Magdeburg feierte 2005 sein 1200-jähriges Stadtjubiläum. Zeugen dieser langen Ortsgeschichte finden sich an vielen Stellen der sachsen-anhaltischen Landeshauptstadt. Zu den Höhepunkten zählen der Dom St. Mauritius und St. Katharina - zweitgrößter hochgotischer Kathedralbau Deutschlands - und die romanische Anlage des Klosters Unser Lieben Frauen, weitere Kirchen am Elbufer, mehrere historische Parks, die ausgedehnte Festung (17./18. Jh) und nicht zuletzt zahlreiche Beispiele progressiver Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts.
Aus dem Inhalt:
Geschichte Dom St. Mauritius und St. Katharina Domplatz Kloster Unser Lieben Frauen Alter Markt Johanniskirche St. Magdalenenkapelle Petrikirche Wallonerkirche Breiter Weg Hundertwasserhaus Kulturhistorisches Museum Sebastianskirche Ernst-Reuter-Allee Nikolaikirche Fürstenwall Palais am Fürstenwall An der Elbuferpromenade Stadtpark Rotehorn Klosterbergegarten Gruson-Gewächshäuser Technikmuseum Elbauenpark Herrenkrug Wasserstraßenkreuz Stadtrundgang Fahrradkartenausschnitt Mittlere Elbe Öffnungszeiten - Adressen - Tipps Straßenverzeichnis zum Cityplan
Aus dem Inhalt:
Geschichte Dom St. Mauritius und St. Katharina Domplatz Kloster Unser Lieben Frauen Alter Markt Johanniskirche St. Magdalenenkapelle Petrikirche Wallonerkirche Breiter Weg Hundertwasserhaus Kulturhistorisches Museum Sebastianskirche Ernst-Reuter-Allee Nikolaikirche Fürstenwall Palais am Fürstenwall An der Elbuferpromenade Stadtpark Rotehorn Klosterbergegarten Gruson-Gewächshäuser Technikmuseum Elbauenpark Herrenkrug Wasserstraßenkreuz Stadtrundgang Fahrradkartenausschnitt Mittlere Elbe Öffnungszeiten - Adressen - Tipps Straßenverzeichnis zum Cityplan