Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird der komplexe und auch sehr umfassende Konflikt, der dem großen Städtekrieg zugrunde liegt, auf die Perspektiven des rheinischen Städtebundes und der Pfalzgrafen reduziert und die Rollen beider Parteien dabei analysiert.Der Städtekrieg Ende des 14. Jahrhunderts wütete im ganzen Süden des Deutschen Reiches. Verwickelt waren vor allem zwei Parteien. Auf der einen Seite standen die Städtebünde zueinander, welche namentlich hauptsächlich der Schwäbische und der Rheinische waren und auf der anderen Seite unzählige Herren und Fürsten, von diesen vor allem der Graf von Württemberg und der Pfalzgraf Ruprecht der Ältere zu nennen sind. Die Hauptursache des Konfliktes zwischen Städte und Herren war die den Fürsten auferlegte Anerkennung des rheinisch-schwäbischen Städtebundes im 1384 geschlossenen Landfriedensvertrag der "Heidelberger Stallung". 4 Jahre später kam es, verursacht durch einen von den bayrischen Herzögen Stefan und Friedrich von Bayern angeordneten Überfall auf den mit den schwäbischen Städten verbündeten Erzbischof Pilgrim von Salzburg, zum Krieg. Im Januar 1388 erklärten zuerst die schwäbischen Städte und anschließend die rheinischen Städte den Adligen den Krieg. In den folgenden eineinhalb Jahren wurden weitere Parteien in die zuerst lokal begrenzte Auseinandersetzung hineingezogen, bevor im Mai 1389 der Landfriedensvertrag von Eger die Niederlage und den Untergang der Städtebünde besiegelte.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.