Das international renommierte Lehrbuch für Makroökonomie.
Praxis vor Theorie: Die Einführung in die zentralen Themen und formalen Modelle der Makroökonomie erfolgt anhand konkreter ökonomischer Probleme und Lösungen.
Miles/Scott und Breedon berücksichtigen dabei moderne Forschungsergebnisse und empirische Daten aus OECD- und Nicht-OECD-Ländern.
Das Lehrbuch für Studierende der Volkwirtschaftslehre.
Praxis vor Theorie: Die Einführung in die zentralen Themen und formalen Modelle der Makroökonomie erfolgt anhand konkreter ökonomischer Probleme und Lösungen.
Miles/Scott und Breedon berücksichtigen dabei moderne Forschungsergebnisse und empirische Daten aus OECD- und Nicht-OECD-Ländern.
Das Lehrbuch für Studierende der Volkwirtschaftslehre.
Ein Einführungswerk in die Makroökonomie
An Lehrbüchern zur Einführung in die makroökonomische Theorie und Praxis besteht kein Mangel. Dennoch ist die deutsche Ausgabe dieses von drei Londoner Autoren verfassten und im englischen Sprachraum häufiger gelesenen Lehrbuches ein lobenswertes Unterfangen, denn das Werk ist kompetent und verständlich geschrieben. Nahezu ohne Mathematik, aber dafür mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen versehen, legt es die Grundlagen gesamtwirtschaftlicher Analysen. Damit sollte es als Alternative für das Grundstudium in Bachelor-Lehrgängen an Universitäten sowie für Business Schools und Fachhochschulen in Frage kommen.
Der Stoff ist in fünf Teile und 21 Kapitel unterteilt. Die Autoren beginnen mit einer Einführung in makroökonomisches Denken sowie in die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Teil 2 behandelt das Wirtschaftswachstum und die Angebotsseite, Teil 3 Konjunkturzyklen und Wirtschaftspolitik. Der Leser erhält hier unter anderem eine Einführung in die Grundlagen der Wachstumstheorie, des Arbeitsmarkts und des Internationalen Handels sowie die Grundlagen keynesianischen Denkens, an die sich Kapitel über Geld und Preise, Geldpolitik und Fiskalpolitik anschließen. Besonders löblich ist die ausführliche Behandlung von Banken und Finanzmärkten im vierten Teil, der auch ein Kapitel zur Staatsverschuldung enthält. Fragen zu internationalen Kapitalmärkten und Wechselkursen runden den Band ab. gb.
David Miles / Andrew Scott / Francis Breedon: Makroökonomie. Globale Wirtschaftszusammenhänge verstehen. Verlag Wiley, Weinheim 2014, 696 Seiten. 49,90 Euro
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
"Das Buch wird auch im deutschsprachigen Raum viele Leser finden, da es - leicht verständlich und geradezu gespickt mit empirischen Fakten - mit dem jetzigen Forschungsstand der Makroökonomie bekannt macht."
STUDIUM - Buchmagazin für Studierende, Ausgabe 94, Sommersemester 2014
STUDIUM - Buchmagazin für Studierende, Ausgabe 94, Sommersemester 2014