Hans-Jürgen Weck
Make-or-Buy-Entscheidungen im Finanzmanagement
Corporate Banking in Theorie und Praxis
Hans-Jürgen Weck
Make-or-Buy-Entscheidungen im Finanzmanagement
Corporate Banking in Theorie und Praxis
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Lean Management
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Frank StummerVenture-Capital-Partnerschaften54,99 €
- Thomas LehrTageszeitungen und Online-Medien49,95 €
- Ingrun-Ulla BartölkeStrategische Gruppen und Strategieforschung64,99 €
- Thomas KöhlClaim-Management im internationalen Anlagengeschäft64,99 €
- Rolf HengstelerDie arbitragefreie Modellierung von Finanzmärkten54,99 €
- Wolfgang StülbMonopolistische Konkurrenz und Makroökonomik49,99 €
- Brigitta WolffOrganisation durch Verträge44,99 €
-
-
-
Lean Management
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Gabler Edition Wissenschaft
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- 1996
- Seitenzahl: 408
- Erscheinungstermin: 15. November 1996
- Deutsch
- Abmessung: 198mm x 129mm x 23mm
- Gewicht: 528g
- ISBN-13: 9783824464036
- ISBN-10: 3824464039
- Artikelnr.: 36794905
- Gabler Edition Wissenschaft
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- 1996
- Seitenzahl: 408
- Erscheinungstermin: 15. November 1996
- Deutsch
- Abmessung: 198mm x 129mm x 23mm
- Gewicht: 528g
- ISBN-13: 9783824464036
- ISBN-10: 3824464039
- Artikelnr.: 36794905
Dr. Hans Jürgen Weck promovierte an der Universität Rostock bei Prof. Dr. Doris Neuberger. Seit Januar 1996 arbeitet er als Engagement Manager bei Mc Kinsey & Company in Düsseldorf.
A. Grundlegung.- I. Problemstellung.- II. Gang der Untersuchung.- III. Finanzmanagement in internationalen Unternehmungen.- IV. Neue Institutionenökonomik als theoretische Grundlage.- B. Erklärungsansätze und Bestimmungsfaktoren für das Corporate Banking.- I. Erklärungsansätze für die Entwicklung zum Corporate Banking.- II. Entscheidungsraum bei der Erweiterung der Finanzfunktion.- III. Erklärungsansätze der Neuen Institutionenökonomik für die einzelnen Bereiche des Corporate Banking.- IV. Bestimmungsfaktoren für die Weiterentwicklung zum Konzern-Treasury-Center.- V. Bestimmungsfaktoren für die Weiterentwicklung zur Corporate Bank.- C. Möglichkeiten und Grenzen des Corporate Banking in den einzelnen Aufgabengebieten eines Konzern-Treasury-Centers.- I. Cash Management.- II. Aufnahme langfristigen Kapitals.- III. Anlage freier Mittel.- IV. Risk Management.- V. Zusammenfassung.- D. Alternativen der organisatorischen Ausgestaltung eines Konzern-Treasury-Centers.- I. Problemkreise bei der organisatorischen Ausgestaltung.- II. Bestimmungsfaktoren des Zentralisationsgrades.- III. Zentralisation in den einzelnen Aufgabengebieten des Konzern-Treasury-Centers.- IV. Zentralisation über Zwischengesellschaften.- V. Zusammenfassende Überlegungen zur Führung eines Konzern-Treasury-Centers.- E. Schlußbetrachtung.- Anhang 1: Fallstudien zur Gestaltung der Finanzfunktion in internationalen Unternehmungen.- I. Viag.- II. Bayer.- III. Asea Brown Boveri (ABB).- IV. General Motors.- V. General Electric.- VI. Zusammenfassung.- Anhang 2: Ermittlung des Wertsteigerungspotentials der Emanzipation vom Bankensektor im Cash Management.
A. Grundlegung.- I. Problemstellung.- II. Gang der Untersuchung.- III. Finanzmanagement in internationalen Unternehmungen.- IV. Neue Institutionenökonomik als theoretische Grundlage.- B. Erklärungsansätze und Bestimmungsfaktoren für das Corporate Banking.- I. Erklärungsansätze für die Entwicklung zum Corporate Banking.- II. Entscheidungsraum bei der Erweiterung der Finanzfunktion.- III. Erklärungsansätze der Neuen Institutionenökonomik für die einzelnen Bereiche des Corporate Banking.- IV. Bestimmungsfaktoren für die Weiterentwicklung zum Konzern-Treasury-Center.- V. Bestimmungsfaktoren für die Weiterentwicklung zur Corporate Bank.- C. Möglichkeiten und Grenzen des Corporate Banking in den einzelnen Aufgabengebieten eines Konzern-Treasury-Centers.- I. Cash Management.- II. Aufnahme langfristigen Kapitals.- III. Anlage freier Mittel.- IV. Risk Management.- V. Zusammenfassung.- D. Alternativen der organisatorischen Ausgestaltung eines Konzern-Treasury-Centers.- I. Problemkreise bei der organisatorischen Ausgestaltung.- II. Bestimmungsfaktoren des Zentralisationsgrades.- III. Zentralisation in den einzelnen Aufgabengebieten des Konzern-Treasury-Centers.- IV. Zentralisation über Zwischengesellschaften.- V. Zusammenfassende Überlegungen zur Führung eines Konzern-Treasury-Centers.- E. Schlußbetrachtung.- Anhang 1: Fallstudien zur Gestaltung der Finanzfunktion in internationalen Unternehmungen.- I. Viag.- II. Bayer.- III. Asea Brown Boveri (ABB).- IV. General Motors.- V. General Electric.- VI. Zusammenfassung.- Anhang 2: Ermittlung des Wertsteigerungspotentials der Emanzipation vom Bankensektor im Cash Management.