- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Neuere Gesamtdarstellungen der deutschen Bildungsgeschichte berücksichtigen die Mädchenbildung allenfalls marginal. Auch europäische Perspektiven werden in ihnen fast gar nicht eingenommen. In ihrem komparativ angelegten Buch - der Summe ihrer langjährigen wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Thema Mädchen- und Frauenbildung - folgt Juliane Jacobi einem anderen Ansatz: Sie bezieht die für die Bildungsgeschichte Europas besonders aufschlussreiche frühe Neuzeit mit ein und greift bis ins 20. Jahrhundert mit seinen veränderten Geschlechterordnungen aus. Im Fokus steht dabei die Entwicklung…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Klaus TrostDostojewski und die Liebe15,99 €
- Klaus TrostDostojewski und die Liebe24,99 €
- Franz X. EderEros, Wollust, Sünde34,00 €
- Luise Berg-EhlersUnbeugsame Lehrerinnen24,99 €
- Generationen in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten (ca. 1250-1750)29,00 €
- Erinnern, vergessen, umdeuten?50,00 €
- Ländliche Gemeingüter / Rural Commons29,90 €
-
-
-
Neuere Gesamtdarstellungen der deutschen Bildungsgeschichte berücksichtigen die Mädchenbildung allenfalls marginal. Auch europäische Perspektiven werden in ihnen fast gar nicht eingenommen. In ihrem komparativ angelegten Buch - der Summe ihrer langjährigen wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Thema Mädchen- und Frauenbildung - folgt Juliane Jacobi einem anderen Ansatz: Sie bezieht die für die Bildungsgeschichte Europas besonders aufschlussreiche frühe Neuzeit mit ein und greift bis ins 20. Jahrhundert mit seinen veränderten Geschlechterordnungen aus. Im Fokus steht dabei die Entwicklung der Mädchen- und Frauenbildung in Deutschland, Frankreich und England; Blicke nach Süd- und Osteuropa sowie nach Skandinavien und in die Niederlande ergänzen das Bild.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Campus Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 39955
- Seitenzahl: 509
- Erscheinungstermin: 27. September 2013
- Deutsch
- Abmessung: 218mm x 147mm x 35mm
- Gewicht: 722g
- ISBN-13: 9783593399553
- ISBN-10: 3593399555
- Artikelnr.: 38395399
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Campus Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 39955
- Seitenzahl: 509
- Erscheinungstermin: 27. September 2013
- Deutsch
- Abmessung: 218mm x 147mm x 35mm
- Gewicht: 722g
- ISBN-13: 9783593399553
- ISBN-10: 3593399555
- Artikelnr.: 38395399
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Juliane Jacobi war von 1996 bis zu ihrer Emeritierung 2010 als Professorin für Historische Pädagogik an der Universität Potsdam tätig.
Inhalt
Einleitung: Warum eine vergleichende Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung seit der Frühen Neuzeit?9
1Ehrbarkeit und Frömmigkeit (1500-1700)17
1.1Weibliche Bildungsideale im Spannungsfeld der Konfessionen17
1.1.1Die Erziehung zur Ehefrau und Mutter20
1.1.2Weibliche Gelehrsamkeit als Ausnahmefall33
1.1.3Die Alternative: Ehelosigkeit46
1.1.4Französische Salonkultur61
1.2Bildungsangebote für Mädchen65
1.2.1Privaterziehung66
1.2.2Schulen70
1.2.3Der Lehrstoff: Lesen, Schreiben, Nähen87
1.2.4Alphabetisierungsrate der Mädchen92
1.2.5Schulmeisterinnen und Ordensfrauen96
1.3Zusammenfassung104
