Anliegen dieses Buches ist es, einen Überblick über die Zeit der Franco-Diktatur auf der größten Balearen-Insel zu geben. In sechs Kapiteln werden zentrale Aspekte der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung Mallorcas dargestellt: vor dem Hintergrund der Entwicklung in ganz Spanien und unter Einbeziehung der anderen Balearen-Inseln. Der Autor analysiert die Mechanismen der Diktatur, die Versuche, Widerstand gegen das Regime zu leisten, die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Bevölkerung, die politischen Organisationen und erläutert die zentrale Bedeutung des Massentourismus für die mallorquinische Gesellschaft. Mit dessen Einsetzen zu Beginn der sechziger Jahren entstand eine neue gesellschaftliche Dynamik, die zu grundlegenden Veränderungen in Alltag und Gesellschaft führte. David Ginard i Féron (Palma) ist Historiker und hat u.a. mehrere Studien zur Geschichte Mallorcas und der Balearen veröffentlicht. - INHALT: 1. Der Franquismus auf Mallorca: der Forschungsstand; 2. Die mallorquinische Wirtschaft: von der Zweiten Republik bis zur Expansion des Tourismus; 3. Die mallorquinische Arbeiterbewegung und der Bürgerkrieg; 4. Die Lebensbedingungen auf Mallorca in der Nachkriegszeit; 5. Die mallorquinische Arbeiterbewegung während des Franquismus; 6. Die antifranquistische Opposition auf Mallorca: vom ersten Widerstand 1939 bis zum Übergang zur Demokratie. - „Das Auf und Ab der Inselwirtschaft ist eines der überraschendsten Ergebnisse, die Ginard in seinem Buch darlegt. Es schildert die jüngste Geschichte der Ferieninsel auf Deutsch.“ (Mallorca-Magazin)
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Obwohl der Band unter anderem aufgrund seiner Disparatheit einige Schwächen aufweise, freut sich Birgit Aschmann, dass hier ein Mallorca-Buch vorliegt, das fundierte Kenntnisse über die Vergangenheit der Insel vermitteln wolle und die Insel nicht nur als "17. Bundesland" in den Blick nehme. Das Buch verdeutliche, dass die Franco-Ära für die spanische Insel, die von dem spanischen Bürgerkrieg weitgehend verschont blieb, eine andere war als für das Festland. Der Franquismus wurde von der Mehrheit der Bevölkerung zustimmend aufgenommen, erfahre der Leser, obwohl er das Ende der "linken Elite" der Insel zur Folge hatte. Im Zentrum der Beobachtung stünde bedauerlicher Weise nur ein Teil der damaligen Gesellschaft: Die in linken Parteien und Gewerkschaften organisierten Antifranquisten. Birgit Aschmann vermisst eine zusammenfassende Auswertung der Ergebnisse, bleibt aber bei der Meinung, dass es sich hier um ein Mallorca-Buch der anderen Art handelt, auch wenn der Band nicht allen Verheißungen des Herausgebers entspreche.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH