Das erfolgreiche Lehrbuch zur Einführung in die werbende Wirtschaftskommunikation führt in die spezifischen Fragestellungen, Denkweisen und Methoden ein. Im Zentrum steht der werbliche Ansatz. Wirtschaftskommunikation als Management der Fantasie geht jedoch weit über bloße Medienwerbung hinaus. Gemeint ist vielmehr die Analyse, Beeinflussung und Entwicklung der Vorstellungswelten von Verbrauchern, Mitarbeitern und anderen Stakeholdern; genutzt werden dazu sämtliche Instrumente der Wirtschaftskommunikation. Das Buch wendet sich an Studierende der entsprechenden Bachelor- und…mehr
Das erfolgreiche Lehrbuch zur Einführung in die werbende Wirtschaftskommunikation führt in die spezifischen Fragestellungen, Denkweisen und Methoden ein. Im Zentrum steht der werbliche Ansatz. Wirtschaftskommunikation als Management der Fantasie geht jedoch weit über bloße Medienwerbung hinaus. Gemeint ist vielmehr die Analyse, Beeinflussung und Entwicklung der Vorstellungswelten von Verbrauchern, Mitarbeitern und anderen Stakeholdern; genutzt werden dazu sämtliche Instrumente der Wirtschaftskommunikation.
Das Buch wendet sich an Studierende der entsprechenden Bachelor- und Masterstudiengänge sowie an Praktiker mit Interesse am Hintergrund ihres Berufs.
Für die 3. Auflage wurde das Buch deutlich erweitert und aktualisiert sowie mit Abbildungen und 70 neuen Übungsaufgaben versehen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Klaus Boltres-Streeck ist Professor für Wirtschaftskommunikation an der HTW Berlin mit den Schwerpunkten Kommunikationssoziologie, Wirtschaftssoziologie, Kommunikationspsychologie, Wirtschaftspsychologie, Präsentation und Präsenz.
Inhaltsangabe
Verzeichnis der Kästen 11 1. Einführung in die Einführung 15 Literatur 25 2. Management der Fantasie 26 2.1 Kommunikation des Wirtschaftssystems 26 2.2 Kommunikationsinteressen der Wirtschaft 30 2.3 Werbung als Paradigma der Wirtschaftskommunikation 42 2.4 Fantasie als Grundbegriff der Wirtschaft 55 2.5 Kommunikation zur Fantasiebeeinflussung 64 Literatur 70 3. Betretbare Literatur 73 3.1 Pressefreiheit als Werbeinkubator 74 3.2 Imaginativer Konsum 81 3.3 In die Medien 93 3.4 Abwanderung, Widerspruch, Imitation 105 3.5 Kulturelle Zeichenproduktion durch werbende Wirtschaftskommunikation 113 3.6 Ein Haus aus Zeichen 124 Literatur 128 4. Spiel der Kommunikation 131 4.1 Metaphern und Modelle der Kommunikation 131 4.1.1 Kommunikation als Transport von Sachen 134 4.1.2 Kommunikation als Anpassung 138 4.1.3 Kommunikation als Teilen von Gemeinsamkeiten 142 4.1.4 Stufen der Akzeptanz 148 4.1.5 Bildkommunikation 160 4.1.6 Akzeptanz und Evolution 169 4.2Begründung des Spiels aus der doppelten Kontingenz von Kommunikation 173 4.3 Spielformen 177 4.4 Die Spielidee der werbenden Wirtschaftskommunikation 183 4.5 Spielzüge 188 Literatur 193 5. Agenturen - Heimat der Werbung 197 5.1 Formen und Funktionen von Werbeagenturen 198 5.2 Arbeitsverhältnisse in Agenturen 206 5.3 Werbeagenturen als Zeitmaschinen 219 5.3.1 Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen 226 5.3.2 Zeitschleifen 229 5.3.3 Werbeprozess 233 5.4 Quellen der Zukunft 240 5.4.1 Agenturkreative 242 5.4.2 Werbung, Kunst und Sinn 246 5.4.3 Trendforschung 256 5.4.4 Wettbewerbe und Preise 258 5.4.5 Werberomane 260 Literatur 279 6. Moral der Fantasie 283 6.1 Ein persönlicher Zugang 286 6.2 Positionsressentiment, Konsumkritik und Medienkritik 290 6.3 Risiken von Imagination und Imitation 308 Literatur 317
Verzeichnis der Kästen 11 1. Einführung in die Einführung 15 Literatur 25 2. Management der Fantasie 26 2.1 Kommunikation des Wirtschaftssystems 26 2.2 Kommunikationsinteressen der Wirtschaft 30 2.3 Werbung als Paradigma der Wirtschaftskommunikation 42 2.4 Fantasie als Grundbegriff der Wirtschaft 55 2.5 Kommunikation zur Fantasiebeeinflussung 64 Literatur 70 3. Betretbare Literatur 73 3.1 Pressefreiheit als Werbeinkubator 74 3.2 Imaginativer Konsum 81 3.3 In die Medien 93 3.4 Abwanderung, Widerspruch, Imitation 105 3.5 Kulturelle Zeichenproduktion durch werbende Wirtschaftskommunikation 113 3.6 Ein Haus aus Zeichen 124 Literatur 128 4. Spiel der Kommunikation 131 4.1 Metaphern und Modelle der Kommunikation 131 4.1.1 Kommunikation als Transport von Sachen 134 4.1.2 Kommunikation als Anpassung 138 4.1.3 Kommunikation als Teilen von Gemeinsamkeiten 142 4.1.4 Stufen der Akzeptanz 148 4.1.5 Bildkommunikation 160 4.1.6 Akzeptanz und Evolution 169 4.2Begründung des Spiels aus der doppelten Kontingenz von Kommunikation 173 4.3 Spielformen 177 4.4 Die Spielidee der werbenden Wirtschaftskommunikation 183 4.5 Spielzüge 188 Literatur 193 5. Agenturen - Heimat der Werbung 197 5.1 Formen und Funktionen von Werbeagenturen 198 5.2 Arbeitsverhältnisse in Agenturen 206 5.3 Werbeagenturen als Zeitmaschinen 219 5.3.1 Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen 226 5.3.2 Zeitschleifen 229 5.3.3 Werbeprozess 233 5.4 Quellen der Zukunft 240 5.4.1 Agenturkreative 242 5.4.2 Werbung, Kunst und Sinn 246 5.4.3 Trendforschung 256 5.4.4 Wettbewerbe und Preise 258 5.4.5 Werberomane 260 Literatur 279 6. Moral der Fantasie 283 6.1 Ein persönlicher Zugang 286 6.2 Positionsressentiment, Konsumkritik und Medienkritik 290 6.3 Risiken von Imagination und Imitation 308 Literatur 317
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826