Weitere einfache Möglichkeiten der Figurbildung 877
D.5 Die Wirkung von Farben 879
D.6 Der Dialog 880
D.6.1 So einfach wie möglich 880
D.6.2 Selbsterklärend durch Rückmeldung 881
D.6.3 Steuerbar 881
D.6.4 Fehlertolerant 881
D.6.5 Lernförderlich 882
D.6.6 Individualisierbar 882
D.6.7 Konsistent 883
D.7 Tipps zur Vorgehensweise 883
E Die CD-ROM zum Buch 885
Stichwortverzeichnis 887
Was ist neu in diesem Buch? 22
Was Ihnen blüht 22
Wer Sie sind 23
Wie das Buch aufgebaut ist 23
Was auf der CD-ROM ist 25
Danksagung 25
1 Was ist neu in Director 7.0.2? 27
1.1 Grafik 28
1.1.1 Rotierende, verzerrte Sprites 28
1.1.2 Vektoren als Darsteller 28
1.1.3 Jetzt wird's bunt - RGB 28
1.1.4 Mehr Transparenz 28
1.1.5 Neues bei den Grafikformaten 28
1.2 Text 29
1.2.1 Editierbare Schriftarten mit Anti-Aliasing 29
1.2.2 Hyperlinks und HTML-Import 29
1.2.3 XML-Parser 29
1.3 Internet 29
1.3.1 Director als Protokollführer - Internetformate und -protokolle 29
1.3.2 Shockwave 7 29
1.3.3 Shockwave Remote und Shockmachine 30
1.3.4 Alle auf einmal - Multiuser-Server 30
1.4 Lingo 30
1.4.1 Kleiner Punkt mit großer Wirkung - Dot-Syntax 30
1.4.2 Farbe schafft Übersicht 30
1.4.3 Weitere Lingo-Verbesserungen 31
1.5 Und sonst noch 31
1.5.1 QuickTime 4, PowerPoint 4, Flash 4, Java 31
1.5.2 Tausend Sprites 31
1.5.3 Speed up - neue Engine 31
2 Einführung in die Arbeit mit Director 33
2.1 Was dieses Kapitel bringt 34
2.2 Allgemeines 34
2.2.1 Geschichte 34
2.2.2 Die Stärken von Director 35
2.2.3 Das Programm wächst mit 36
2.3 Die Philosophie 36
2.3.1 Das ganze Leben ist ein Film 36
2.3.2 Die Praxis 37
2.4 Die Elemente von Director 37
2.4.1 Stapelweise Fenster 37
2.4.2 Die Kontrolleiste ( (Strg) + (") + (Alt) + (B) ) 38
2.4.3 Die Bühne ( (Strg) + (1) ) 38
2.4.4 Das Fenster Besetzung ( (Strg) + (3) ) 39
2.4.5 Das Fenster Drehbuch ( (Strg) + (4) ) 39
2.4.6 Die Steuerpult-Palette ( (Strg) + (2) ) 44
2.4.7 Das Malen-Fenster ( (Strg) + (5) ) 44
2.4.8 Das Vektor-Fenster ( (Strg) + (") + (V) ) 44
2.4.9 Das Text-Fenster ( (Strg) + (6) ) 44
2.4.10 Das Feld-Fenster ( (Strg) + (8) ) 45
2.4.11 Die Palette Inspektor/Text ( (Strg) + (T) ) 45
2.4.12 Das Fenster Farbpaletten ( (Strg) + (Alt) + (7) ) 46
2.4.13 Das Fenster Video ( (Strg) + (9) ) 46
2.4.14 Das Fenster Script ( (Strg) + (0) ) 46
2.4.15 Die Palette Inspektor/Verhalten ( (Strg) + (Alt) + (;) ) 46
2.4.16 Die Palette Inspektor/Sprite ( (Strg) + (Alt) + (S) ) 47
2.4.17 Die Werkzeugpalette ( (Strg) + (7) ) 47
2.4.18 Die Palette Inspektor/Speicher 47
2.4.19 Das Fenster Markierungen ( (Strg) + (") + (M) ) 48
2.4.20 Das Fenster Nachrichten ( (Strg) + (M) ) 48
2.4.21 Das Fenster Debugger ( (Strg) + (') ) 49
2.4.22 Das Fenster Watcher ( (Strg) + (") + (') ) 49
2.4.23 Wohin mit all den Fenstern? 49
2.5 Das erste Projekt - Kaffeerösterei-Präsentation 50
2.5.1 Der Auftrag 50
2.5.2 Grundsätzliche Überlegungen zu Multimediaprojekten 51
2.5.3 Das Konzept 51
2.5.4 Jetzt geht's los - Das Logo wird animiert 52
2.5.5 Der Intro-Screen 54
2.5.6 Die Zahlen als Grafik - Einführungsanimation 56
2.5.7 Die Zahlen als Grafik - Diagramm 1 57
2.5.8 Das Erstellen des Projektors 59
2.6 Projekt nichtlineare Präsentation 60
2.6.1 Der Auftrag 61
2.6.2 Das Konzept 61
2.6.3 Die Realisierung 61
2.6.4 Das Hauptmenü 62
2.6.5 Anordnung der Objekte auf der Bühne 62
2.6.6 Die Pfeil-Animation 63
2.6.7 Der erweiterte Darstellungsmodus im Drehbuch 64
2.6.8 Benehmt Euch! - Verhalten 67
2.6.9 Die Infoseiten 69
2.6.10 Der "Zurück"-Button 72
2.6.11 Das Finetuning 73
2.6.12 Maus-Sound 73
2.6.13 Das Ende 74
2.7 Standard-Navigationselemente 76
2.7.1 Push-Button 76
2.7.2 Videosteuerung 77
3 Shockwave - die Basis 79
3.1 Was dieses Kapitel bringt 80
3.2 Einleitung 80
3.2.1 Was ist Shockwave? 81
3.2.2 Was passiert beim Shocken? 81
3.2.3 Wie kommen die Filme auf die Homepage? 82
3.2.4 Was ist erlaubt? 82
3.3 Das Plug-In 82
3.4 Voreinstellungen in Director 83
3.5 Beispiel animiertes Logo 84
3.5.1 Die Idee 84
3.5.2 Die Ausführung 84
3.5.3 Einbau in die HTML-Seite 87
4 Lingo für Einsteiger 95
4.1 Was dieses Kapitel bringt 96
4.2 Wieso programmieren? 96
4.3 Was ist Lingo? 96
4.4 Die Funktionsweise von Lingo 97
4.4.1 Der erste Schritt 97
4.4.2 Das Werkzeug zum Programmieren 97
4.4.3 Ein Programm, viele Scripts 98
4.5 Das erste Programmierprojekt: ein Spiel 99
4.5.1 Ein Sprite bewegen 101
4.5.2 Auf Tastaturereignisse reagieren 106
4.5.3 Sprite meets Sprite 107
4.5.4 Der Kleinkram 107
4.5.5 Die Zeit ist abgelaufen 110
4.5.6 Alles hat ein Ende 111
4.6 Die Käfer und der Kammerjäger 112
4.6.1 Fehlervermeidung 112
4.6.2 Fehlersuche 113
4.7 Fazit 114
5 Konzeption und Projektmanagement 115
5.1 Was dieses Kapitel bringt 116
5.2 Aller Anfang ist Planung 116
5.2.1 Definition des Produkts 116
5.2.2 Exkurs: Die Minimale Systemanforderung 117
5.2.3 Abstimmung mit dem Auftraggeber 118
5.2.4 Feinkonzept 118
5.2.5 Produktionsplan 118
5.2.6 Teamstruktur 119
5.2.7 Regeln des Zusammenspiels 119
5.2.8 Flowchart und Storybook 120
5.2.9 Ressourcenliste 121
5.2.10 Testphase 121
5.2.11 Mastering 121
5.3 Kostenkalkulation 122
5.3.1 Vorüberlegungen 122
5.3.2 Wieviel darf's denn sein? 122
5.3.3 Die richtigen Dienstleister 127
5.3.4 Ein paar Spartipps 128
5.3.5 Checklisten 129
5.4 Die Arbeit in der Praxis 130
5.4.1 Änderungsfreundlich arbeiten in Director 130
5.4.2 Organisation des Produktionsablaufes 131
5.4.3 Das Rad nicht neu erfinden 133
5.4.4 Fenster über Fenster 133
5.4.5 Gemeinsame Funktionen 134
5.4.6 Der Dummy 138
5.4.7 Tipps und Tricks 140
6 Alles über Text 141
6.1 Was dieses Kapitel bringt 142
6.2 Text, Felder und Fonts 142
6.3 Text eingeben und bearbeiten 144
6.4 Text importieren 149
6.5 Mit Fonts arbeiten 150
6.6 Mit Tastatureingaben umgehen 151
6.6.1 Handler für Tastatureingaben 151
6.6.2 Einzelne Tastenanschläge identifizieren 151
6.6.3 Verschiedenes 152
6.7 Die Verhalten zu Text 152
6.8 Text und Lingo 157
6.8.1 Import 158
6.8.2 Lingo für Text und Felder 159
6.8.3 Lingo für Textdarsteller 162
6.8.4 Lingo für Felddarsteller 165
6.8.5 Zeichenketten-Konstanten 167
6.8.6 Befehle zur Manipulation von Zeichenketten 167
6.8.7 Lingo für Fonts 170
6.9 Director und XML 171
6.9.1 Wie wird der Parser benutzt? 172
6.9.2 Die einzelnen Befehle 174
6.10 FileIO 175
7 Alles über Grafik 185
7.1 Was dieses Kapitel bringt 186
7.2 Grafik-Grundwissen 186
7.2.1 Bitmaps und Vektoren 186
7.2.2 Auflösung 187
7.2.3 Farbe 188
7.2.4 Dithering 190
7.2.5 Anti-Aliasing 191
7.2.6 Kompression 193
7.3 Grafiken erstellen und bearbeiten 193
7.3.1 Das Malen-Fenster 193
7.3.2 Vektorformen 198
7.3.3 Die Werkzeugpalette 201
7.3.4 Grafiken verändern mit Photoshop-Filtern 203
7.4 Grafik importieren 205
7.5 Mit Paletten arbeiten 210
7.5.1 Das Paletten-Fenster 211
7.5.2 Paletten erstellen 213
7.5.3 Paletten einsetzen 215
7.6 Grafik und Lingo 217
7.6.1 Paletten 217
7.6.2 Lingo für Bitmaps 218
7.6.3 Lingo für Vektorformen 220
7.6.4 Lingo für Formen 223
7.7 Tipps und Tricks 224
7.7.1 Transparente Bildbereiche 224
7.7.2 Vorsicht bei der 16-Bit-Darstellung 225
7.7.3 Bilder und ihre Einzelteile 225
8 Alles über Animation 229
8.1 Was dieses Kapitel bringt 230
8.2 Was kann man alles machen? 230
8.3 Erster Versuch 230
8.4 Animationen erstellen 232
8.4.1 Darsteller animieren 232
8.4.2 Sprites animieren 233
8.4.3 Einzelbilder aufzeichnen 234
8.4.4 In Echtzeit aufzeichnen 235
8.4.5 Animierte Medientypen 236
8.5 Animationen anpassen 237
8.6 Filmschleifen 239
8.7 Auto-Verzerrung 241
8.8 Onion Skinning (Zwiebelschichteneffekt) 242
8.9 Animieren mit Paletten 244
8.10 Animation und Lingo 245
8.10.1 Wie wird mit Lingo animiert? 245
8.10.2 Der Benutzer animiert 247
8.10.3 Drehbuchgenerierung mit Lingo 248
8.10.4 Beispiel Zahlenkolonnen 249
8.10.5 Lingo für die Drehbuchgenerierung 251
8.10.6 Lingo für die Darstellergenerierung 253
8.11 Tipps und Tricks 253
8.11.1 Panning von Bildern 253
8.12 Animationen exportieren 258
8.12.1 Einstellungen 258
8.12.2 Der Export 258
9 Alles über Sound 261
9.1 Was dieses Kapitel bringt 262
9.2 Soundgrundlagen 262
9.3 Sound unter Windows 263
9.3.1 Verwenden von MacroMix 265
9.3.2 Schleifen in externen Sounds 266
9.3.3 Sound mit Shockwave auch ohne Internet 266
9.3.4 Sound und externe Besetzungen 267
9.3.5 Freigabe des Sound Device 267
9.4 Importieren von Sounds 267
9.4.1 Interne und externe Sounds 268
9.4.2 Sound und externe Besetzungen 269
9.5 Sound im Drehbuch 269
9.6 Soundsynchronisation 271
9.6.1 Arbeiten mit Markierungspunkten 271
9.6.2 Beispielanwendung 271
9.7 Sound und Lingo 273
9.7.1 Warntöne in Lingo 273
9.7.2 Interne und externe Sounds 273
9.7.3 Sonstige Lingo-Befehle für Sounds 275
