Martin Kloyer
Management von Franchisenetzwerken
Eine Resource-Dependence-Perspektive
Mitarbeit:Kloyer, Martin
Martin Kloyer
Management von Franchisenetzwerken
Eine Resource-Dependence-Perspektive
Mitarbeit:Kloyer, Martin
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Auf der Grundlage von Fallstudien in sieben Franchisenetzwerken verschiedener Branchen entwickelt Martin Kloyer eine Theorie, die gestattet, die für Franchisenetzwerke typischen Unsicherheitsquellen erfolgreich zu kontrollieren.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Günther BlaichWissenstransfer in Franchisenetzwerken54,99 €
- Wolfgang RennerDie Publikums-Aktiengesellschaft im Spannungsfeld von Markt- und Anreizstrukturen49,99 €
- Bettina NiederöckerFinanzierungsalternativen in kleinen und mittleren Unternehmen64,99 €
- Clemens BloßOrganisation der Instandhaltung64,99 €
- Tobias BuckKonzeption einer integrierten Beschaffungskontrolle54,99 €
- Raimund WeilandRücknahme- und Entsorgungspflichten in der Abfallwirtschaft49,95 €
- Robert HennigsDie Börseneinführung von Tochtergesellschaften49,99 €
-
-
-
Auf der Grundlage von Fallstudien in sieben Franchisenetzwerken verschiedener Branchen entwickelt Martin Kloyer eine Theorie, die gestattet, die für Franchisenetzwerke typischen Unsicherheitsquellen erfolgreich zu kontrollieren.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Gabler Edition Wissenschaft
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-8244-6258-2
- 1995
- Seitenzahl: 188
- Erscheinungstermin: 11. Dezember 1995
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 11mm
- Gewicht: 244g
- ISBN-13: 9783824462582
- ISBN-10: 3824462583
- Artikelnr.: 24997227
- Gabler Edition Wissenschaft
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-8244-6258-2
- 1995
- Seitenzahl: 188
- Erscheinungstermin: 11. Dezember 1995
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 11mm
- Gewicht: 244g
- ISBN-13: 9783824462582
- ISBN-10: 3824462583
- Artikelnr.: 24997227
I Einleitung.- 1. Begriff und empirische Relevanz.- 2. Franchising: nur ein Marketingproblem?.- 3. Ziel und Aufbau der Arbeit.- II Franchisenetzwerke in organisationstheoretischer Perspektive.- 1. Franchisenetzwerke als Vertragssysteme.- 1.1. Franchisenetzwerke aus der Perspektive der Principal-Agency-Theorie.- 1.2. Franchisenetzwerke aus der Perspektive des Transaktionskostenansatzes.- 1.3. Kritische Würdigung.- 2. Franchisenetzwerke aus der Perspektive des Resource-Dependence-Ansatzes.- 2.1. Grundlagen des Resource-Dependence-Ansatzes.- 2.2. Ressourcenbedarf des Franchisegebers, der Franchisenehmer und des Gesamtnetzwerks.- 2.2.1. Franchisenetzwerke als Folge gleichzeitigen Markt- und Hierarchieversagens.- 2.2.2. Ressourcenabhängigkeit und Zielbildung.- 2.3. Macht in den Franchisegeber-Franchisenehmer-Beziehungen.- 2.3.1. Grundlagen von Franchisegeber und Franchisenehmermacht.- 2.3.2. Machtverteilung zwischen Franchisegeber und Franchisenehmern.- 2.4. Machtausübung durch den Franchisegeber: Management von Franchisenetzwerken.- 2.5. Sicherung der Macht des Franchisegebers.- 3. Zwischenresümee.- III Fallstudien zum Management von Franchisenetzwerken.- 1. Gegenstand, Methode und Aufbau der Untersuchung.- 1.1. Untersuchungsgegenstand.- 1.2. Methode der zweistufigen, qualitativen Netzwerkanalyse.- 1.3. Aufbau der Untersuchung.- 2. Fallstudien.- 2.1. McDonald s.- 2.2. Der Teeladen.- 2.3. OBI.- 2.4. Aufina.- 2.5. Schülerhilfe.- 2.6. Hyper Service.- 2.7. ComputerLand.- IV Theorie des Managements von Franchisenetzwerken.- 1. Ressourcen- und Machtverteilung zwischen Franchisegeber und Franchisenehmern.- 2 Managementsystem und Netzwerkziele.- 2.1. Arbeitsteilung und Netzwerkziele.- 2.2. Koordination und Netzwerkziele.- 2.2.1. Konstitution von Vertrauen und Netzwerkziele.- 2.2.2. Vertrauenssubstitute und Netzwerkziele.- 2.3. Unterschiede zwischen partizipativem, direktivem und laisser-faire Managementsystem.- 2.3.1. Partizipatives Managementsystem.- 2.3.2. Direktives Managementsystem.- 2.3.3. Laisser-faire Managementsystem.- 3. Situationsorientierte Entwicklung des Managementsystems.- 3.1. Begrenzung des Organisationsspielraums.- 3.2. Kritische Unsicherheitsquellen.- 3.3. Entwicklung von Managementsystemen zur Kontrolle kritischer Unsicherheitsquellen.- V Schluß.- 1. Zusammenfassung.- 2. Kritische Würdigung und Ausblick.