2Vernunft, Gefühl und Tugend (1700-1800)107
2.1Erziehungstheorie - mehr als nur Rousseau109
2.2Französische Pädagogik122
2.3Englische Pädagoginnen128
2.4Deutschlands Töchter137
2.5Erziehung und Unterricht142
2.5.1Privaterziehung142
2.5.2Fortbildung durch Lektüre145
2.5.3Internate und Pensionate148
2.5.4Stadtschulen für den Mittelstand159
2.5.5Elementar-, Armen- und Industrieschulen162
2.6Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit?170
2.7Zusammenfassung172
3Bildung und fromme Häuslichkeit (1800-1860)175
3.1Rosenstreuende Engel und Mütter der Nation177
3.1.1Weibliche Liebestätigkeit: die Romantisierung der Religion189
3.1.2Das Hauswesen als staatstragende Aufgabe195
3.2Pensionate, Töchterschulen und boarding schools200
3.2.1Unternehmerinnen, Lehrkongregationen und der Staat: Frankreich203
3.2.2Von der Wohnstube zum Klassenzimmer: Deutschland207
3.2.3Mädchenschulen als family home: England217
3.3Lehrpläne und Methoden220
3.3.1Tendenz zur Nützlichkeit220
3.3.2Näh- und Strickschulen223
3.3.3Prüfungen als Gefahr für die Weiblichkeit225
3.4Kulturimperialismus und Frauenförderung - europäische Mädchenbildung außerhalb Europas229
3.5Zusammenfassung233
4Politisierung und weiblicher Kulturbeitrag (1860-1918)235
4.1Die Gesellschaft, der Staat und die Mütter238
4.1.1Getrennte "Lebenskreise" für Frau und Mann240
4.1.2Weibliche Erwerbstätigkeit und mütterlicher Beruf247
4.2Elementarbildung für brave Mädchen aus dem einfachen Volk254
4.2.1Ein Meilenstein: die allgemeine Schulpflicht257
4.2.2Organisation der Elementarschulen260
4.2.3Elementarbildung geschlechtstypisch265
4.2.4Berufsziel: Lehrerin271
4.2.5Nationale Entwicklungen in der Lehrerinnenausbildung276
4.3Sekundarschulen und Hochschulzugang277
4.3.1Frankreich: Mädchenbildung zwischen Kirche und Staat278
4.3.2Deutschland: der Ausbau der Töchterschule zur höheren Mädchenschule289
4.3.3England: Privatschulen für Mädchen307
4.3.4Der Kampf um die akademische Bildung317
4.4Ausbildung als Vorbereitung für neue Berufsfelder320
4.5Zusammenfassung344
5Gleichheit und Ungleichheit: 1918-2000349
5.1"Emanzipation unter Vormundschaft" 350
5.2Schulen: Chancengleichheit und Geschlechterdifferenzierung358
5.2.1Auf dem Weg zur "Demokratisierung": die Zwischenkriegszeit358
5.2.2Die Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg380
5.2.3Bildungschancen für Mädchen395
5.3Bildung und Ausbildung für "Frauenberufe"399
5.4Die akademischen Studien für Frauen410
5.4.1Bildungspolitik in Frankreich, Deutschland und England411
5.4.2Studienfachwahl: autonome Entscheidungen?424
5.4.3Studienbereitschaft, Eheschließung und Studienabbruch427
5.4.4Deutschland - eine verspätete Nation?431
5.5Gleichheit und Ungleichheit436
Lebensverhältnisse - Bildungsverhältnisse441
Abkürzungen449
Literatur450
Auswahlbibliografie488
Bildnachweis490
Danksagung491
Register493
Einleitung: Warum eine vergleichende Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung seit der Frühen Neuzeit?9
1Ehrbarkeit und Frömmigkeit (1500-1700)17
1.1Weibliche Bildungsideale im Spannungsfeld der Konfessionen17
1.1.1Die Erziehung zur Ehefrau und Mutter20
1.1.2Weibliche Gelehrsamkeit als Ausnahmefall33
1.1.3Die Alternative: Ehelosigkeit46
1.1.4Französische Salonkultur61
1.2Bildungsangebote für Mädchen65
1.2.1Privaterziehung66
1.2.2Schulen70
1.2.3Der Lehrstoff: Lesen, Schreiben, Nähen87
1.2.4Alphabetisierungsrate der Mädchen92
1.2.5Schulmeisterinnen und Ordensfrauen96
1.3Zusammenfassung104
2Vernunft, Gefühl und Tugend (1700-1800)107
2.1Erziehungstheorie - mehr als nur Rousseau109
2.2Französische Pädagogik122
2.3Englische Pädagoginnen128
2.4Deutschlands Töchter137
2.5Erziehung und Unterricht142
2.5.1Privaterziehung142
2.5.2Fortbildung durch Lektüre145
2.5.3Internate und Pensionate148
2.5.4Stadtschulen für den Mittelstand159
2.5.5Elementar-, Armen- und Industrieschulen162
2.6Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit?170
2.7Zusammenfassung172
3Bildung und fromme Häuslichkeit (1800-1860)175
3.1Rosenstreuende Engel und Mütter der Nation177
3.1.1Weibliche Liebestätigkeit: die Romantisierung der Religion189
3.1.2Das Hauswesen als staatstragende Aufgabe195
3.2Pensionate, Töchterschulen und boarding schools200
3.2.1Unternehmerinnen, Lehrkongregationen und der Staat: Frankreich203
3.2.2Von der Wohnstube zum Klassenzimmer: Deutschland207
3.2.3Mädchenschulen als family home: England217
3.3Lehrpläne und Methoden220
3.3.1Tendenz zur Nützlichkeit220
3.3.2Näh- und Strickschulen223
3.3.3Prüfungen als Gefahr für die Weiblichkeit225
3.4Kulturimperialismus und Frauenförderung - europäische Mädchenbildung außerhalb Europas229
3.5Zusammenfassung233
4Politisierung und weiblicher Kulturbeitrag (1860-1918)235
4.1Die Gesellschaft, der Staat und die Mütter238
4.1.1Getrennte "Lebenskreise" für Frau und Mann240
4.1.2Weibliche Erwerbstätigkeit und mütterlicher Beruf247
4.2Elementarbildung für brave Mädchen aus dem einfachen Volk254
4.2.1Ein Meilenstein: die allgemeine Schulpflicht257
4.2.2Organisation der Elementarschulen260
4.2.3Elementarbildung geschlechtstypisch265
4.2.4Berufsziel: Lehrerin271
4.2.5Nationale Entwicklungen in der Lehrerinnenausbildung276
4.3Sekundarschulen und Hochschulzugang277
4.3.1Frankreich: Mädchenbildung zwischen Kirche und Staat278
4.3.2Deutschland: der Ausbau der Töchterschule zur höheren Mädchenschule289
4.3.3England: Privatschulen für Mädchen307
4.3.4Der Kampf um die akademische Bildung317
4.4Ausbildung als Vorbereitung für neue Berufsfelder320
4.5Zusammenfassung344
5Gleichheit und Ungleichheit: 1918-2000349
5.1"Emanzipation unter Vormundschaft" 350
5.2Schulen: Chancengleichheit und Geschlechterdifferenzierung358
5.2.1Auf dem Weg zur "Demokratisierung": die Zwischenkriegszeit358
5.2.2Die Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg380
5.2.3Bildungschancen für Mädchen395
5.3Bildung und Ausbildung für "Frauenberufe"399
5.4Die akademischen Studien für Frauen410
5.4.1Bildungspolitik in Frankreich, Deutschland und England411
5.4.2Studienfachwahl: autonome Entscheidungen?424
5.4.3Studienbereitschaft, Eheschließung und Studienabbruch427
5.4.4Deutschland - eine verspätete Nation?431
5.5Gleichheit und Ungleichheit436
Lebensverhältnisse - Bildungsverhältnisse441
Abkürzungen449
Literatur450
Auswahlbibliografie488
Bildnachweis490
Danksagung491
Register493
Inhalt
Einleitung: Warum eine vergleichende Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung seit der Frühen Neuzeit?9
1Ehrbarkeit und Frömmigkeit (1500-1700)17
1.1Weibliche Bildungsideale im Spannungsfeld der Konfessionen17
1.1.1Die Erziehung zur Ehefrau und Mutter20
1.1.2Weibliche Gelehrsamkeit als Ausnahmefall33