9.7.4 Arbeiten mit Markierungspunkten in Lingo 280
9.8 Typische Anwendungsmöglichkeiten 285
9.8.1 Sound bei Rollover 285
9.8.2 Lautstärkeregler 286
9.8.3 Fading von Sound 287
9.8.4 Steuerung der Abspielgeschwindigkeit von Sounds 287
9.8.5 Beispielapplikation: die Sound-Machine 288
10 Alles über Video 289
10.1 Was dieses Kapitel bringt 290
10.2 Systemvoraussetzungen 290
10.2.1 Windows 290
10.2.2 Macintosh 291
10.2.3 Allgemeines zu MPEG 291
10.3 Grundlagen 291
10.3.1 Codecs 291
10.3.2 Komprimierung 292
10.3.3 Codecs in Director 292
10.4 Digitalvideo im Drehbuch 293
10.5 Steuerung von digitalem Video mit Lingo 299
10.5.1 Spezielle Lingo-Befehle zum Steuern von Videos 299
10.5.2 Digitales Video und Spuren 306
10.5.3 Einige Anwendungsbeispiele 309
10.6 Synchronisation von Digitalvideos 310
10.6.1 Markierungspunkte 310
10.7 Exportieren von digitalem Video 311
10.8 Problembehebung in digitalem Video 312
10.8.1 Der Cursor und digitales Video 312
10.8.2 Digitale Videos, die nur Sound enthalten 315
10.8.3 Digitales Video und Sound 315
10.8.4 Digitales Video und Übergänge 316
10.8.5 Digitales Video und Paletten 316
10.8.6 Mehrere Videos gleichzeitig 317
10.9 Optimierung von digitalem Video 317
10.9.1 Optimierung während der Erstellung 317
10.9.2 Optimierung bei der Wiedergabe 319
10.10 QuickTime VR 323
10.10.1 Einführung 323
10.10.2 Erstellung von QuickTime-VR-Filmen 324
10.10.3 QuickTime VR für Director 325
10.11 Videoüberblendungen 327
10.12 Tipps und Tricks 328
10.12.1 Videos als Sprites 328
10.12.2 Panning von Videos 330
10.12.3 Schräge Videos 343
11 Lingo für Aufsteiger 349
11.1 Was dieses Kapitel bringt 350
11.2 Planung 350
11.3 Das Projekt Computerneuling 351
11.3.1 Beschreibung 351
11.3.2 Begrüßung 352
11.3.3 Registrierung 353
11.3.4 Exkurs: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst - die Hierarchie der Nachrichten 355
11.3.5 Die Anwendung im Projekt 365
11.3.6 Exkurs: Alles in Ordnung - Listen 366
11.3.7 Die Anwendung von Listen im Projekt 372
11.3.8 Ein selbst gestricktes Pop-up-Menü 375
11.3.9 Das Hauptmenü 378
11.3.10 Der Film "Lernen" 382
11.3.11 Der Film "Lesen" 386
11.3.12 Exkurs: Debugging - Die Nadel im Codehaufen 387
11.3.13 Weiter im Text 393
11.3.14 Hyperlinks in Textdarstellern 400
11.3.15 Der Film "Abschied" 402
12 Shockwave - nichts ist unmöglich 407
12.1 Was dieses Kapitel bringt 408
12.2 Speicher sparen 408
12.2.1 Grafik 408
12.2.2 Sound 410
12.2.3 Text 411
12.3 Übertragungsgeschwindigkeit in der Praxis 412
12.4 Was geht nicht 412
12.4.1 Lingo 412
12.4.2 Movies in a Window (Miaw) 414
12.4.3 Selbst definierte Systemmenüs 414
12.4.4 Öffnen von Dateien 414
12.4.5 Sonstiges 414
12.5 Was geht anders 415
12.5.1 Key events 415
12.5.2 Xtras 416
12.6 Was geht zusätzlich 416
12.6.1 WWW-spezifische Lingo-Befehle 416
12.6.2 Shockwave-spezifische HTML-Tags 423
12.7 Shockwave-Feinheiten 425
12.7.1 Das Projekt Frame-basierte Homepage 425
12.8 Exkurs: Einrichten eines virtuellen Servers 435
12.8.1 Die Konfiguration 435
12.8.2 Die Einrichtung eines AppleTalk-Netzwerks 437
12.9 Streamen 438
12.9.1 Planung 438
12.9.2 Eines nach dem anderen 440
12.9.3 Kontrolle 440
12.9.4 In der Praxis 442
12.9.5 Arbeit mit Platzhaltern 447
12.10 Shockwave-Audio 447
12.10.1 Komprimieren von Sound-Darstellern in Director-Filmen 448
12.10.2 Überlegungen zur Soundqualität 449
12.10.3 Komprimieren verknüpfter Darsteller 450
12.10.4 Lingo for Music 452
12.10.5 Der tägliche Einsatz 455
12.11 Lesen und Speichern auf des Benutzers Platte 456
12.11.1 Die Anwendung - individuelle Besucherbegrüßung 457
12.12 Externe Dateien in Shockwave 460
12.12.1 Erstellen der Filme 460
12.12.2 Importieren aus dem Internet 461
12.12.3 Importieren von der Festplatte - das dswmedia- Verzeichnis 461
12.12.4 Mögliche Anwendungen 462
12.13 Projektor mit Internetzugriff 462
12.13.1 Mögliche Anwendungen 462
13 Director und Flash 465
13.1 Was dieses Kapitel bringt 466
13.2 Warum Flash verwenden? 466
13.3 Flash für Director-Benutzer 466
13.3.1 Konzepte von Director in Flash wiederfinden 467
13.3.2 Objekte erstellen und bearbeiten 468
13.3.3 Symbole und Instanzen 471
13.3.4 Animationen 472
13.3.5 Exportieren 475
13.4 Flash-Filme in Director importieren 476
13.5 Flash kommuniziert mit Director 478
13.6 Flash und Lingo 479
13.6.1 Allgemein 479
13.6.2 Filmsteuerung 480
13.6.3 Ereignisbehandlung 480
13.6.4 Fehlerbehandlung 481
13.6.5 Koordinaten 482
13.6.6 Streaming 482
14 Xtras 485
14.1 Was dieses Kapitel bringt 486
14.2 Was sind Xtras? 486
14.3 Die Arten von Xtras 486
14.3.1 Externe Besetzungen als Xtra 487
14.3.2 MIAW-Xtras 487
14.3.3 MOA-Xtras 487
14.3.4 MIX-Xtras 488
14.4 Xtras anwenden 488
14.4.1 Script-Xtras 490
14.4.2 Import-Xtras 494
14.4.3 Darsteller-Xtras 494
14.4.4 Übergangs-Xtras 494
14.4.5 Werkzeug-Xtras 495
14.5 Umsteigen von XObjects auf Xtras 495
14.6 Xtras ausliefern 497
15 Datenbank 499
15.1 Was dieses Kapitel bringt 500
15.2 Was ist eine Datenbank? 500
15.3 Eine Datenbank mit Listen 502
15.4 Eine Datenbank mit FileIO 504
15.4.1 Wie heißt das Ziel? 504
15.4.2 Welche Mittel sind vorhanden? 504
15.4.3 Wie wird das Ziel realisiert? 504
15.5 Eine Datenbank mit FileFlex 522
15.6 Der Unterschied von kommerzieller und Eigenbau-Datenbank 523
15.7 Wie arbeitet man mit FileFlex? 528
15.8 Projekt-Katalog 531
15.8.1 Das Konzept 531
15.8.2 Die Vorarbeiten 532
15.8.3 Die Realisierung 535
15.8.4 Das alternative Konzept 540
16 Bildschirmschoner 541
16.1 Was dieses Kapitel bringt 542
16.2 Ein Problem, zwei Lösungen 542
16.3 Mit CinéMac 542
16.4 Die eigene Lösung 544
16.5 Bildschirmschoner wollen alleine sein 545
16.6 Der Hauptfilm beginnt 547
16.7 Das braucht jeder Bildschirmschoner 549
16.8 Einstellungen für den Bildschirmschoner 554
16.9 Passwort-Schutz 556
16.10 Der Projektor wird erstellt 561
17 Lingo für Überflieger 563
17.1 Was dieses Kapitel bringt 564
17.2 Lingos heißeste - und härteste - Features 564
17.2.1 Übersicht 564
17.2.2 Was ist eigentlich objektorientiert ? 564
17.2.3 Wie geht das mit Lingo? 565
17.2.4 Wie nennen es die anderen? 566
17.2.5 Aber wofür brauche ich das alles? 566
17.3 Nicht nur Spielereien - Anwendungen für Parent/Child-Scripting 567
17.3.1 Das Konzept 567
17.3.2 Die Anwendung - wieder ein Eingabeterminal 568
17.4 Das Beispiel Crazy Cook 572
17.4.1 Das Konzept 572
17.4.2 Die Steuerung 573
17.4.3 Jetzt geht's los - das Parent script 575
17.4.4 Die Ahnen rufen 588
17.4.5 Professionalisierung 592
17.4.6 Miau, Miaw 598
17.4.7 Miaws als Dialogboxen 609
17.4.8 Das Xtra MUI - Macromedia User Interface 610
18 Verhalten - kleine Etikette für Sprites 613
18.1 Was dieses Kapitel bringt 614
18.2 Die Funktionsweise eines Verhaltens 614
18.3 Der Inspektor 615
18.4 Zuweisen von Verhalten und Ändern der Eigenschaften 616
18.5 Vorgefertigte Verhaltensmuster - alles inklusive 620
18.6 Der Aufbau von Verhalten 620
18.7 Ein eigenes Verhalten basteln 622
18.7.1 In der Praxis 623
18.7.2 Verbesserung 625
18.7.3 Kanalwahl 627
18.7.4 Rollover 627
18.7.5 Eigene Abfragen 628
18.7.6 Ancestors 629
19 Shockwave - fortgeschrittene Techniken 633
19.1 Was dieses Kapitel bringt 634
19.2 Shockwave kommuniziert 634
19.2.1 Mit dem Browser 634
19.2.2 Mit JavaScript, VBScript 636
19.2.3 Mit anderen Shockwave-Filmen 642
19.2.4 Mit CGI (Common Gateway Interface) 643
19.2.5 Mit Java 645
19.2.6 Mit ActiveX 645
19.3 Ist Shockwave installiert? 646
19.4 Shockwave und Video 649
19.5 Fehler, Probleme und Lösungen 649
19.5.1 Probleme beim Erstellen 649
19.5.2 Probleme beim Abspielen 650
19.5.3 Fehlercodes 651
20 Shockmachine und SW-Remote 653
20.1 Was dieses Kapitel bringt 654
20.2 Funktion der SW-Remote 654
20.3 Funktion der Shockmachine 655
20.4 Benutzer kontrolliert Remote 655
20.5 Benutzerkontrolle kontrollieren 656
20.5.1 ... in Director 656
20.5.2 ... in HTML 658
20.6 Entwickeln für SW-Remote und Shockmachine 660
20.7 Neue Kleider für die SW-Remote 661
20.7.1 Die Bilder 661
20.7.2 Die HTML-Dateien 661
20.7.3 Die Sound-Dateien 663
20.7.4 Die Installation 663
21 Multiuser-Server - vom Chat bis zum Netzwerk-Spiel 665
21.1 Was dieses Kapitel bringt 666
21.2 Grundlegendes zur Funktionsweise 666
21.3 Erstellen einer Multiuser-Applikation: Würfel-Roulette 667
21.3.1 Was soll im Spiel passieren? 667
21.3.2 Vorbereitungen - die lokale Anwendung 667
21.3.3 Interaktion mit Mitspielern 673
21.4 Weitere mögliche Anwendungen 687
21.5 Peer-to-Peer-Verbindung 688
21.5.1 Besonderheiten 689
21.5.2 Der Beispielfilm 689
22 Cross Platform Authoring mit Director 695
22.1 Was dieses Kapitel bringt 696
22.1.1 Cross Platform Authoring in der Theorie ... 696
22.1.2 ... und in der Praxis 696
22.2 Dateinamen 697
22.3 Grafik 698
22.3.1 Dateiformate und Import 698
22.3.2 In die (Farb-)Tiefe 698
22.3.3 Verwendung von Paletten 700
22.4 Text 703
22.4.1 ... als ASCII oder RTF 703
22.4.2 ... als Bitmap 705
22.4.3 Textformate externer Dateien 706
22.5 Sound 707
22.5.1 Dateiformate 707
22.5.2 Frequenz 707
22.5.3 Unterschiede beim Sound-Management 708
22.6 Digitales Video 708
22.6.1 Die Dateiformate Quicktime und AVI 708
22.6.2 Quicktime lesbar machen 708
22.6.3 Abspielen von digitalem Video 710
22.7 Gemeinsame Datennutzung von Win- und Mac-Projektoren 711
22.7.1 Verknüpfte Darsteller und Externe Besetzungen 712
22.7.2 Geschützte Filme 712
22.8 Lingo 713
22.8.1 Inkompatible Befehle 713
22.8.2 Unterschiedlich interpretierte Befehle 714
22.9 Xtras 715
22.10 OLE 716
22.11 Apple Script 716
22.12 Erstellen einer Multiplattform-CD-ROM 716
22.12.1 Theorie 717
22.12.2 Praxis 717
22.12.3 Ja wo isser denn? - Pfade ... 718
22.13 Zusammenfassung 720
23 Der letzte Schliff - Filmoptimierung und
Projektorproduktion 721
23.1 Was dieses Kapitel bringt 722
23.2 Optimierung 722
23.2.1 Darsteller 722
23.2.2 Wer nichts arbeitet, fliegt raus 726
23.2.3 Abspielgeschwindigkeit 727
23.2.4 Optimierung von Speicherbedarf und Ladezeit 729
23.2.5 Scripts optimieren 737
23.2.6 Unterdrückung von Fehlermeldungen 750
23.2.7 Bitte nach hinten durchrücken! 752
23.2.8 Platzverschwendung vermeiden 752
23.2.9 Wer ist der Größte? - Speicherplatzbelegung 753
23.2.10 Schnüffler raus! 753
23.3 Xtra-Ballast über Bord 754
23.4 Safe -Player 756
23.5 Kurz vor Start - Sicherheitsabfragen einbauen 757
23.6 Projektoren erstellen 758
23.6.1 Projektoren für Windows 3.1 und 68K-Macs 762
23.6.2 Dateigröße des Projektors 762
23.6.3 Turbostart-Projektoren 762
23.7 Testen 763
23.7.1 Ablauf-Tests 763
23.7.2 Funktionalitäts-Tests 764
23.7.3 Crash-Tests 764
23.7.4 Tester-Tests 764
24 Zu guter Letzt - Herstellung der CD-ROM 767
24.1 Was dieses Kapitel bringt 768
24.2 Planungsphase 768
24.2.1 Verwendung von DVD 769
24.3 Entwicklungsphase 770
24.3.1 Video und Sound 771
24.3.2 Größe 773
24.3.3 Pfadangaben 773
24.4 Das Macromedia-Logo 776
24.5 Fremdprodukte lizenzieren 777
24.6 Das eigene Gesicht - Icons 778
24.6.1 ... für Windows 778
24.6.2 ... für Macintosh 779
24.7 Und los! - CD mit Autostart 781
24.7.1 ... für Windows 781
24.7.2 ... für Mac 783
24.8 Installationsprogramme 784
24.8.1 Erst denken, dann schreiben 784
24.8.2 Datenorganisation 785
24.8.3 Der Installations-Film 789
24.9 Voreinstellungen speichern 790
24.10 Virencheck 792
24.11 Tieferlegen 792
24.12 Brandeilig - Brennen der CD 793
25 Tipps und Tricks 795
25.1 Mehrsprachige Anwendungen und Lokalisierung 796
25.2 Ändern von Ereignissen, die einen Timeout verhindern 797
25.3 Dageblieben - kein Abbruch unter dieser Nummer 797
25.4 Ändern von the rect 798
25.5 Breite von Felddarstellern mit Lingo ändern 799
25.6 Starten anderer Anwendungen 800
25.7 Rechnen mit Tagen 801
25.8 Animation von Diagrammen 802
25.8.1 Das Verhalten im Einsatz 802
25.8.2 Die Funktionsweise des Verhaltens 804
25.9 Nichtrechteckige Fenster 805
25.10 Synchronisierung von Audio 806
25.11 Drucken in Filmen 807
25.11.1 Director's Methode: printFrom 807
25.11.2 PrintOMatic_Lite 807
25.12 Debugging von Projektoren 812
25.13 Häufig auftretende Probleme 815
25.13.1 Verknüpfter SWA-Darsteller wird nicht abgespielt 816
25.13.2 Die "rechte Maustaste" (Maustaste + (Ctrl) ) auf dem Mac funktioniert nicht 816
25.13.3 Der Befehl go to funktioniert nicht 817
25.13.4 Ein mit Lingo gesteuertes Sprite verschwindet 817
25.13.5 Das Video bleibt auf der Bühne, auch wenn es nicht mehr im Drehbuch ist 817
25.13.6 Das Video bleibt nicht auf der Bühne 818
25.13.7 Im ersten Bild wird das Video oder der Sound nicht abgespielt 819
25.13.8 Quicktime-Filme werden nicht abgespielt 819
25.13.9 Es kann nur ein Soundkanal benutzt werden 820
25.13.10 Sound kann nicht mit vertontem Video gemischt werden 821
25.13.11 Sound wird verzögert abgespielt 821
25.13.12 Die Hintergrundmusik bricht ab, wenn ein Puppet-Sound gestartet wird 822
25.13.13 Übergänge können nicht abgebrochen werden 822
25.13.14 Nach Übergängen flackert der Cursor 823
25.13.15 Der Text erscheint stufig auf der Bühne 824
25.14 Director.ini 824
25.14.1 Speicher 825
25.14.2 Paletten 825
25.14.3 Sound 826
25.14.4 Diverses 831
25.15 Lingo.ini 832
25.16 XtraInfo.txt 832
25.17 Fontmap.txt 832
26 Methodenfinder 833
26.1 Animation 834
26.2 Steuerung/Navigation 834
26.3 Shockwave 835
26.4 Netzwerk 835
26.5 Sound 835
26.6 Text 836
26.7 Grafik 836
26.8 Lingo 836
26.9 Xtras 837
26.10 Projektoren und CD-Erstellung 837
26.11 Besetzungen 837
A Tastenkürzel 839
A.1 Bühne 840
A.2 Drehbuch-Fenster 840
A.3 Besetzung 841
A.4 Menü Datei 842
A.5 Menü Bearbeiten 842
A.6 Menü Ansicht 843
A.7 Menü Einfügen 844
A.8 Menü Modifizieren 844
A.9 Menü Steuerung 845
A.10 Menü Fenster 845
A.11 Malen-Fenster 846
B Glossar 849
C Infoquellen 865
C.1 Director allgemein 866
C.1.1 Macromedia 866
C.1.2 StartMovie-Net 866
C.1.3 Lingo-Park 866
C.1.4 Director Web 867
C.1.5 Gretchen MacDowall 867
C.2 Shockwave 867
C.3 Java und JavaScript 868
C.4 Hardware 868
C.4.1 Windows 868
C.4.2 Apple Macintosh 868
C.4.3 Treiber etc. 869
C.5 Lingo 869
C.6 Xtras 870
D Das Man-Machine-Interface 871
D.1 Das Interface 872
D.2 Navigation und Inhalte 872
D.3 Sehen und Wahrnehmen - wo liegt der Unterschied? 873
D.4 Die Wirkung von Formen 874
D.4.1 Geschlossenheit 874
D.4.2 Abstände - die Rolle von Enge und Weite oder Nähe und Ferne 874
D.4.3 Geschlossenheit siegt über Nähe 875
D.4.4 Konvexität 876
D.4.5 Weitere einfache Möglichkeiten der Figurbildung 877
D.5 Die Wirkung von Farben 879
D.6 Der Dialog 880
D.6.1 So einfach wie möglich 880
D.6.2 Selbsterklärend durch Rückmeldung 881
D.6.3 Steuerbar 881
D.6.4 Fehlertolerant 881
D.6.5 Lernförderlich 882
D.6.6 Individualisierbar 882
D.6.7 Konsistent 883
D.7 Tipps zur Vorgehensweise 883
E Die CD-ROM zum Buch 885
Stichwortverzeichnis 887
Einleitung 21
Was ist neu in diesem Buch? 22
Was Ihnen blüht 22
Wer Sie sind 23
Wie das Buch aufgebaut ist 23
Was auf der CD-ROM ist 25
Danksagung 25
1 Was ist neu in Director 7.0.2? 27
1.1 Grafik 28
1.1.1 Rotierende, verzerrte Sprites 28
1.1.2 Vektoren als Darsteller 28
1.1.3 Jetzt wird's bunt - RGB 28
1.1.4 Mehr Transparenz 28
1.1.5 Neues bei den Grafikformaten 28
1.2 Text 29
1.2.1 Editierbare Schriftarten mit Anti-Aliasing 29
1.2.2 Hyperlinks und HTML-Import 29
1.2.3 XML-Parser 29
1.3 Internet 29
1.3.1 Director als Protokollführer - Internetformate und -protokolle 29
1.3.2 Shockwave 7 29
1.3.3 Shockwave Remote und Shockmachine 30
1.3.4 Alle auf einmal - Multiuser-Server 30
1.4 Lingo 30
1.4.1 Kleiner Punkt mit großer Wirkung - Dot-Syntax 30
1.4.2 Farbe schafft Übersicht 30
1.4.3 Weitere Lingo-Verbesserungen 31
1.5 Und sonst noch 31
1.5.1 QuickTime 4, PowerPoint 4, Flash 4, Java 31
1.5.2 Tausend Sprites 31
1.5.3 Speed up - neue Engine 31
2 Einführung in die Arbeit mit Director 33
2.1 Was dieses Kapitel bringt 34
2.2 Allgemeines 34
2.2.1 Geschichte 34
2.2.2 Die Stärken von Director 35
2.2.3 Das Programm wächst mit 36
2.3 Die Philosophie 36
2.3.1 Das ganze Leben ist ein Film 36
2.3.2 Die Praxis 37
2.4 Die Elemente von Director 37
2.4.1 Stapelweise Fenster 37
2.4.2 Die Kontrolleiste ( (Strg) + (") + (Alt) + (B) ) 38
2.4.3 Die Bühne ( (Strg) + (1) ) 38
2.4.4 Das Fenster Besetzung ( (Strg) + (3) ) 39
2.4.5 Das Fenster Drehbuch ( (Strg) + (4) ) 39
2.4.6 Die Steuerpult-Palette ( (Strg) + (2) ) 44
2.4.7 Das Malen-Fenster ( (Strg) + (5) ) 44
2.4.8 Das Vektor-Fenster ( (Strg) + (") + (V) ) 44
2.4.9 Das Text-Fenster ( (Strg) + (6) ) 44
2.4.10 Das Feld-Fenster ( (Strg) + (8) ) 45
2.4.11 Die Palette Inspektor/Text ( (Strg) + (T) ) 45
2.4.12 Das Fenster Farbpaletten ( (Strg) + (Alt) + (7) ) 46
2.4.13 Das Fenster Video ( (Strg) + (9) ) 46
2.4.14 Das Fenster Script ( (Strg) + (0) ) 46
2.4.15 Die Palette Inspektor/Verhalten ( (Strg) + (Alt) + (;) ) 46
2.4.16 Die Palette Inspektor/Sprite ( (Strg) + (Alt) + (S) ) 47
2.4.17 Die Werkzeugpalette ( (Strg) + (7) ) 47
2.4.18 Die Palette Inspektor/Speicher 47
2.4.19 Das Fenster Markierungen ( (Strg) + (") + (M) ) 48
2.4.20 Das Fenster Nachrichten ( (Strg) + (M) ) 48
2.4.21 Das Fenster Debugger ( (Strg) + (') ) 49
2.4.22 Das Fenster Watcher ( (Strg) + (") + (') ) 49
2.4.23 Wohin mit all den Fenstern? 49
2.5 Das erste Projekt - Kaffeerösterei-Präsentation 50
2.5.1 Der Auftrag 50
2.5.2 Grundsätzliche Überlegungen zu Multimediaprojekten 51
2.5.3 Das Konzept 51
2.5.4 Jetzt geht's los - Das Logo wird animiert 52
2.5.5 Der Intro-Screen 54