I Einleitung.- 1. Begriff und empirische Relevanz.- 2. Franchising: nur ein Marketingproblem?.- 3. Ziel und Aufbau der Arbeit.- II Franchisenetzwerke in organisationstheoretischer Perspektive.- 1. Franchisenetzwerke als Vertragssysteme.- 1.1. Franchisenetzwerke aus der Perspektive der Principal-Agency-Theorie.- 1.2. Franchisenetzwerke aus der Perspektive des Transaktionskostenansatzes.- 1.3. Kritische Würdigung.- 2. Franchisenetzwerke aus der Perspektive des Resource-Dependence-Ansatzes.- 2.1. Grundlagen des Resource-Dependence-Ansatzes.- 2.2. Ressourcenbedarf des Franchisegebers, der Franchisenehmer und des Gesamtnetzwerks.- 2.2.1. Franchisenetzwerke als Folge gleichzeitigen Markt- und Hierarchieversagens.- 2.2.2. Ressourcenabhängigkeit und Zielbildung.- 2.3. Macht in den Franchisegeber-Franchisenehmer-Beziehungen.- 2.3.1. Grundlagen von Franchisegeber und Franchisenehmermacht.- 2.3.2. Machtverteilung zwischen Franchisegeber und Franchisenehmern.- 2.4. Machtausübung durch den Franchisegeber: Management von Franchisenetzwerken.- 2.5. Sicherung der Macht des Franchisegebers.- 3. Zwischenresümee.- III Fallstudien zum Management von Franchisenetzwerken.- 1. Gegenstand, Methode und Aufbau der Untersuchung.- 1.1. Untersuchungsgegenstand.- 1.2. Methode der zweistufigen, qualitativen Netzwerkanalyse.- 1.3. Aufbau der Untersuchung.- 2. Fallstudien.- 2.1. McDonald s.- 2.2. Der Teeladen.- 2.3. OBI.- 2.4. Aufina.- 2.5. Schülerhilfe.- 2.6. Hyper Service.- 2.7. ComputerLand.- IV Theorie des Managements von Franchisenetzwerken.- 1. Ressourcen- und Machtverteilung zwischen Franchisegeber und Franchisenehmern.- 2 Managementsystem und Netzwerkziele.- 2.1. Arbeitsteilung und Netzwerkziele.- 2.2. Koordination und Netzwerkziele.- 2.2.1. Konstitution von Vertrauen und Netzwerkziele.- 2.2.2. Vertrauenssubstitute und Netzwerkziele.- 2.3. Unterschiede zwischen partizipativem, direktivem und laisser-faire Managementsystem.- 2.3.1. Partizipatives Managementsystem.- 2.3.2. Direktives Managementsystem.- 2.3.3. Laisser-faire Managementsystem.- 3. Situationsorientierte Entwicklung des Managementsystems.- 3.1. Begrenzung des Organisationsspielraums.- 3.2. Kritische Unsicherheitsquellen.- 3.3. Entwicklung von Managementsystemen zur Kontrolle kritischer Unsicherheitsquellen.- V Schluß.- 1. Zusammenfassung.- 2. Kritische Würdigung und Ausblick.