Gebundener Preis 13,00 €**

Als Mängelexemplar:
6,99 €
inkl. MwSt.
**Frühere Preisbindung aufgehoben

Versandfertig in 3-5 Tagen
payback
3 °P sammeln

minimale äußerliche Macken und Stempel, einwandfreies Innenleben. Schnell sein! Nur begrenzt verfügbar. Lieferung nur solange der Vorrat reicht!
  • Gebundenes Buch

Günter de Bruyns brillante Satire auf den WissenschaftsbetriebProfessor Winfried Menzel hat den 1813 gestorbenen Max Schwedenow wiederentdeckt, ihn als fortschrittlichen Historiker und revolutionären Dichter eingestuft und zur Zentralfigur des märkischen Jakobinertums gemacht. Zufällig trifft er bei einer Ortsbesichtigung den Lehrer Ernst Pötsch, der aus literarischem und persönlichem Interesse seine Privatstudien vorantreibt. Menzel versucht, Pötsch für sein Institut zu gewinnen. Pötsch zögert allerdings, da er in Menzels Buch über Schwedenow eine Vielzahl von Unstimmigkeiten entdeckt …

Produktbeschreibung
Günter de Bruyns brillante Satire auf den WissenschaftsbetriebProfessor Winfried Menzel hat den 1813 gestorbenen Max Schwedenow wiederentdeckt, ihn als fortschrittlichen Historiker und revolutionären Dichter eingestuft und zur Zentralfigur des märkischen Jakobinertums gemacht. Zufällig trifft er bei einer Ortsbesichtigung den Lehrer Ernst Pötsch, der aus literarischem und persönlichem Interesse seine Privatstudien vorantreibt. Menzel versucht, Pötsch für sein Institut zu gewinnen. Pötsch zögert allerdings, da er in Menzels Buch über Schwedenow eine Vielzahl von Unstimmigkeiten entdeckt …
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Günter de Bruyn wurde am 1. November 1926 in Berlin geboren. Über seine Kindheit schrieb er später einmal: "Nie mehr habe ich so isoliert gelebt wie als Kind. Eine Familie, die sich als Insel im Meer des Unglaubens und der Unmenschlichkeit verstand, hatte Gefühl und Verstand geprägt und sich dann aufgelöst. Das Kind blieb in der Diaspora allein, ein Katholik unter Protestanten, ein zum Nationalismus Unfähiger unter Nationalisten, ein Träumer unter Anpassern."

1943 wurde de Bruyn als Luftwaffenhelfer zum Kriegsdienst einberufen und war noch einige Monate Soldat. Eine Kopfverletzung durch Granatsplitter führte zeitweise zur Lähmung seines Sprachzentrums.

Nach Kriegsgefangenschaft und einem kurzen Intermezzo als Landarbeiter absolvierte er 1946 einen Neulehrerkursus in Potsdam und war dann bis 1949 Lehrer in einem märkischen Dorf, bevor er eine Ausbildung an der Bibliotheksschule in Ost-Berlin machte. Von 1953 bis 1961 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentralinstitut für Bibliothekswesen in Ost-Berlin.

Parallel dazu verlief de Bruyns schriftstellerische Entwicklung: Die ersten Erzählungen, während der fünfziger Jahre entstanden, hatten vor allem seine traumatischen Kriegserfahrungen zum Inhalt. 1963 erschien de Bruyns erster Roman "Der Hohlweg", der noch ganz an den propagandistischen Vorgaben des sozialistischen Realismus orientiert war. 17 Jahre hatte de Bruyn an diesem ersten Buch gearbeitet, das zwar offiziell als Erfolg galt und mit dem "Heinrich-Mann-Preis" ausgezeichnet wurde, von dem sich der Schriftsteller aber schon bald distanzierte.

In der Folgezeit befreite sich de Bruyn weitgehend von der Bevormundung durch die Kulturfunktionäre.

Er schrieb Parodien auf die DDR-Schriftsteller jener Jahre. Vor allem aber durch seine Romane "Buridans Esel" von 1968 und "Preisverleihung" von 1972 wurde de Bruyn auch im Westen bekannt.

1975 folgte seine Neuerzählung von Gottfried von Straßburgs "Tristan und Isolde".

Große Beachtung fand de Bruyn auch mit Essays über die deutsche Romantik und mit der ebenfalls 1975 erschienenen Jean-Paul-Biographie: "Das Leben des Jean Paul Friedrich Richter".

Obwohl de Bruyn 1976 den offenen Brief in Sachen Wolf Biermann mit unterschrieben hatte, fand er sich nicht auf der Liste der Schriftsteller, die mit einem Visum abgeschoben wurden. Statt dessen konnte er die Erzählung "Märkische Forschungen" (1978) und den Roman "Neue Herrlichkeit" (1984) veröffentlichen, mit denen er sich erneut als skeptischer Beobachter der DDR-Gesellschaft erwies.

Es folgten die Essays "Lesefreuden" (1986), der Band "Jubelschreie, Trauergesänge. Deutsche Befindlichkeiten" (1991), in dem sich der Autor u.a. in vier großen Aufsätzen dem Umbruch des Jahres 1989 widmet, danach die beiden Bände seiner Autobiographie, "Zwischenbilanz. Eine Jugend in Berlin" (1992) und "Vierzig Jahre. Ein Lebensbericht" (1996), schließlich "Mein Brandenburg", in dem er Kultur und Landschaft seiner märkischen Heimat schildert (der Band ist mit großartigen Fotos von Barbara Klemm ausgestattet).

Im S. Fischer Verlag sind zuletzt erschienen "Deutsche Zustände" (1999) und "Unzeitgemäßes" (2001).

Günter de Bruyn lebt heute in einem märkischen Dorf.

"Wenn man unter den deutschsprachigen Schriftstellern unserer Jahrzehnte denjenigen auszeichnen wollte, der die Arroganz bis zum letzten Hauch aus seiner Sprache getilgt und die Fairneß zur Arbeitsmoral erhoben hat, gehört Günter de Bruyn der Preis."
Frankfurter Allgemeine Zeitung

"Dieser Essayist ist ein großer Zauberer."
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Heinrich-Mann-Preis (1964) Lion-Feuchtwanger-Preis (1982) Ehrengabe des Kulturkreises des Bundesverbandes der deutschen Industrie (1987) Thomas-Mann-Preis der Stadt Lübeck (1989) Heinrich-Böll-Preis der Stadt Köln (1990) Ehrendoktor der Universität Freiburg (1990) Großer Literaturpreis der Bayerischen Akademie der schönen Künste (1993) Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung (1996) Brandenburgischer Literaturpreis (1996) Jean-Paul-Preis (1997) Ehrendoktorwürde der Humboldt-Universität, Berlin (1998) Ernst-Robert-Curtius-Preis für Essayistik (2000) Friedrich-Schiedel-Literaturpreis (2000) Nationalpreis der Deutschen Nationalstiftung (2002)