2.5.6 Die Zahlen als Grafik - Einführungsanimation 56
2.5.7 Die Zahlen als Grafik - Diagramm 1 57
2.5.8 Das Erstellen des Projektors 59
2.6 Projekt nichtlineare Präsentation 60
2.6.1 Der Auftrag 61
2.6.2 Das Konzept 61
2.6.3 Die Realisierung 61
2.6.4 Das Hauptmenü 62
2.6.5 Anordnung der Objekte auf der Bühne 62
2.6.6 Die Pfeil-Animation 63
2.6.7 Der erweiterte Darstellungsmodus im Drehbuch 64
2.6.8 Benehmt Euch! - Verhalten 67
2.6.9 Die Infoseiten 69
2.6.10 Der "Zurück"-Button 72
2.6.11 Das Finetuning 73
2.6.12 Maus-Sound 73
2.6.13 Das Ende 74
2.7 Standard-Navigationselemente 76
2.7.1 Push-Button 76
2.7.2 Videosteuerung 77
3 Shockwave - die Basis 79
3.1 Was dieses Kapitel bringt 80
3.2 Einleitung 80
3.2.1 Was ist Shockwave? 81
3.2.2 Was passiert beim Shocken? 81
3.2.3 Wie kommen die Filme auf die Homepage? 82
3.2.4 Was ist erlaubt? 82
3.3 Das Plug-In 82
3.4 Voreinstellungen in Director 83
3.5 Beispiel animiertes Logo 84
3.5.1 Die Idee 84
3.5.2 Die Ausführung 84
3.5.3 Einbau in die HTML-Seite 87
4 Lingo für Einsteiger 95
4.1 Was dieses Kapitel bringt 96
4.2 Wieso programmieren? 96
4.3 Was ist Lingo? 96
4.4 Die Funktionsweise von Lingo 97
4.4.1 Der erste Schritt 97
4.4.2 Das Werkzeug zum Programmieren 97
4.4.3 Ein Programm, viele Scripts 98
4.5 Das erste Programmierprojekt: ein Spiel 99
4.5.1 Ein Sprite bewegen 101
4.5.2 Auf Tastaturereignisse reagieren 106
4.5.3 Sprite meets Sprite 107
4.5.4 Der Kleinkram 107
4.5.5 Die Zeit ist abgelaufen 110
4.5.6 Alles hat ein Ende 111
4.6 Die Käfer und der Kammerjäger 112
4.6.1 Fehlervermeidung 112
4.6.2 Fehlersuche 113
4.7 Fazit 114
5 Konzeption und Projektmanagement 115
5.1 Was dieses Kapitel bringt 116
5.2 Aller Anfang ist Planung 116
5.2.1 Definition des Produkts 116
5.2.2 Exkurs: Die Minimale Systemanforderung 117
5.2.3 Abstimmung mit dem Auftraggeber 118
5.2.4 Feinkonzept 118
5.2.5 Produktionsplan 118
5.2.6 Teamstruktur 119
5.2.7 Regeln des Zusammenspiels 119
5.2.8 Flowchart und Storybook 120
5.2.9 Ressourcenliste 121
5.2.10 Testphase 121
5.2.11 Mastering 121
5.3 Kostenkalkulation 122
5.3.1 Vorüberlegungen 122
5.3.2 Wieviel darf's denn sein? 122
5.3.3 Die richtigen Dienstleister 127
5.3.4 Ein paar Spartipps 128
5.3.5 Checklisten 129
5.4 Die Arbeit in der Praxis 130
5.4.1 Änderungsfreundlich arbeiten in Director 130
5.4.2 Organisation des Produktionsablaufes 131
5.4.3 Das Rad nicht neu erfinden 133
5.4.4 Fenster über Fenster 133
5.4.5 Gemeinsame Funktionen 134
5.4.6 Der Dummy 138
5.4.7 Tipps und Tricks 140
6 Alles über Text 141
6.1 Was dieses Kapitel bringt 142
6.2 Text, Felder und Fonts 142
6.3 Text eingeben und bearbeiten 144
6.4 Text importieren 149
6.5 Mit Fonts arbeiten 150
6.6 Mit Tastatureingaben umgehen 151
6.6.1 Handler für Tastatureingaben 151
6.6.2 Einzelne Tastenanschläge identifizieren 151
6.6.3 Verschiedenes 152
6.7 Die Verhalten zu Text 152
6.8 Text und Lingo 157
6.8.1 Import 158
6.8.2 Lingo für Text und Felder 159
6.8.3 Lingo für Textdarsteller 162
6.8.4 Lingo für Felddarsteller 165
6.8.5 Zeichenketten-Konstanten 167
6.8.6 Befehle zur Manipulation von Zeichenketten 167
6.8.7 Lingo für Fonts 170
6.9 Director und XML 171
6.9.1 Wie wird der Parser benutzt? 172
6.9.2 Die einzelnen Befehle 174
6.10 FileIO 175
7 Alles über Grafik 185
7.1 Was dieses Kapitel bringt 186
7.2 Grafik-Grundwissen 186
7.2.1 Bitmaps und Vektoren 186
7.2.2 Auflösung 187
7.2.3 Farbe 188
7.2.4 Dithering 190
7.2.5 Anti-Aliasing 191
7.2.6 Kompression 193
7.3 Grafiken erstellen und bearbeiten 193
7.3.1 Das Malen-Fenster 193
7.3.2 Vektorformen 198
7.3.3 Die Werkzeugpalette 201
7.3.4 Grafiken verändern mit Photoshop-Filtern 203
7.4 Grafik importieren 205
7.5 Mit Paletten arbeiten 210
7.5.1 Das Paletten-Fenster 211
7.5.2 Paletten erstellen 213
7.5.3 Paletten einsetzen 215
7.6 Grafik und Lingo 217
7.6.1 Paletten 217
7.6.2 Lingo für Bitmaps 218
7.6.3 Lingo für Vektorformen 220
7.6.4 Lingo für Formen 223
7.7 Tipps und Tricks 224
7.7.1 Transparente Bildbereiche 224
7.7.2 Vorsicht bei der 16-Bit-Darstellung 225
7.7.3 Bilder und ihre Einzelteile 225
8 Alles über Animation 229
8.1 Was dieses Kapitel bringt 230
8.2 Was kann man alles machen? 230
8.3 Erster Versuch 230
8.4 Animationen erstellen 232
8.4.1 Darsteller animieren 232
8.4.2 Sprites animieren 233
8.4.3 Einzelbilder aufzeichnen 234
8.4.4 In Echtzeit aufzeichnen 235
8.4.5 Animierte Medientypen 236
8.5 Animationen anpassen 237
8.6 Filmschleifen 239
8.7 Auto-Verzerrung 241
8.8 Onion Skinning (Zwiebelschichteneffekt) 242
8.9 Animieren mit Paletten 244
8.10 Animation und Lingo 245
8.10.1 Wie wird mit Lingo animiert? 245
8.10.2 Der Benutzer animiert 247
8.10.3 Drehbuchgenerierung mit Lingo 248
8.10.4 Beispiel Zahlenkolonnen 249
8.10.5 Lingo für die Drehbuchgenerierung 251
8.10.6 Lingo für die Darstellergenerierung 253
8.11 Tipps und Tricks 253
8.11.1 Panning von Bildern 253
8.12 Animationen exportieren 258
8.12.1 Einstellungen 258
8.12.2 Der Export 258
9 Alles über Sound 261
9.1 Was dieses Kapitel bringt 262
9.2 Soundgrundlagen 262
9.3 Sound unter Windows 263
9.3.1 Verwenden von MacroMix 265
9.3.2 Schleifen in externen Sounds 266
9.3.3 Sound mit Shockwave auch ohne Internet 266
9.3.4 Sound und externe Besetzungen 267
9.3.5 Freigabe des Sound Device 267
9.4 Importieren von Sounds 267
9.4.1 Interne und externe Sounds 268
9.4.2 Sound und externe Besetzungen 269
9.5 Sound im Drehbuch 269
9.6 Soundsynchronisation 271
9.6.1 Arbeiten mit Markierungspunkten 271
9.6.2 Beispielanwendung 271
9.7 Sound und Lingo 273
9.7.1 Warntöne in Lingo 273
9.7.2 Interne und externe Sounds 273
9.7.3 Sonstige Lingo-Befehle für Sounds 275
9.7.4 Arbeiten mit Markierungspunkten in Lingo 280
9.8 Typische Anwendungsmöglichkeiten 285
9.8.1 Sound bei Rollover 285
9.8.2 Lautstärkeregler 286
9.8.3 Fading von Sound 287
9.8.4 Steuerung der Abspielgeschwindigkeit von Sounds 287
9.8.5 Beispielapplikation: die Sound-Machine 288
10 Alles über Video 289
10.1 Was dieses Kapitel bringt 290
10.2 Systemvoraussetzungen 290
10.2.1 Windows 290
10.2.2 Macintosh 291
10.2.3 Allgemeines zu MPEG 291
10.3 Grundlagen 291
10.3.1 Codecs 291
10.3.2 Komprimierung 292
10.3.3 Codecs in Director 292
10.4 Digitalvideo im Drehbuch 293
10.5 Steuerung von digitalem Video mit Lingo 299
10.5.1 Spezielle Lingo-Befehle zum Steuern von Videos 299
10.5.2 Digitales Video und Spuren 306
10.5.3 Einige Anwendungsbeispiele 309
10.6 Synchronisation von Digitalvideos 310
10.6.1 Markierungspunkte 310
10.7 Exportieren von digitalem Video 311
10.8 Problembehebung in digitalem Video 312
10.8.1 Der Cursor und digitales Video 312
10.8.2 Digitale Videos, die nur Sound enthalten 315
10.8.3 Digitales Video und Sound 315
10.8.4 Digitales Video und Übergänge 316
10.8.5 Digitales Video und Paletten 316
10.8.6 Mehrere Videos gleichzeitig 317
10.9 Optimierung von digitalem Video 317
10.9.1 Optimierung während der Erstellung 317
10.9.2 Optimierung bei der Wiedergabe 319
10.10 QuickTime VR 323
10.10.1 Einführung 323
10.10.2 Erstellung von QuickTime-VR-Filmen 324
10.10.3 QuickTime VR für Director 325
10.11 Videoüberblendungen 327
10.12 Tipps und Tricks 328
10.12.1 Videos als Sprites 328
10.12.2 Panning von Videos 330
10.12.3 Schräge Videos 343
11 Lingo für Aufsteiger 349
11.1 Was dieses Kapitel bringt 350
11.2 Planung 350
11.3 Das Projekt Computerneuling 351
11.3.1 Beschreibung 351
11.3.2 Begrüßung 352
11.3.3 Registrierung 353
11.3.4 Exkurs: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst - die Hierarchie der Nachrichten 355
11.3.5 Die Anwendung im Projekt 365
11.3.6 Exkurs: Alles in Ordnung - Listen 366
11.3.7 Die Anwendung von Listen im Projekt 372
11.3.8 Ein selbst gestricktes Pop-up-Menü 375
11.3.9 Das Hauptmenü 378
11.3.10 Der Film "Lernen" 382
11.3.11 Der Film "Lesen" 386
11.3.12 Exkurs: Debugging - Die Nadel im Codehaufen 387
11.3.13 Weiter im Text 393
11.3.14 Hyperlinks in Textdarstellern 400
11.3.15 Der Film "Abschied" 402
12 Shockwave - nichts ist unmöglich 407
12.1 Was dieses Kapitel bringt 408
12.2 Speicher sparen 408
12.2.1 Grafik 408
12.2.2 Sound 410
12.2.3 Text 411
12.3 Übertragungsgeschwindigkeit in der Praxis 412
12.4 Was geht nicht 412
12.4.1 Lingo 412
12.4.2 Movies in a Window (Miaw) 414
12.4.3 Selbst definierte Systemmenüs 414
12.4.4 Öffnen von Dateien 414
12.4.5 Sonstiges 414
12.5 Was geht anders 415
12.5.1 Key events 415
12.5.2 Xtras 416
12.6 Was geht zusätzlich 416
12.6.1 WWW-spezifische Lingo-Befehle 416
12.6.2 Shockwave-spezifische HTML-Tags 423
12.7 Shockwave-Feinheiten 425
12.7.1 Das Projekt Frame-basierte Homepage 425
12.8 Exkurs: Einrichten eines virtuellen Servers 435
