Dieses Buch ist sowohl eine Einführung in die Makroökonomik für das wirtschaftswissenschaftliche Grundstudium als auch geeignet zur Erweiterung und Vertiefung der makroökonomischen Teilgebiete im Hauptstudium. Umfassend werden die gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge verdeutlicht, die wichtigsten ökonomischen Probleme moderner, international verflochtener Volkswirtschaften analysiert und die Wirkungen der staatlichen Beschäftigungs- und Konjunkturpolitik, der Geldpolitik sowie der Lohnpolitik diskutiert. Dabei wird zugleich ein Einblick in die kontroversen Lehrmeinungen und die neuen…mehr
Dieses Buch ist sowohl eine Einführung in die Makroökonomik für das wirtschaftswissenschaftliche Grundstudium als auch geeignet zur Erweiterung und Vertiefung der makroökonomischen Teilgebiete im Hauptstudium. Umfassend werden die gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge verdeutlicht, die wichtigsten ökonomischen Probleme moderner, international verflochtener Volkswirtschaften analysiert und die Wirkungen der staatlichen Beschäftigungs- und Konjunkturpolitik, der Geldpolitik sowie der Lohnpolitik diskutiert. Dabei wird zugleich ein Einblick in die kontroversen Lehrmeinungen und die neuen Denkrichtungen der Neoklassik und des Keynesianismus vermittelt. Das Buch ermöglicht auch ohne Vorkenntnisse einen Einstieg in die Methoden und Inhalte der Makroökonomik. Ausgehend von relativ einfachen Ansätzen, wird das Stoffgebiet der Makroökonomik systematisch erschlossen und der Leser sukzessive mit den komplexen Problemgebieten der gesamtwirtschaftlichen Theorie und der nachfrage- sowie der angebotsorientierten Wirtschaftspolitik vertraut gemacht.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1: Grundlagen der Makroökonomik.- 1.1 Aufgaben und Problemstellungen der Makroökonomik.- 1.2 Makroökonomische Größen: Definitionen und Fakten.- 1.2.1 Inlandsprodukt und Sozialprodukt.- 1.2.2 Volkseinkommen und verfügbares Einkommen.- 1.2.3 Private Ersparnisse und privater Finanzierungssaldo.- 1.2.4 Staatsbudget und Staatsverschuldung.- 1.2.5 Die Zahlungsbilanz.- 1.2.6 Finanzierungssalden, Geldvermögen und Kreditverflechtungen.- 1.2.7 Nominelle und reale Größen.- 1.3 Aufbau der theoretischen makroökonomischen Analyse.- 1.3.1 Ex-post- und Ex-ante-Analyse.- 1.3.2 Makroökonomische Märkte, volkswirtschaftliche Sektoren und Struktur der Ex-ante-Analyse.- 2: Güternachfrage und Einkommen.- 2.1 Problemstellung und Rahmenbedingungen.- 2.2 Private Güternachfrage und Einkommensmultiplikator.- 2.2.1 Konsum und Ersparnisse.- 2.2.2 Investitionen.- 2.2.3 Das Gleichgewichtseinkommen.- 2.2.4 Ungleichgewichtssituationen und Stabilität des Gleichgewichts.- 2.2.5 Nachfrageänderungen und Einkommensmultiplikator.- 2.2.6 Ersparnisse und Einkommen: Das Paradoxon der Sparsamkeit.- 2.3 Staat und Gütermärkte.- 2.3.1 Die Budgetgleichung des Staates.- 2.3.2 Staatsausgaben, Abgaben und Gleichgewichtseinkommen.- 2.3.3 Ersparnisse, Investitionen und staatlicher Budgetsaldo.- 2.3.4 Einkommenseffekte staatlicher Aktivitäten.- 2.3.5 Budgetdefizite und Staatsverschuldung.- 2.3.6 Einkommenseffekte eines ausgeglichenen Staatsbudgets.- 2.4 Außenwirtschaft und Gütermärkte.- 2.4.1 Exporte, Importe und Außenbeitrag.