1.1.3Die Alternative: Ehelosigkeit46
1.1.4Französische Salonkultur61
1.2Bildungsangebote für Mädchen65
1.2.1Privaterziehung66
1.2.2Schulen70
1.2.3Der Lehrstoff: Lesen, Schreiben, Nähen87
1.2.4Alphabetisierungsrate der Mädchen92
1.2.5Schulmeisterinnen und Ordensfrauen96
1.3Zusammenfassung104
2Vernunft, Gefühl und Tugend (1700-1800)107
2.1Erziehungstheorie - mehr als nur Rousseau109
2.2Französische Pädagogik122
2.3Englische Pädagoginnen128
2.4Deutschlands Töchter137
2.5Erziehung und Unterricht142
2.5.1Privaterziehung142
2.5.2Fortbildung durch Lektüre145
2.5.3Internate und Pensionate148
2.5.4Stadtschulen für den Mittelstand159
2.5.5Elementar-, Armen- und Industrieschulen162
2.6Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit?170
2.7Zusammenfassung172
3Bildung und fromme Häuslichkeit (1800-1860)175
3.1Rosenstreuende Engel und Mütter der Nation177
3.1.1Weibliche Liebestätigkeit: die Romantisierung der Religion189
3.1.2Das Hauswesen als staatstragende Aufgabe195
3.2Pensionate, Töchterschulen und boarding schools200
3.2.1Unternehmerinnen, Lehrkongregationen und der Staat: Frankreich203
3.2.2Von der Wohnstube zum Klassenzimmer: Deutschland207
3.2.3Mädchenschulen als family home: England217
3.3Lehrpläne und Methoden220
3.3.1Tendenz zur Nützlichkeit220
3.3.2Näh- und Strickschulen223
3.3.3Prüfungen als Gefahr für die Weiblichkeit225
3.4Kulturimperialismus und Frauenförderung - europäische Mädchenbildung außerhalb Europas229
3.5Zusammenfassung233
4Politisierung und weiblicher Kulturbeitrag (1860-1918)235
4.1Die Gesellschaft, der Staat und die Mütter238
4.1.1Getrennte "Lebenskreise" für Frau und Mann240
4.1.2Weibliche Erwerbstätigkeit und mütterlicher Beruf247
4.2Elementarbildung für brave Mädchen aus dem einfachen Volk254
4.2.1Ein Meilenstein: die allgemeine Schulpflicht257
4.2.2Organisation der Elementarschulen260
4.2.3Elementarbildung geschlechtstypisch265
4.2.4Berufsziel: Lehrerin271
4.2.5Nationale Entwicklungen in der Lehrerinnenausbildung276
4.3Sekundarschulen und Hochschulzugang277
4.3.1Frankreich: Mädchenbildung zwischen Kirche und Staat278
4.3.2Deutschland: der Ausbau der Töchterschule zur höheren Mädchenschule289
4.3.3England: Privatschulen für Mädchen307
4.3.4Der Kampf um die akademische Bildung317
4.4Ausbildung als Vorbereitung für neue Berufsfelder320
4.5Zusammenfassung344
5Gleichheit und Ungleichheit: 1918-2000349
5.1"Emanzipation unter Vormundschaft" 350
5.2Schulen: Chancengleichheit und Geschlechterdifferenzierung358
5.2.1Auf dem Weg zur "Demokratisierung": die Zwischenkriegszeit358
5.2.2Die Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg380
5.2.3Bildungschancen für Mädchen395
5.3Bildung und Ausbildung für "Frauenberufe"399
5.4Die akademischen Studien für Frauen410
5.4.1Bildungspolitik in Frankreich, Deutschland und England411
5.4.2Studienfachwahl: autonome Entscheidungen?424
5.4.3Studienbereitschaft, Eheschließung und Studienabbruch427
5.4.4Deutschland - eine verspätete Nation?431
5.5Gleichheit und Ungleichheit436
Lebensverhältnisse - Bildungsverhältnisse441
Abkürzungen449
Literatur450
Auswahlbibliografie488
Bildnachweis490
Danksagung491
Register493
Einleitung: Warum eine vergleichende Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung seit der Frühen Neuzeit?9
1Ehrbarkeit und Frömmigkeit (1500-1700)17