12.8.1 Die Konfiguration 435
12.8.2 Die Einrichtung eines AppleTalk-Netzwerks 437
12.9 Streamen 438
12.9.1 Planung 438
12.9.2 Eines nach dem anderen 440
12.9.3 Kontrolle 440
12.9.4 In der Praxis 442
12.9.5 Arbeit mit Platzhaltern 447
12.10 Shockwave-Audio 447
12.10.1 Komprimieren von Sound-Darstellern in Director-Filmen 448
12.10.2 Überlegungen zur Soundqualität 449
12.10.3 Komprimieren verknüpfter Darsteller 450
12.10.4 Lingo for Music 452
12.10.5 Der tägliche Einsatz 455
12.11 Lesen und Speichern auf des Benutzers Platte 456
12.11.1 Die Anwendung - individuelle Besucherbegrüßung 457
12.12 Externe Dateien in Shockwave 460
12.12.1 Erstellen der Filme 460
12.12.2 Importieren aus dem Internet 461
12.12.3 Importieren von der Festplatte - das dswmedia- Verzeichnis 461
12.12.4 Mögliche Anwendungen 462
12.13 Projektor mit Internetzugriff 462
12.13.1 Mögliche Anwendungen 462
13 Director und Flash 465
13.1 Was dieses Kapitel bringt 466
13.2 Warum Flash verwenden? 466
13.3 Flash für Director-Benutzer 466
13.3.1 Konzepte von Director in Flash wiederfinden 467
13.3.2 Objekte erstellen und bearbeiten 468
13.3.3 Symbole und Instanzen 471
13.3.4 Animationen 472
13.3.5 Exportieren 475
13.4 Flash-Filme in Director importieren 476
13.5 Flash kommuniziert mit Director 478
13.6 Flash und Lingo 479
13.6.1 Allgemein 479
13.6.2 Filmsteuerung 480
13.6.3 Ereignisbehandlung 480
13.6.4 Fehlerbehandlung 481
13.6.5 Koordinaten 482
13.6.6 Streaming 482
14 Xtras 485
14.1 Was dieses Kapitel bringt 486
14.2 Was sind Xtras? 486
14.3 Die Arten von Xtras 486
14.3.1 Externe Besetzungen als Xtra 487
14.3.2 MIAW-Xtras 487
14.3.3 MOA-Xtras 487
14.3.4 MIX-Xtras 488
14.4 Xtras anwenden 488
14.4.1 Script-Xtras 490
14.4.2 Import-Xtras 494
14.4.3 Darsteller-Xtras 494
14.4.4 Übergangs-Xtras 494
14.4.5 Werkzeug-Xtras 495
14.5 Umsteigen von XObjects auf Xtras 495
14.6 Xtras ausliefern 497
15 Datenbank 499
15.1 Was dieses Kapitel bringt 500
15.2 Was ist eine Datenbank? 500
15.3 Eine Datenbank mit Listen 502
15.4 Eine Datenbank mit FileIO 504
15.4.1 Wie heißt das Ziel? 504
15.4.2 Welche Mittel sind vorhanden? 504
15.4.3 Wie wird das Ziel realisiert? 504
15.5 Eine Datenbank mit FileFlex 522
15.6 Der Unterschied von kommerzieller und Eigenbau-Datenbank 523
15.7 Wie arbeitet man mit FileFlex? 528
15.8 Projekt-Katalog 531
15.8.1 Das Konzept 531
15.8.2 Die Vorarbeiten 532
15.8.3 Die Realisierung 535
15.8.4 Das alternative Konzept 540
16 Bildschirmschoner 541
16.1 Was dieses Kapitel bringt 542
16.2 Ein Problem, zwei Lösungen 542
16.3 Mit CinéMac 542
16.4 Die eigene Lösung 544
16.5 Bildschirmschoner wollen alleine sein 545
16.6 Der Hauptfilm beginnt 547
16.7 Das braucht jeder Bildschirmschoner 549
16.8 Einstellungen für den Bildschirmschoner 554
16.9 Passwort-Schutz 556
16.10 Der Projektor wird erstellt 561
17 Lingo für Überflieger 563
17.1 Was dieses Kapitel bringt 564
17.2 Lingos heißeste - und härteste - Features 564
17.2.1 Übersicht 564
17.2.2 Was ist eigentlich objektorientiert ? 564
17.2.3 Wie geht das mit Lingo? 565
17.2.4 Wie nennen es die anderen? 566
17.2.5 Aber wofür brauche ich das alles? 566
17.3 Nicht nur Spielereien - Anwendungen für Parent/Child-Scripting 567
17.3.1 Das Konzept 567
17.3.2 Die Anwendung - wieder ein Eingabeterminal 568
17.4 Das Beispiel Crazy Cook 572
17.4.1 Das Konzept 572
17.4.2 Die Steuerung 573
17.4.3 Jetzt geht's los - das Parent script 575
17.4.4 Die Ahnen rufen 588
17.4.5 Professionalisierung 592
17.4.6 Miau, Miaw 598
17.4.7 Miaws als Dialogboxen 609
17.4.8 Das Xtra MUI - Macromedia User Interface 610
18 Verhalten - kleine Etikette für Sprites 613
18.1 Was dieses Kapitel bringt 614
18.2 Die Funktionsweise eines Verhaltens 614
18.3 Der Inspektor 615
18.4 Zuweisen von Verhalten und Ändern der Eigenschaften 616
18.5 Vorgefertigte Verhaltensmuster - alles inklusive 620
18.6 Der Aufbau von Verhalten 620
18.7 Ein eigenes Verhalten basteln 622
18.7.1 In der Praxis 623
18.7.2 Verbesserung 625
18.7.3 Kanalwahl 627
18.7.4 Rollover 627
18.7.5 Eigene Abfragen 628
18.7.6 Ancestors 629
19 Shockwave - fortgeschrittene Techniken 633
19.1 Was dieses Kapitel bringt 634
19.2 Shockwave kommuniziert 634
19.2.1 Mit dem Browser 634
19.2.2 Mit JavaScript, VBScript 636
19.2.3 Mit anderen Shockwave-Filmen 642
19.2.4 Mit CGI (Common Gateway Interface) 643
19.2.5 Mit Java 645
19.2.6 Mit ActiveX 645
19.3 Ist Shockwave installiert? 646
19.4 Shockwave und Video 649
19.5 Fehler, Probleme und Lösungen 649
19.5.1 Probleme beim Erstellen 649
19.5.2 Probleme beim Abspielen 650
19.5.3 Fehlercodes 651
20 Shockmachine und SW-Remote 653
20.1 Was dieses Kapitel bringt 654
20.2 Funktion der SW-Remote 654
20.3 Funktion der Shockmachine 655
20.4 Benutzer kontrolliert Remote 655
20.5 Benutzerkontrolle kontrollieren 656
20.5.1 ... in Director 656
20.5.2 ... in HTML 658
20.6 Entwickeln für SW-Remote und Shockmachine 660
20.7 Neue Kleider für die SW-Remote 661
20.7.1 Die Bilder 661
20.7.2 Die HTML-Dateien 661
20.7.3 Die Sound-Dateien 663
20.7.4 Die Installation 663
21 Multiuser-Server - vom Chat bis zum Netzwerk-Spiel 665
21.1 Was dieses Kapitel bringt 666
21.2 Grundlegendes zur Funktionsweise 666
21.3 Erstellen einer Multiuser-Applikation: Würfel-Roulette 667
21.3.1 Was soll im Spiel passieren? 667
21.3.2 Vorbereitungen - die lokale Anwendung 667
21.3.3 Interaktion mit Mitspielern 673
21.4 Weitere mögliche Anwendungen 687
21.5 Peer-to-Peer-Verbindung 688
21.5.1 Besonderheiten 689
21.5.2 Der Beispielfilm 689
22 Cross Platform Authoring mit Director 695
22.1 Was dieses Kapitel bringt 696
22.1.1 Cross Platform Authoring in der Theorie ... 696
22.1.2 ... und in der Praxis 696
22.2 Dateinamen 697
22.3 Grafik 698
22.3.1 Dateiformate und Import 698
22.3.2 In die (Farb-)Tiefe 698
22.3.3 Verwendung von Paletten 700
22.4 Text 703
22.4.1 ... als ASCII oder RTF 703
22.4.2 ... als Bitmap 705
22.4.3 Textformate externer Dateien 706
22.5 Sound 707
22.5.1 Dateiformate 707
22.5.2 Frequenz 707
22.5.3 Unterschiede beim Sound-Management 708
22.6 Digitales Video 708
22.6.1 Die Dateiformate Quicktime und AVI 708
22.6.2 Quicktime lesbar machen 708
22.6.3 Abspielen von digitalem Video 710
22.7 Gemeinsame Datennutzung von Win- und Mac-Projektoren 711
22.7.1 Verknüpfte Darsteller und Externe Besetzungen 712
22.7.2 Geschützte Filme 712
22.8 Lingo 713
22.8.1 Inkompatible Befehle 713
22.8.2 Unterschiedlich interpretierte Befehle 714
22.9 Xtras 715
22.10 OLE 716
22.11 Apple Script 716
22.12 Erstellen einer Multiplattform-CD-ROM 716
22.12.1 Theorie 717
22.12.2 Praxis 717
22.12.3 Ja wo isser denn? - Pfade ... 718
22.13 Zusammenfassung 720
23 Der letzte Schliff - Filmoptimierung und
Projektorproduktion 721
23.1 Was dieses Kapitel bringt 722
23.2 Optimierung 722
23.2.1 Darsteller 722
23.2.2 Wer nichts arbeitet, fliegt raus 726
23.2.3 Abspielgeschwindigkeit 727
23.2.4 Optimierung von Speicherbedarf und Ladezeit 729
23.2.5 Scripts optimieren 737
23.2.6 Unterdrückung von Fehlermeldungen 750
23.2.7 Bitte nach hinten durchrücken! 752
23.2.8 Platzverschwendung vermeiden 752
23.2.9 Wer ist der Größte? - Speicherplatzbelegung 753
23.2.10 Schnüffler raus! 753
23.3 Xtra-Ballast über Bord 754
23.4 Safe -Player 756
23.5 Kurz vor Start - Sicherheitsabfragen einbauen 757
23.6 Projektoren erstellen 758
23.6.1 Projektoren für Windows 3.1 und 68K-Macs 762
23.6.2 Dateigröße des Projektors 762
23.6.3 Turbostart-Projektoren 762
23.7 Testen 763
23.7.1 Ablauf-Tests 763
23.7.2 Funktionalitäts-Tests 764
23.7.3 Crash-Tests 764
23.7.4 Tester-Tests 764
24 Zu guter Letzt - Herstellung der CD-ROM 767
24.1 Was dieses Kapitel bringt 768
24.2 Planungsphase 768
24.2.1 Verwendung von DVD 769
24.3 Entwicklungsphase 770
24.3.1 Video und Sound 771
24.3.2 Größe 773
24.3.3 Pfadangaben 773
24.4 Das Macromedia-Logo 776
24.5 Fremdprodukte lizenzieren 777
24.6 Das eigene Gesicht - Icons 778
24.6.1 ... für Windows 778
24.6.2 ... für Macintosh 779
24.7 Und los! - CD mit Autostart 781
24.7.1 ... für Windows 781
24.7.2 ... für Mac 783
24.8 Installationsprogramme 784
24.8.1 Erst denken, dann schreiben 784
24.8.2 Datenorganisation 785
24.8.3 Der Installations-Film 789
24.9 Voreinstellungen speichern 790
24.10 Virencheck 792
24.11 Tieferlegen 792
24.12 Brandeilig - Brennen der CD 793
25 Tipps und Tricks 795
25.1 Mehrsprachige Anwendungen und Lokalisierung 796
25.2 Ändern von Ereignissen, die einen Timeout verhindern 797
25.3 Dageblieben - kein Abbruch unter dieser Nummer 797
25.4 Ändern von the rect 798
25.5 Breite von Felddarstellern mit Lingo ändern 799
25.6 Starten anderer Anwendungen 800
25.7 Rechnen mit Tagen 801
25.8 Animation von Diagrammen 802