- 2.4.2 Außenbeitrag und Gleichgewichtseinkommen.- 2.4.3 Ersparnisse, Investitionen, Staatsbudget und Außenbeitrag.- 2.4.4 Außenwirtschaft und Einkommenseffekte.- 3: Zinsniveau und Einkommen.- 3.1 Problemstellung und Rahmenbedingungen.- 3.2 Zinsniveau und Güternachfrage.- 3.2.1 Interne Verzinsung und einzelwirtschaftliche Investitionsnachfrage.- 3.2.2 Die Zinsabhängigkeit der gesamtwirtschaftlichen Investitionsnachfrage.- 3.2.3 Die Zinsabhängigkeit der privaten Ersparnisse.- 3.2.4 Zinssatz und Gleichgewichtseinkommen: Die IS-Kurve.- 3.3 Der Zusammenhang zwischen dem güterwirtschaftlichen und dem finanzwirtschaftlichen Bereich einer Volkswirtschaft.- 3.3.1 Ersparnisse, Investitionen und Geldvermögen.- 3.3.2 Gleichgewicht auf dem Geld- und Wertpapiermarkt.- 3.4 Die volkswirtschaftliche Geldmenge.- 3.4.1 Geldfunktionen und Probleme der Geldmengendefinition.- 3.4.2 Geldmengendefmitionen der Deutschen Bundesbank.- 3.5 Die Geldnachfrage.- 3.5.1 Motive der Geldnachfrage.- 3.5.2 Transaktions- und Vorsichtskasse.- 3.5.3 Wertaufbewahrungsmotiv und Spekulationskasse.- 3.5.4 Risiko der Wertpapieranlage und Geldnachfrage: Der Portfolio-Ansatz.- 3.5.5 Die aggregierte makroökonomische Geldnachfragefunktion.- 3.6 Das Geldangebot.- 3.6.1 Monetäre Basis, Mindest- und Überschußreserven.- 3.6.2 Monetäre Basis und Geldmenge.- 3.6.3 Der Geld- und Kreditschöpfungsprozeß.- 3.6.4 Geldpolitische Steuerungsmöglichkeiten der monetären Basis und der Geldmenge.- 3.6.5 Die Zinsabhängigkeit des Geldangebots.- 3.7 Das Geldmarktgleichgewicht.- 3.7.1 Geldnachfrage, Geldangebot und LM-Kurve.- 3.7.2 Geldpolitik und LM-Kurve.- 3.7.3 Liquiditätsneigung und LM-Kurve.- 3.8 Bestimmung von Einkommen und Zinsniveau auf dem Güter- und dem Geldmarkt.- 3.8.1 Das Gleichgewicht: IS- und LM-Kurve.- 3.8.2 Einkommens- und Zinseffekte güterwirtschaftlicher Störungen.- 3.8.3 Einkommens- und Zinseffekte monetärer Störungen.- 4: Preisniveau und Einkommen.- 4.1 Problemstellung und Rahmenbedingungen.- 4.2 Wirkungen von Preisänderungen auf die Güternachfrage.- 4.2.1 Die private Konsumgüternachfrage.- 4.2.2 Der Außenbeitrag.- 4.2.3 Nominelle und reale Geldmenge.- 4.2.4 Die gesamtwirtschaftliche Nachfragefunktion.- 4.3 Gütermarktgleichgewicht und Preisniveau.- 4.3.1 Preisbildung auf dem Gütermarkt - eine Einführung.- 4.3.2 Gleichgewicht und Ungleichgewicht auf dem Gütermarkt.- 4.3.3 Einkommens- und Preiseffekte nachfrageseitiger Veränderungen.- 4.3.4 Einkommens-
1: Grundlagen der Makroökonomik.- 1.1 Aufgaben und Problemstellungen der Makroökonomik.- 1.2 Makroökonomische Größen: Definitionen und Fakten.- 1.2.1 Inlandsprodukt und Sozialprodukt.- 1.2.2 Volkseinkommen und verfügbares Einkommen.- 1.2.3 Private Ersparnisse und privater Finanzierungssaldo.- 1.2.4 Staatsbudget und Staatsverschuldung.- 1.2.5 Die Zahlungsbilanz.- 1.2.6 Finanzierungssalden, Geldvermögen und Kreditverflechtungen.- 1.2.7 Nominelle und reale Größen.- 1.3 Aufbau der theoretischen makroökonomischen Analyse.- 1.3.1 Ex-post- und Ex-ante-Analyse.- 1.3.2 Makroökonomische Märkte, volkswirtschaftliche Sektoren und Struktur der Ex-ante-Analyse.- 2: Güternachfrage und Einkommen.- 2.1 Problemstellung und Rahmenbedingungen.- 2.2 Private Güternachfrage und Einkommensmultiplikator.