1.1Weibliche Bildungsideale im Spannungsfeld der Konfessionen17
1.1.1Die Erziehung zur Ehefrau und Mutter20
1.1.2Weibliche Gelehrsamkeit als Ausnahmefall33
1.1.3Die Alternative: Ehelosigkeit46
1.1.4Französische Salonkultur61
1.2Bildungsangebote für Mädchen65
1.2.1Privaterziehung66
1.2.2Schulen70
1.2.3Der Lehrstoff: Lesen, Schreiben, Nähen87
1.2.4Alphabetisierungsrate der Mädchen92
1.2.5Schulmeisterinnen und Ordensfrauen96
1.3Zusammenfassung104
2Vernunft, Gefühl und Tugend (1700-1800)107
2.1Erziehungstheorie - mehr als nur Rousseau109
2.2Französische Pädagogik122
2.3Englische Pädagoginnen128
2.4Deutschlands Töchter137
2.5Erziehung und Unterricht142
2.5.1Privaterziehung142
2.5.2Fortbildung durch Lektüre145
2.5.3Internate und Pensionate148
2.5.4Stadtschulen für den Mittelstand159
2.5.5Elementar-, Armen- und Industrieschulen162
2.6Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit?170
2.7Zusammenfassung172
3Bildung und fromme Häuslichkeit (1800-1860)175
3.1Rosenstreuende Engel und Mütter der Nation177
3.1.1Weibliche Liebestätigkeit: die Romantisierung der Religion189
3.1.2Das Hauswesen als staatstragende Aufgabe195
3.2Pensionate, Töchterschulen und boarding schools200
3.2.1Unternehmerinnen, Lehrkongregationen und der Staat: Frankreich203
3.2.2Von der Wohnstube zum Klassenzimmer: Deutschland207
3.2.3Mädchenschulen als family home: England217
3.3Lehrpläne und Methoden220
3.3.1Tendenz zur Nützlichkeit220
3.3.2Näh- und Strickschulen223
3.3.3Prüfungen als Gefahr für die Weiblichkeit225
3.4Kulturimperialismus und Frauenförderung - europäische Mädchenbildung außerhalb Europas229
3.5Zusammenfassung233
4Politisierung und weiblicher Kulturbeitrag (1860-1918)235
4.1Die Gesellschaft, der Staat und die Mütter238
4.1.1Getrennte "Lebenskreise" für Frau und Mann240
4.1.2Weibliche Erwerbstätigkeit und mütterlicher Beruf247
4.2Elementarbildung für brave Mädchen aus dem einfachen Volk254
4.2.1Ein Meilenstein: die allgemeine Schulpflicht257
4.2.2Organisation der Elementarschulen260
4.2.3Elementarbildung geschlechtstypisch265
4.2.4Berufsziel: Lehrerin271
4.2.5Nationale Entwicklungen in der Lehrerinnenausbildung276
4.3Sekundarschulen und Hochschulzugang277
4.3.1Frankreich: Mädchenbildung zwischen Kirche und Staat278
4.3.2Deutschland: der Ausbau der Töchterschule zur höheren Mädchenschule289
4.3.3England: Privatschulen für Mädchen307
4.3.4Der Kampf um die akademische Bildung317
4.4Ausbildung als Vorbereitung für neue Berufsfelder320
4.5Zusammenfassung344
5Gleichheit und Ungleichheit: 1918-2000349
5.1"Emanzipation unter Vormundschaft" 350
5.2Schulen: Chancengleichheit und Geschlechterdifferenzierung358
5.2.1Auf dem Weg zur "Demokratisierung": die Zwischenkriegszeit358
5.2.2Die Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg380
5.2.3Bildungschancen für Mädchen395
5.3Bildung und Ausbildung für "Frauenberufe"399
5.4Die akademischen Studien für Frauen410
5.4.1Bildungspolitik in Frankreich, Deutschland und England411
5.4.2Studienfachwahl: autonome Entscheidungen?424
5.4.3Studienbereitschaft, Eheschließung und Studienabbruch427
5.4.4Deutschland - eine verspätete Nation?431
5.5Gleichheit und Ungleichheit436
Lebensverhältnisse - Bildungsverhältnisse441
Abkürzungen449
Literatur450
Auswahlbibliografie488
Bildnachweis490
Danksagung491
Register493