25.8.1 Das Verhalten im Einsatz 802
25.8.2 Die Funktionsweise des Verhaltens 804
25.9 Nichtrechteckige Fenster 805
25.10 Synchronisierung von Audio 806
25.11 Drucken in Filmen 807
25.11.1 Director's Methode: printFrom 807
25.11.2 PrintOMatic_Lite 807
25.12 Debugging von Projektoren 812
25.13 Häufig auftretende Probleme 815
25.13.1 Verknüpfter SWA-Darsteller wird nicht abgespielt 816
25.13.2 Die "rechte Maustaste" (Maustaste + (Ctrl) ) auf dem Mac funktioniert nicht 816
25.13.3 Der Befehl go to funktioniert nicht 817
25.13.4 Ein mit Lingo gesteuertes Sprite verschwindet 817
25.13.5 Das Video bleibt auf der Bühne, auch wenn es nicht mehr im Drehbuch ist 817
25.13.6 Das Video bleibt nicht auf der Bühne 818
25.13.7 Im ersten Bild wird das Video oder der Sound nicht abgespielt 819
25.13.8 Quicktime-Filme werden nicht abgespielt 819
25.13.9 Es kann nur ein Soundkanal benutzt werden 820
25.13.10 Sound kann nicht mit vertontem Video gemischt werden 821
25.13.11 Sound wird verzögert abgespielt 821
25.13.12 Die Hintergrundmusik bricht ab, wenn ein Puppet-Sound gestartet wird 822
25.13.13 Übergänge können nicht abgebrochen werden 822
25.13.14 Nach Übergängen flackert der Cursor 823
25.13.15 Der Text erscheint stufig auf der Bühne 824
25.14 Director.ini 824
25.14.1 Speicher 825
25.14.2 Paletten 825
25.14.3 Sound 826
25.14.4 Diverses 831
25.15 Lingo.ini 832
25.16 XtraInfo.txt 832
25.17 Fontmap.txt 832
26 Methodenfinder 833
26.1 Animation 834
26.2 Steuerung/Navigation 834
26.3 Shockwave 835
26.4 Netzwerk 835
26.5 Sound 835
26.6 Text 836
26.7 Grafik 836
26.8 Lingo 836
26.9 Xtras 837
26.10 Projektoren und CD-Erstellung 837
26.11 Besetzungen 837
A Tastenkürzel 839
A.1 Bühne 840
A.2 Drehbuch-Fenster 840
A.3 Besetzung 841
A.4 Menü Datei 842
A.5 Menü Bearbeiten 842
A.6 Menü Ansicht 843
A.7 Menü Einfügen 844
A.8 Menü Modifizieren 844
A.9 Menü Steuerung 845
A.10 Menü Fenster 845
A.11 Malen-Fenster 846
B Glossar 849
C Infoquellen 865
C.1 Director allgemein 866
C.1.1 Macromedia 866
C.1.2 StartMovie-Net 866
C.1.3 Lingo-Park 866
C.1.4 Director Web 867
C.1.5 Gretchen MacDowall 867
C.2 Shockwave 867
C.3 Java und JavaScript 868
C.4 Hardware 868
C.4.1 Windows 868
C.4.2 Apple Macintosh 868
C.4.3 Treiber etc. 869
C.5 Lingo 869
C.6 Xtras 870
D Das Man-Machine-Interface 871
D.1 Das Interface 872
D.2 Navigation und Inhalte 872
D.3 Sehen und Wahrnehmen - wo liegt der Unterschied? 873
D.4 Die Wirkung von Formen 874
D.4.1 Geschlossenheit 874
D.4.2 Abstände - die Rolle von Enge und Weite oder Nähe und Ferne 874
D.4.3 Geschlossenheit siegt über Nähe 875
D.4.4 Konvexität 876
D.4.5 Weitere einfache Möglichkeiten der Figurbildung 877
D.5 Die Wirkung von Farben 879
D.6 Der Dialog 880
D.6.1 So einfach wie möglich 880
D.6.2 Selbsterklärend durch Rückmeldung 881
D.6.3 Steuerbar 881
D.6.4 Fehlertolerant 881
D.6.5 Lernförderlich 882
D.6.6 Individualisierbar 882
D.6.7 Konsistent 883
D.7 Tipps zur Vorgehensweise 883
E Die CD-ROM zum Buch 885
Stichwortverzeichnis 887
Was ist neu in diesem Buch? 22
Was Ihnen blüht 22
Wer Sie sind 23
Wie das Buch aufgebaut ist 23
Was auf der CD-ROM ist 25
Danksagung 25
1 Was ist neu in Director 7.0.2? 27
1.1 Grafik 28
1.1.1 Rotierende, verzerrte Sprites 28
1.1.2 Vektoren als Darsteller 28
1.1.3 Jetzt wird's bunt - RGB 28
1.1.4 Mehr Transparenz 28
1.1.5 Neues bei den Grafikformaten 28
1.2 Text 29
1.2.1 Editierbare Schriftarten mit Anti-Aliasing 29
1.2.2 Hyperlinks und HTML-Import 29
1.2.3 XML-Parser 29
1.3 Internet 29
1.3.1 Director als Protokollführer - Internetformate und -protokolle 29
1.3.2 Shockwave 7 29
1.3.3 Shockwave Remote und Shockmachine 30
1.3.4 Alle auf einmal - Multiuser-Server 30
1.4 Lingo 30
1.4.1 Kleiner Punkt mit großer Wirkung - Dot-Syntax 30
1.4.2 Farbe schafft Übersicht 30
1.4.3 Weitere Lingo-Verbesserungen 31
1.5 Und sonst noch 31
1.5.1 QuickTime 4, PowerPoint 4, Flash 4, Java 31
1.5.2 Tausend Sprites 31
1.5.3 Speed up - neue Engine 31
2 Einführung in die Arbeit mit Director 33
2.1 Was dieses Kapitel bringt 34
2.2 Allgemeines 34
2.2.1 Geschichte 34
2.2.2 Die Stärken von Director 35
2.2.3 Das Programm wächst mit 36
2.3 Die Philosophie 36
2.3.1 Das ganze Leben ist ein Film 36
2.3.2 Die Praxis 37
2.4 Die Elemente von Director 37
2.4.1 Stapelweise Fenster 37
2.4.2 Die Kontrolleiste ( (Strg) + (") + (Alt) + (B) ) 38
2.4.3 Die Bühne ( (Strg) + (1) ) 38
2.4.4 Das Fenster Besetzung ( (Strg) + (3) ) 39
2.4.5 Das Fenster Drehbuch ( (Strg) + (4) ) 39
2.4.6 Die Steuerpult-Palette ( (Strg) + (2) ) 44
2.4.7 Das Malen-Fenster ( (Strg) + (5) ) 44
2.4.8 Das Vektor-Fenster ( (Strg) + (") + (V) ) 44
2.4.9 Das Text-Fenster ( (Strg) + (6) ) 44
2.4.10 Das Feld-Fenster ( (Strg) + (8) ) 45
2.4.11 Die Palette Inspektor/Text ( (Strg) + (T) ) 45
2.4.12 Das Fenster Farbpaletten ( (Strg) + (Alt) + (7) ) 46
2.4.13 Das Fenster Video ( (Strg) + (9) ) 46
2.4.14 Das Fenster Script ( (Strg) + (0) ) 46
2.4.15 Die Palette Inspektor/Verhalten ( (Strg) + (Alt) + (;) ) 46
2.4.16 Die Palette Inspektor/Sprite ( (Strg) + (Alt) + (S) ) 47
2.4.17 Die Werkzeugpalette ( (Strg) + (7) ) 47
2.4.18 Die Palette Inspektor/Speicher 47
2.4.19 Das Fenster Markierungen ( (Strg) + (") + (M) ) 48
2.4.20 Das Fenster Nachrichten ( (Strg) + (M) ) 48
2.4.21 Das Fenster Debugger ( (Strg) + (') ) 49
2.4.22 Das Fenster Watcher ( (Strg) + (") + (') ) 49
2.4.23 Wohin mit all den Fenstern? 49
2.5 Das erste Projekt - Kaffeerösterei-Präsentation 50
2.5.1 Der Auftrag 50
2.5.2 Grundsätzliche Überlegungen zu Multimediaprojekten 51
2.5.3 Das Konzept 51
2.5.4 Jetzt geht's los - Das Logo wird animiert 52
2.5.5 Der Intro-Screen 54
2.5.6 Die Zahlen als Grafik - Einführungsanimation 56
2.5.7 Die Zahlen als Grafik - Diagramm 1 57
2.5.8 Das Erstellen des Projektors 59
2.6 Projekt nichtlineare Präsentation 60
2.6.1 Der Auftrag 61
2.6.2 Das Konzept 61
2.6.3 Die Realisierung 61
2.6.4 Das Hauptmenü 62
2.6.5 Anordnung der Objekte auf der Bühne 62
2.6.6 Die Pfeil-Animation 63
2.6.7 Der erweiterte Darstellungsmodus im Drehbuch 64
2.6.8 Benehmt Euch! - Verhalten 67
2.6.9 Die Infoseiten 69
2.6.10 Der "Zurück"-Button 72
2.6.11 Das Finetuning 73
2.6.12 Maus-Sound 73
2.6.13 Das Ende 74
2.7 Standard-Navigationselemente 76
2.7.1 Push-Button 76
2.7.2 Videosteuerung 77
3 Shockwave - die Basis 79
3.1 Was dieses Kapitel bringt 80
3.2 Einleitung 80
3.2.1 Was ist Shockwave? 81
3.2.2 Was passiert beim Shocken? 81
3.2.3 Wie kommen die Filme auf die Homepage? 82
3.2.4 Was ist erlaubt? 82
3.3 Das Plug-In 82
3.4 Voreinstellungen in Director 83
3.5 Beispiel animiertes Logo 84
3.5.1 Die Idee 84
3.5.2 Die Ausführung 84
3.5.3 Einbau in die HTML-Seite 87
4 Lingo für Einsteiger 95
4.1 Was dieses Kapitel bringt 96
4.2 Wieso programmieren? 96
4.3 Was ist Lingo? 96
4.4 Die Funktionsweise von Lingo 97
4.4.1 Der erste Schritt 97
4.4.2 Das Werkzeug zum Programmieren 97
4.4.3 Ein Programm, viele Scripts 98
4.5 Das erste Programmierprojekt: ein Spiel 99
4.5.1 Ein Sprite bewegen 101
4.5.2 Auf Tastaturereignisse reagieren 106
4.5.3 Sprite meets Sprite 107
4.5.4 Der Kleinkram 107
4.5.5 Die Zeit ist abgelaufen 110
4.5.6 Alles hat ein Ende 111
4.6 Die Käfer und der Kammerjäger 112
4.6.1 Fehlervermeidung 112
4.6.2 Fehlersuche 113
4.7 Fazit 114
5 Konzeption und Projektmanagement 115
5.1 Was dieses Kapitel bringt 116
5.2 Aller Anfang ist Planung 116
5.2.1 Definition des Produkts 116
5.2.2 Exkurs: Die Minimale Systemanforderung 117
5.2.3 Abstimmung mit dem Auftraggeber 118
5.2.4 Feinkonzept 118
5.2.5 Produktionsplan 118
5.2.6 Teamstruktur 119
5.2.7 Regeln des Zusammenspiels 119
5.2.8 Flowchart und Storybook 120
5.2.9 Ressourcenliste 121
5.2.10 Testphase 121
5.2.11 Mastering 121
5.3 Kostenkalkulation 122
5.3.1 Vorüberlegungen 122
5.3.2 Wieviel darf's denn sein? 122
5.3.3 Die richtigen Dienstleister 127
5.3.4 Ein paar Spartipps 128
5.3.5 Checklisten 129
5.4 Die Arbeit in der Praxis 130
5.4.1 Änderungsfreundlich arbeiten in Director 130
5.4.2 Organisation des Produktionsablaufes 131
5.4.3 Das Rad nicht neu erfinden 133
5.4.4 Fenster über Fenster 133
5.4.5 Gemeinsame Funktionen 134
5.4.6 Der Dummy 138
5.4.7 Tipps und Tricks 140
6 Alles über Text 141
6.1 Was dieses Kapitel bringt 142
6.2 Text, Felder und Fonts 142
6.3 Text eingeben und bearbeiten 144
6.4 Text importieren 149
6.5 Mit Fonts arbeiten 150
6.6 Mit Tastatureingaben umgehen 151
6.6.1 Handler für Tastatureingaben 151
6.6.2 Einzelne Tastenanschläge identifizieren 151
6.6.3 Verschiedenes 152
6.7 Die Verhalten zu Text 152
6.8 Text und Lingo 157
6.8.1 Import 158
6.8.2 Lingo für Text und Felder 159
6.8.3 Lingo für Textdarsteller 162