- 2.2.1 Konsum und Ersparnisse.- 2.2.2 Investitionen.- 2.2.3 Das Gleichgewichtseinkommen.- 2.2.4 Ungleichgewichtssituationen und Stabilität des Gleichgewichts.- 2.2.5 Nachfrageänderungen und Einkommensmultiplikator.- 2.2.6 Ersparnisse und Einkommen: Das Paradoxon der Sparsamkeit.- 2.3 Staat und Gütermärkte.- 2.3.1 Die Budgetgleichung des Staates.- 2.3.2 Staatsausgaben, Abgaben und Gleichgewichtseinkommen.- 2.3.3 Ersparnisse, Investitionen und staatlicher Budgetsaldo.- 2.3.4 Einkommenseffekte staatlicher Aktivitäten.- 2.3.5 Budgetdefizite und Staatsverschuldung.- 2.3.6 Einkommenseffekte eines ausgeglichenen Staatsbudgets.- 2.4 Außenwirtschaft und Gütermärkte.- 2.4.1 Exporte, Importe und Außenbeitrag.- 2.4.2 Außenbeitrag und Gleichgewichtseinkommen.- 2.4.3 Ersparnisse, Investitionen, Staatsbudget und Außenbeitrag.- 2.4.4 Außenwirtschaft und Einkommenseffekte.- 3: Zinsniveau und Einkommen.- 3.1 Problemstellung und Rahmenbedingungen.- 3.2 Zinsniveau und Güternachfrage.- 3.2.1 Interne Verzinsung und einzelwirtschaftliche Investitionsnachfrage.- 3.2.2 Die Zinsabhängigkeit der gesamtwirtschaftlichen Investitionsnachfrage.- 3.2.3 Die Zinsabhängigkeit der privaten Ersparnisse.- 3.2.4 Zinssatz und Gleichgewichtseinkommen: Die IS-Kurve.- 3.3 Der Zusammenhang zwischen dem güterwirtschaftlichen und dem finanzwirtschaftlichen Bereich einer Volkswirtschaft.- 3.3.1 Ersparnisse, Investitionen und Geldvermögen.- 3.3.2 Gleichgewicht auf dem Geld- und Wertpapiermarkt.- 3.4 Die volkswirtschaftliche Geldmenge.- 3.4.1 Geldfunktionen und Probleme der Geldmengendefinition.- 3.4.2 Geldmengendefmitionen der Deutschen Bundesbank.- 3.5 Die Geldnachfrage.- 3.5.1 Motive der Geldnachfrage.- 3.5.2 Transaktions- und Vorsichtskasse.- 3.5.3 Wertaufbewahrungsmotiv und Spekulationskasse.- 3.5.4 Risiko der Wertpapieranlage und Geldnachfrage: Der Portfolio-Ansatz.- 3.5.5 Die aggregierte makroökonomische Geldnachfragefunktion.- 3.6 Das Geldangebot.- 3.6.1 Monetäre Basis, Mindest- und Überschußreserven.- 3.6.2 Monetäre Basis und Geldmenge.- 3.6.3 Der Geld- und Kreditschöpfungsprozeß.- 3.6.4 Geldpolitische Steuerungsmöglichkeiten der monetären Basis und der Geldmenge.- 3.6.5 Die Zinsabhängigkeit des Geldangebots.- 3.7 Das Geldmarktgleichgewicht.- 3.7.1 Geldnachfrage, Geldangebot und LM-Kurve.- 3.7.2 Geldpolitik und LM-Kurve.- 3.7.3 Liquiditätsneigung und LM-Kurve.- 3.8 Bestimmung von Einkommen und Zinsniveau auf dem Güter- und dem Geldmarkt.- 3.8.1 Das Gleichgewicht: IS- und LM-Kurve.- 3.8.2 Einkommens- und Zinseffekte güterwirtschaftlicher Störungen.- 3.8.3 Einkommens- und Zinseffekte monetärer Störungen.- 4: Preisniveau und Einkommen.- 4.1 Problemstellung und Rahmenbedingungen.- 4.2 Wirkungen von Preisänderungen auf die Güternachfrage.- 4.2.1 Die private Konsumgüternachfrage.- 4.2.2 Der Außenbeitrag.- 4.2.3 Nominelle und reale Geldmenge.- 4.2.4 Die gesamtwirtschaftliche Nachfragefunktion.- 4.3 Gütermarktgleichgewicht und Preisniveau.- 4.3.1 Preisbildung auf dem Gütermarkt - eine Einführung.- 4.3.2 Gleichgewicht und Ungleichgewicht auf dem Gütermarkt.- 4.3.3 Einkommens- und Preiseffekte nachfrageseitiger Veränderungen.- 4.3.4 Einkommens-
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826