Das Intensivtraining Makroökonomie behandelt die wesentlichen Bereiche der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Es werden Erklärungsansätze für Einkommens- und Beschäftigungsschwankungen diskutiert. Die Möglichkeiten der Bundesbank zur Steuerung der Geldmenge sowie der Zusammenhang zwischen Geldangebot und -nachfrage stehen anschließend im Vordergrund. Abgeschlossen wird das Buch mit einer Einführung in die Konjunkturpolitik.
Das Intensivtraining Makroökonomie behandelt die wesentlichen Bereiche der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Es werden Erklärungsansätze für Einkommens- und Beschäftigungsschwankungen diskutiert. Die Möglichkeiten der Bundesbank zur Steuerung der Geldmenge sowie der Zusammenhang zwischen Geldangebot und -nachfrage stehen anschließend im Vordergrund. Abgeschlossen wird das Buch mit einer Einführung in die Konjunkturpolitik.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Gabriele Hildmann ist Geschäftsführerin einer Unternehmensberatung mit den Schwerpunkten Qualitätsmanagement und Marketing. Darüber hinaus ist sie seit mehreren Jahren als Lehrbeauftragte an der Fachhochschule in Frankfurt tätig.
Inhaltsangabe
1. Einleitung.- 1.1 Die grundlegenden Begriffe und Methoden.- 1.2 Die Methoden der Wirtschaftswissenschaften.- 1.3 Die Konkurrenz der Theorien.- 1.4 Das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft.- 1.5 Die wirtschaftspolitischen Ziele.- Übungsaufgaben zum 1. Kapitel.- 2. Makroökonumlsche Ex-post-Analyse: Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung.- 2.1 Die Grundbegriffe der VGR.- 2.2 Die Kreislaufanalyse.- 2.3 Das System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.- 2.4 Die Ermittlung der gesamtwirtschaftlichen Daten.- 2.5 Die Zahlungsbilanz.- 2.6 Das Sozialprodukt als Wohlstandsindikator.- Übungsaufgaben zum 2. Kapitel.- 3. Der makroökonomische Gütermarkt.- 3.1 Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage.- 3.2 Das gesamtwirtschaftliche Angebot.- 3.3 Das Gütermarktgleichgewicht.- Übungsaufgaben zum 3. Kapitel.- 4. Der makroökonomische Geldmarkt.- 4.1 Das Wesen und die Arten des Geldes.- 4.2 Die Aufgaben und die Organisation des ESZB und der EZB.- 4.3 Der Geldschöpfungsprozess.- 4.4 Die Geldmengenkonzepte der EZB.- 4.5 Die geldpolitischen Instrumente der EZB.- 4.6 Die Nachfrage nach Geld.- Übungsaufgaben zum 4. Kapitel.- 5. Das simultane Gleichgewicht am Güter- und Geldmarkt.- 5.1 Die Wirkungen einer Veränderung der IS-Kurve auf das simultane Gleichgewicht.- 5.2 Die Wirkungen einer Veränderung der LM-Kurve auf das simultane Gleichgewicht.- 5.3 Die Wirkungen von Geldmengenvariationen bei unterschiedlichen Zinselastizitäten.- Übungsaufgaben zum 5. Kapitel.- 6. Die Konjunkturtheorie.- 6.1 Das Phänomen Konjunktur.- 6.2 Die Konjunkturerklärung.- Übungsaufgaben zum 6. Kapitel.- Tipps zur Lösung der Übungsaufgaben.- Musterlösungen zu den Übungsaufgaben.- Literaturempfehlungen.- Stichwortverzeichnis.
1. Einleitung.- 1.1 Die grundlegenden Begriffe und Methoden.- 1.2 Die Methoden der Wirtschaftswissenschaften.- 1.3 Die Konkurrenz der Theorien.- 1.4 Das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft.- 1.5 Die wirtschaftspolitischen Ziele.- Übungsaufgaben zum 1. Kapitel.- 2. Makroökonumlsche Ex-post-Analyse: Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung.- 2.1 Die Grundbegriffe der VGR.- 2.2 Die Kreislaufanalyse.- 2.3 Das System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.- 2.4 Die Ermittlung der gesamtwirtschaftlichen Daten.- 2.5 Die Zahlungsbilanz.- 2.6 Das Sozialprodukt als Wohlstandsindikator.- Übungsaufgaben zum 2. Kapitel.- 3. Der makroökonomische Gütermarkt.- 3.1 Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage.- 3.2 Das gesamtwirtschaftliche Angebot.- 3.3 Das Gütermarktgleichgewicht.- Übungsaufgaben zum 3. Kapitel.- 4. Der makroökonomische Geldmarkt.- 4.1 Das Wesen und die Arten des Geldes.- 4.2 Die Aufgaben und die Organisation des ESZB und der EZB.- 4.3 Der Geldschöpfungsprozess.- 4.4 Die Geldmengenkonzepte der EZB.- 4.5 Die geldpolitischen Instrumente der EZB.- 4.6 Die Nachfrage nach Geld.- Übungsaufgaben zum 4. Kapitel.- 5. Das simultane Gleichgewicht am Güter- und Geldmarkt.- 5.1 Die Wirkungen einer Veränderung der IS-Kurve auf das simultane Gleichgewicht.- 5.2 Die Wirkungen einer Veränderung der LM-Kurve auf das simultane Gleichgewicht.- 5.3 Die Wirkungen von Geldmengenvariationen bei unterschiedlichen Zinselastizitäten.- Übungsaufgaben zum 5. Kapitel.- 6. Die Konjunkturtheorie.- 6.1 Das Phänomen Konjunktur.- 6.2 Die Konjunkturerklärung.- Übungsaufgaben zum 6. Kapitel.- Tipps zur Lösung der Übungsaufgaben.- Musterlösungen zu den Übungsaufgaben.- Literaturempfehlungen.- Stichwortverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826