6.8.4 Lingo für Felddarsteller 165
6.8.5 Zeichenketten-Konstanten 167
6.8.6 Befehle zur Manipulation von Zeichenketten 167
6.8.7 Lingo für Fonts 170
6.9 Director und XML 171
6.9.1 Wie wird der Parser benutzt? 172
6.9.2 Die einzelnen Befehle 174
6.10 FileIO 175
7 Alles über Grafik 185
7.1 Was dieses Kapitel bringt 186
7.2 Grafik-Grundwissen 186
7.2.1 Bitmaps und Vektoren 186
7.2.2 Auflösung 187
7.2.3 Farbe 188
7.2.4 Dithering 190
7.2.5 Anti-Aliasing 191
7.2.6 Kompression 193
7.3 Grafiken erstellen und bearbeiten 193
7.3.1 Das Malen-Fenster 193
7.3.2 Vektorformen 198
7.3.3 Die Werkzeugpalette 201
7.3.4 Grafiken verändern mit Photoshop-Filtern 203
7.4 Grafik importieren 205
7.5 Mit Paletten arbeiten 210
7.5.1 Das Paletten-Fenster 211
7.5.2 Paletten erstellen 213
7.5.3 Paletten einsetzen 215
7.6 Grafik und Lingo 217
7.6.1 Paletten 217
7.6.2 Lingo für Bitmaps 218
7.6.3 Lingo für Vektorformen 220
7.6.4 Lingo für Formen 223
7.7 Tipps und Tricks 224
7.7.1 Transparente Bildbereiche 224
7.7.2 Vorsicht bei der 16-Bit-Darstellung 225
7.7.3 Bilder und ihre Einzelteile 225
8 Alles über Animation 229
8.1 Was dieses Kapitel bringt 230
8.2 Was kann man alles machen? 230
8.3 Erster Versuch 230
8.4 Animationen erstellen 232
8.4.1 Darsteller animieren 232
8.4.2 Sprites animieren 233
8.4.3 Einzelbilder aufzeichnen 234
8.4.4 In Echtzeit aufzeichnen 235
8.4.5 Animierte Medientypen 236
8.5 Animationen anpassen 237
8.6 Filmschleifen 239
8.7 Auto-Verzerrung 241
8.8 Onion Skinning (Zwiebelschichteneffekt) 242
8.9 Animieren mit Paletten 244
8.10 Animation und Lingo 245
8.10.1 Wie wird mit Lingo animiert? 245
8.10.2 Der Benutzer animiert 247
8.10.3 Drehbuchgenerierung mit Lingo 248
8.10.4 Beispiel Zahlenkolonnen 249
8.10.5 Lingo für die Drehbuchgenerierung 251
8.10.6 Lingo für die Darstellergenerierung 253
8.11 Tipps und Tricks 253
8.11.1 Panning von Bildern 253
8.12 Animationen exportieren 258
8.12.1 Einstellungen 258
8.12.2 Der Export 258
9 Alles über Sound 261
9.1 Was dieses Kapitel bringt 262
9.2 Soundgrundlagen 262
9.3 Sound unter Windows 263
9.3.1 Verwenden von MacroMix 265
9.3.2 Schleifen in externen Sounds 266
9.3.3 Sound mit Shockwave auch ohne Internet 266
9.3.4 Sound und externe Besetzungen 267
9.3.5 Freigabe des Sound Device 267
9.4 Importieren von Sounds 267
9.4.1 Interne und externe Sounds 268
9.4.2 Sound und externe Besetzungen 269
9.5 Sound im Drehbuch 269
9.6 Soundsynchronisation 271
9.6.1 Arbeiten mit Markierungspunkten 271
9.6.2 Beispielanwendung 271
9.7 Sound und Lingo 273
9.7.1 Warntöne in Lingo 273
9.7.2 Interne und externe Sounds 273
9.7.3 Sonstige Lingo-Befehle für Sounds 275
9.7.4 Arbeiten mit Markierungspunkten in Lingo 280
9.8 Typische Anwendungsmöglichkeiten 285
9.8.1 Sound bei Rollover 285
9.8.2 Lautstärkeregler 286
9.8.3 Fading von Sound 287
9.8.4 Steuerung der Abspielgeschwindigkeit von Sounds 287
9.8.5 Beispielapplikation: die Sound-Machine 288
10 Alles über Video 289
10.1 Was dieses Kapitel bringt 290
10.2 Systemvoraussetzungen 290
10.2.1 Windows 290
10.2.2 Macintosh 291
10.2.3 Allgemeines zu MPEG 291
10.3 Grundlagen 291
10.3.1 Codecs 291
10.3.2 Komprimierung 292
10.3.3 Codecs in Director 292
10.4 Digitalvideo im Drehbuch 293
10.5 Steuerung von digitalem Video mit Lingo 299
10.5.1 Spezielle Lingo-Befehle zum Steuern von Videos 299
10.5.2 Digitales Video und Spuren 306
10.5.3 Einige Anwendungsbeispiele 309
10.6 Synchronisation von Digitalvideos 310
10.6.1 Markierungspunkte 310
10.7 Exportieren von digitalem Video 311
10.8 Problembehebung in digitalem Video 312
10.8.1 Der Cursor und digitales Video 312
10.8.2 Digitale Videos, die nur Sound enthalten 315
10.8.3 Digitales Video und Sound 315
10.8.4 Digitales Video und Übergänge 316
10.8.5 Digitales Video und Paletten 316
10.8.6 Mehrere Videos gleichzeitig 317
10.9 Optimierung von digitalem Video 317
10.9.1 Optimierung während der Erstellung 317
10.9.2 Optimierung bei der Wiedergabe 319
10.10 QuickTime VR 323
10.10.1 Einführung 323
10.10.2 Erstellung von QuickTime-VR-Filmen 324
10.10.3 QuickTime VR für Director 325
10.11 Videoüberblendungen 327
10.12 Tipps und Tricks 328
10.12.1 Videos als Sprites 328
10.12.2 Panning von Videos 330
10.12.3 Schräge Videos 343
11 Lingo für Aufsteiger 349
11.1 Was dieses Kapitel bringt 350
11.2 Planung 350
11.3 Das Projekt Computerneuling 351
11.3.1 Beschreibung 351
11.3.2 Begrüßung 352
11.3.3 Registrierung 353
11.3.4 Exkurs: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst - die Hierarchie der Nachrichten 355
11.3.5 Die Anwendung im Projekt 365
11.3.6 Exkurs: Alles in Ordnung - Listen 366
11.3.7 Die Anwendung von Listen im Projekt 372
11.3.8 Ein selbst gestricktes Pop-up-Menü 375
11.3.9 Das Hauptmenü 378
11.3.10 Der Film "Lernen" 382
11.3.11 Der Film "Lesen" 386
11.3.12 Exkurs: Debugging - Die Nadel im Codehaufen 387
11.3.13 Weiter im Text 393
11.3.14 Hyperlinks in Textdarstellern 400
11.3.15 Der Film "Abschied" 402
12 Shockwave - nichts ist unmöglich 407
12.1 Was dieses Kapitel bringt 408
12.2 Speicher sparen 408
12.2.1 Grafik 408
12.2.2 Sound 410
12.2.3 Text 411
12.3 Übertragungsgeschwindigkeit in der Praxis 412
12.4 Was geht nicht 412
12.4.1 Lingo 412
12.4.2 Movies in a Window (Miaw) 414
12.4.3 Selbst definierte Systemmenüs 414
12.4.4 Öffnen von Dateien 414
12.4.5 Sonstiges 414
12.5 Was geht anders 415
12.5.1 Key events 415
12.5.2 Xtras 416
12.6 Was geht zusätzlich 416
12.6.1 WWW-spezifische Lingo-Befehle 416
12.6.2 Shockwave-spezifische HTML-Tags 423
12.7 Shockwave-Feinheiten 425
12.7.1 Das Projekt Frame-basierte Homepage 425
12.8 Exkurs: Einrichten eines virtuellen Servers 435
12.8.1 Die Konfiguration 435
12.8.2 Die Einrichtung eines AppleTalk-Netzwerks 437
12.9 Streamen 438
12.9.1 Planung 438
12.9.2 Eines nach dem anderen 440
12.9.3 Kontrolle 440
12.9.4 In der Praxis 442
12.9.5 Arbeit mit Platzhaltern 447
12.10 Shockwave-Audio 447
12.10.1 Komprimieren von Sound-Darstellern in Director-Filmen 448
12.10.2 Überlegungen zur Soundqualität 449
12.10.3 Komprimieren verknüpfter Darsteller 450
12.10.4 Lingo for Music 452
12.10.5 Der tägliche Einsatz 455
12.11 Lesen und Speichern auf des Benutzers Platte 456
12.11.1 Die Anwendung - individuelle Besucherbegrüßung 457
12.12 Externe Dateien in Shockwave 460
12.12.1 Erstellen der Filme 460
12.12.2 Importieren aus dem Internet 461
12.12.3 Importieren von der Festplatte - das dswmedia- Verzeichnis 461
12.12.4 Mögliche Anwendungen 462
12.13 Projektor mit Internetzugriff 462
12.13.1 Mögliche Anwendungen 462
13 Director und Flash 465
13.1 Was dieses Kapitel bringt 466
13.2 Warum Flash verwenden? 466
13.3 Flash für Director-Benutzer 466
13.3.1 Konzepte von Director in Flash wiederfinden 467
13.3.2 Objekte erstellen und bearbeiten 468
13.3.3 Symbole und Instanzen 471
13.3.4 Animationen 472
13.3.5 Exportieren 475
13.4 Flash-Filme in Director importieren 476
13.5 Flash kommuniziert mit Director 478
13.6 Flash und Lingo 479
13.6.1 Allgemein 479
13.6.2 Filmsteuerung 480
13.6.3 Ereignisbehandlung 480
13.6.4 Fehlerbehandlung 481
13.6.5 Koordinaten 482
13.6.6 Streaming 482
14 Xtras 485
14.1 Was dieses Kapitel bringt 486
14.2 Was sind Xtras? 486
14.3 Die Arten von Xtras 486
14.3.1 Externe Besetzungen als Xtra 487
14.3.2 MIAW-Xtras 487
14.3.3 MOA-Xtras 487
14.3.4 MIX-Xtras 488
14.4 Xtras anwenden 488
14.4.1 Script-Xtras 490
14.4.2 Import-Xtras 494
14.4.3 Darsteller-Xtras 494
14.4.4 Übergangs-Xtras 494
14.4.5 Werkzeug-Xtras 495
14.5 Umsteigen von XObjects auf Xtras 495
14.6 Xtras ausliefern 497
15 Datenbank 499
15.1 Was dieses Kapitel bringt 500
15.2 Was ist eine Datenbank? 500
15.3 Eine Datenbank mit Listen 502
15.4 Eine Datenbank mit FileIO 504
15.4.1 Wie heißt das Ziel? 504
15.4.2 Welche Mittel sind vorhanden? 504
15.4.3 Wie wird das Ziel realisiert? 504
15.5 Eine Datenbank mit FileFlex 522
15.6 Der Unterschied von kommerzieller und Eigenbau-Datenbank 523
15.7 Wie arbeitet man mit FileFlex? 528
15.8 Projekt-Katalog 531
15.8.1 Das Konzept 531
15.8.2 Die Vorarbeiten 532
15.8.3 Die Realisierung 535
15.8.4 Das alternative Konzept 540
16 Bildschirmschoner 541
16.1 Was dieses Kapitel bringt 542
16.2 Ein Problem, zwei Lösungen 542
16.3 Mit CinéMac 542
16.4 Die eigene Lösung 544
16.5 Bildschirmschoner wollen alleine sein 545
16.6 Der Hauptfilm beginnt 547
16.7 Das braucht jeder Bildschirmschoner 549
16.8 Einstellungen für den Bildschirmschoner 554
16.9 Passwort-Schutz 556
16.10 Der Projektor wird erstellt 561
17 Lingo für Überflieger 563
17.1 Was dieses Kapitel bringt 564
17.2 Lingos heißeste - und härteste - Features 564
17.2.1 Übersicht 564
17.2.2 Was ist eigentlich objektorientiert ? 564
