19,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 3-5 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Buch mit Leinen-Einband

Ralph Roger Glöcklers Erzählung beruht auf den überlieferten, durch die Kirche zensierten und bisher unveröffentlichten Notizen der Nonne Teresa da Anunciada (1658-1738), die im Kloster "Nossa Senhora da Esperança" in Ponta Delgada auf der Azoreninsel São Miguel lebte und den Kult um die Büste des "Senhor Santo Cristo" begründete. Seit drei Jahrhunderten wird dort ein Fest begangen, das viele Emigranten aus aller Welt heimkehren lässt und zum größten religiösen Ereignis auf dem Archipel der Azoren geworden ist. In den Notizen scheint die Besessenheit der Nonne auf, die Figur des "Senhor Santo…mehr

Produktbeschreibung
Ralph Roger Glöcklers Erzählung beruht auf den überlieferten, durch die Kirche zensierten und bisher unveröffentlichten Notizen der Nonne Teresa da Anunciada (1658-1738), die im Kloster "Nossa Senhora da Esperança" in Ponta Delgada auf der Azoreninsel São Miguel lebte und den Kult um die Büste des "Senhor Santo Cristo" begründete. Seit drei Jahrhunderten wird dort ein Fest begangen, das viele Emigranten aus aller Welt heimkehren lässt und zum größten religiösen Ereignis auf dem Archipel der Azoren geworden ist. In den Notizen scheint die Besessenheit der Nonne auf, die Figur des "Senhor Santo Cristo" für sich und andere zum Leben zu erwecken und zu instrumentalisieren - verfasst in der Form eines Bewusstseinsstroms ihrer letzten Lebensstunden, eines Todes-Deliriums, in dem sich Erinnerungsbilder entfalten und Wahrnehmungsebenen verschieben: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verlaufen hier parallel. Teresa da Anunciada wird vor ihrem endgültigen Hinweggleiten in die Zukunft, indie heutige Zeit, versetzt, um den Kult, den sie selbst geschaffen hat, nicht mehr wiederzuerkennen und ihn als Götzendienst zu erfahren ...»Madre« ist der dritte Teil von Glöcklers Azoren-Trilogie.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Ralph Roger Glöckler, geboren 1950 in Frankfurt a. Main, studierte Romanistik, Germanistik und Völkerkunde in Tübingen. Er lebt als Übersetzer in Frankfurt und Lissabon, wo im Herbst 2000 sein Theaterstück "Perpetuum Mobile. Cantata" uraufgeführt wurde. Zu seinen bisherigen Veröffentlichungen gehören mehrere Erzählungen und der Roman "Reise ins Licht" (1984).