17.2.3 Wie geht das mit Lingo? 565
17.2.4 Wie nennen es die anderen? 566
17.2.5 Aber wofür brauche ich das alles? 566
17.3 Nicht nur Spielereien - Anwendungen für Parent/Child-Scripting 567
17.3.1 Das Konzept 567
17.3.2 Die Anwendung - wieder ein Eingabeterminal 568
17.4 Das Beispiel Crazy Cook 572
17.4.1 Das Konzept 572
17.4.2 Die Steuerung 573
17.4.3 Jetzt geht's los - das Parent script 575
17.4.4 Die Ahnen rufen 588
17.4.5 Professionalisierung 592
17.4.6 Miau, Miaw 598
17.4.7 Miaws als Dialogboxen 609
17.4.8 Das Xtra MUI - Macromedia User Interface 610
18 Verhalten - kleine Etikette für Sprites 613
18.1 Was dieses Kapitel bringt 614
18.2 Die Funktionsweise eines Verhaltens 614
18.3 Der Inspektor 615
18.4 Zuweisen von Verhalten und Ändern der Eigenschaften 616
18.5 Vorgefertigte Verhaltensmuster - alles inklusive 620
18.6 Der Aufbau von Verhalten 620
18.7 Ein eigenes Verhalten basteln 622
18.7.1 In der Praxis 623
18.7.2 Verbesserung 625
18.7.3 Kanalwahl 627
18.7.4 Rollover 627
18.7.5 Eigene Abfragen 628
18.7.6 Ancestors 629
19 Shockwave - fortgeschrittene Techniken 633
19.1 Was dieses Kapitel bringt 634
19.2 Shockwave kommuniziert 634
19.2.1 Mit dem Browser 634
19.2.2 Mit JavaScript, VBScript 636
19.2.3 Mit anderen Shockwave-Filmen 642
19.2.4 Mit CGI (Common Gateway Interface) 643
19.2.5 Mit Java 645
19.2.6 Mit ActiveX 645
19.3 Ist Shockwave installiert? 646
19.4 Shockwave und Video 649
19.5 Fehler, Probleme und Lösungen 649
19.5.1 Probleme beim Erstellen 649
19.5.2 Probleme beim Abspielen 650
19.5.3 Fehlercodes 651
20 Shockmachine und SW-Remote 653
20.1 Was dieses Kapitel bringt 654
20.2 Funktion der SW-Remote 654
20.3 Funktion der Shockmachine 655
20.4 Benutzer kontrolliert Remote 655
20.5 Benutzerkontrolle kontrollieren 656
20.5.1 ... in Director 656
20.5.2 ... in HTML 658
20.6 Entwickeln für SW-Remote und Shockmachine 660
20.7 Neue Kleider für die SW-Remote 661
20.7.1 Die Bilder 661
20.7.2 Die HTML-Dateien 661
20.7.3 Die Sound-Dateien 663
20.7.4 Die Installation 663
21 Multiuser-Server - vom Chat bis zum Netzwerk-Spiel 665
21.1 Was dieses Kapitel bringt 666
21.2 Grundlegendes zur Funktionsweise 666
21.3 Erstellen einer Multiuser-Applikation: Würfel-Roulette 667
21.3.1 Was soll im Spiel passieren? 667
21.3.2 Vorbereitungen - die lokale Anwendung 667
21.3.3 Interaktion mit Mitspielern 673
21.4 Weitere mögliche Anwendungen 687
21.5 Peer-to-Peer-Verbindung 688
21.5.1 Besonderheiten 689
21.5.2 Der Beispielfilm 689
22 Cross Platform Authoring mit Director 695
22.1 Was dieses Kapitel bringt 696
22.1.1 Cross Platform Authoring in der Theorie ... 696
22.1.2 ... und in der Praxis 696
22.2 Dateinamen 697
22.3 Grafik 698
22.3.1 Dateiformate und Import 698
22.3.2 In die (Farb-)Tiefe 698
22.3.3 Verwendung von Paletten 700
22.4 Text 703
22.4.1 ... als ASCII oder RTF 703
22.4.2 ... als Bitmap 705
22.4.3 Textformate externer Dateien 706
22.5 Sound 707
22.5.1 Dateiformate 707
22.5.2 Frequenz 707
22.5.3 Unterschiede beim Sound-Management 708
22.6 Digitales Video 708
22.6.1 Die Dateiformate Quicktime und AVI 708
22.6.2 Quicktime lesbar machen 708
22.6.3 Abspielen von digitalem Video 710
22.7 Gemeinsame Datennutzung von Win- und Mac-Projektoren 711
22.7.1 Verknüpfte Darsteller und Externe Besetzungen 712
22.7.2 Geschützte Filme 712
22.8 Lingo 713
22.8.1 Inkompatible Befehle 713
22.8.2 Unterschiedlich interpretierte Befehle 714
22.9 Xtras 715
22.10 OLE 716
22.11 Apple Script 716
22.12 Erstellen einer Multiplattform-CD-ROM 716
22.12.1 Theorie 717
22.12.2 Praxis 717
22.12.3 Ja wo isser denn? - Pfade ... 718
22.13 Zusammenfassung 720
23 Der letzte Schliff - Filmoptimierung und
Projektorproduktion 721
23.1 Was dieses Kapitel bringt 722
23.2 Optimierung 722
23.2.1 Darsteller 722
23.2.2 Wer nichts arbeitet, fliegt raus 726
23.2.3 Abspielgeschwindigkeit 727
23.2.4 Optimierung von Speicherbedarf und Ladezeit 729
23.2.5 Scripts optimieren 737
23.2.6 Unterdrückung von Fehlermeldungen 750
23.2.7 Bitte nach hinten durchrücken! 752
23.2.8 Platzverschwendung vermeiden 752
23.2.9 Wer ist der Größte? - Speicherplatzbelegung 753
23.2.10 Schnüffler raus! 753
23.3 Xtra-Ballast über Bord 754
23.4 Safe -Player 756
23.5 Kurz vor Start - Sicherheitsabfragen einbauen 757
23.6 Projektoren erstellen 758
23.6.1 Projektoren für Windows 3.1 und 68K-Macs 762
23.6.2 Dateigröße des Projektors 762
23.6.3 Turbostart-Projektoren 762
23.7 Testen 763
23.7.1 Ablauf-Tests 763
23.7.2 Funktionalitäts-Tests 764
23.7.3 Crash-Tests 764
23.7.4 Tester-Tests 764
24 Zu guter Letzt - Herstellung der CD-ROM 767
24.1 Was dieses Kapitel bringt 768
24.2 Planungsphase 768
24.2.1 Verwendung von DVD 769
24.3 Entwicklungsphase 770
24.3.1 Video und Sound 771
24.3.2 Größe 773
24.3.3 Pfadangaben 773
24.4 Das Macromedia-Logo 776
24.5 Fremdprodukte lizenzieren 777
24.6 Das eigene Gesicht - Icons 778
24.6.1 ... für Windows 778
24.6.2 ... für Macintosh 779
24.7 Und los! - CD mit Autostart 781
24.7.1 ... für Windows 781
24.7.2 ... für Mac 783
24.8 Installationsprogramme 784
24.8.1 Erst denken, dann schreiben 784
24.8.2 Datenorganisation 785
24.8.3 Der Installations-Film 789
24.9 Voreinstellungen speichern 790
24.10 Virencheck 792
24.11 Tieferlegen 792
24.12 Brandeilig - Brennen der CD 793
25 Tipps und Tricks 795
25.1 Mehrsprachige Anwendungen und Lokalisierung 796
25.2 Ändern von Ereignissen, die einen Timeout verhindern 797
25.3 Dageblieben - kein Abbruch unter dieser Nummer 797
25.4 Ändern von the rect 798
25.5 Breite von Felddarstellern mit Lingo ändern 799
25.6 Starten anderer Anwendungen 800
25.7 Rechnen mit Tagen 801
25.8 Animation von Diagrammen 802
25.8.1 Das Verhalten im Einsatz 802
25.8.2 Die Funktionsweise des Verhaltens 804
25.9 Nichtrechteckige Fenster 805
25.10 Synchronisierung von Audio 806
25.11 Drucken in Filmen 807
25.11.1 Director's Methode: printFrom 807
25.11.2 PrintOMatic_Lite 807
25.12 Debugging von Projektoren 812
25.13 Häufig auftretende Probleme 815
25.13.1 Verknüpfter SWA-Darsteller wird nicht abgespielt 816
25.13.2 Die "rechte Maustaste" (Maustaste + (Ctrl) ) auf dem Mac funktioniert nicht 816
25.13.3 Der Befehl go to funktioniert nicht 817
25.13.4 Ein mit Lingo gesteuertes Sprite verschwindet 817
25.13.5 Das Video bleibt auf der Bühne, auch wenn es nicht mehr im Drehbuch ist 817
25.13.6 Das Video bleibt nicht auf der Bühne 818
25.13.7 Im ersten Bild wird das Video oder der Sound nicht abgespielt 819
25.13.8 Quicktime-Filme werden nicht abgespielt 819
25.13.9 Es kann nur ein Soundkanal benutzt werden 820
25.13.10 Sound kann nicht mit vertontem Video gemischt werden 821
25.13.11 Sound wird verzögert abgespielt 821
25.13.12 Die Hintergrundmusik bricht ab, wenn ein Puppet-Sound gestartet wird 822
25.13.13 Übergänge können nicht abgebrochen werden 822
25.13.14 Nach Übergängen flackert der Cursor 823
25.13.15 Der Text erscheint stufig auf der Bühne 824
25.14 Director.ini 824
25.14.1 Speicher 825
25.14.2 Paletten 825
25.14.3 Sound 826
25.14.4 Diverses 831
25.15 Lingo.ini 832
25.16 XtraInfo.txt 832
25.17 Fontmap.txt 832
26 Methodenfinder 833
26.1 Animation 834
26.2 Steuerung/Navigation 834
26.3 Shockwave 835
26.4 Netzwerk 835
26.5 Sound 835
26.6 Text 836
26.7 Grafik 836
26.8 Lingo 836
26.9 Xtras 837
26.10 Projektoren und CD-Erstellung 837
26.11 Besetzungen 837
A Tastenkürzel 839
A.1 Bühne 840
A.2 Drehbuch-Fenster 840
A.3 Besetzung 841
A.4 Menü Datei 842
A.5 Menü Bearbeiten 842
A.6 Menü Ansicht 843
A.7 Menü Einfügen 844
A.8 Menü Modifizieren 844
A.9 Menü Steuerung 845
A.10 Menü Fenster 845
A.11 Malen-Fenster 846
B Glossar 849
C Infoquellen 865
C.1 Director allgemein 866
C.1.1 Macromedia 866
C.1.2 StartMovie-Net 866
C.1.3 Lingo-Park 866
C.1.4 Director Web 867
C.1.5 Gretchen MacDowall 867
C.2 Shockwave 867
C.3 Java und JavaScript 868
C.4 Hardware 868
C.4.1 Windows 868
C.4.2 Apple Macintosh 868
C.4.3 Treiber etc. 869
C.5 Lingo 869
C.6 Xtras 870
D Das Man-Machine-Interface 871
D.1 Das Interface 872
D.2 Navigation und Inhalte 872
D.3 Sehen und Wahrnehmen - wo liegt der Unterschied? 873
D.4 Die Wirkung von Formen 874
D.4.1 Geschlossenheit 874
D.4.2 Abstände - die Rolle von Enge und Weite oder Nähe und Ferne 874
D.4.3 Geschlossenheit siegt über Nähe 875
D.4.4 Konvexität 876
D.4.5 Weitere einfache Möglichkeiten der Figurbildung 877
D.5 Die Wirkung von Farben 879
D.6 Der Dialog 880
D.6.1 So einfach wie möglich 880
D.6.2 Selbsterklärend durch Rückmeldung 881
D.6.3 Steuerbar 881
D.6.4 Fehlertolerant 881
D.6.5 Lernförderlich 882
D.6.6 Individualisierbar 882
D.6.7 Konsistent 883
D.7 Tipps zur Vorgehensweise 883
E Die CD-ROM zum Buch 885
Stichwortverzeichnis 887