Managementmoden kursieren schon seit langem in der Verwaltung - nicht erst seit dem New Public Management. Der vorliegende Band stellt aktuelle Konzepte vor, die in den letzten 10 Jahren Konjunktur hatten und haben. Die besprochenen Konzepte werden vor einem zumeist organisationssoziologischen, aber auch verwaltungswissenschaftlichen und psychologischen Hintergrund diskutiert. Damit werden auch die blinden Flecken, d.h. die verkürzten theoretischen Grundannahmen sowie die teilweise ideologische Vollmundigkeit der Konzeptangebote auf- und abgeklärt. In einem zweiten Abschnitt wird -…mehr
Managementmoden kursieren schon seit langem in der Verwaltung - nicht erst seit dem New Public Management. Der vorliegende Band stellt aktuelle Konzepte vor, die in den letzten 10 Jahren Konjunktur hatten und haben. Die besprochenen Konzepte werden vor einem zumeist organisationssoziologischen, aber auch verwaltungswissenschaftlichen und psychologischen Hintergrund diskutiert. Damit werden auch die blinden Flecken, d.h. die verkürzten theoretischen Grundannahmen sowie die teilweise ideologische Vollmundigkeit der Konzeptangebote auf- und abgeklärt. In einem zweiten Abschnitt wird - gewissermaßen als Gegenmittel zu den verkürzenden Managementmoden - theoretisches Rüstzeug unterbreitet, das für die Praxis eine robustere Orientierung bieten kann.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Christian Barthel, 12 Jahre Personal- und Organisationsentwickler in einer großstädtischen Kommunalverwaltung, seit 15 Jahre Dozent an der Deutschen Hochschule der Polizei, Schwerpunkt Organisationstheorie und Führung in der Polizei
Inhaltsangabe
Vom Sinn und Unsinn der Führungs- und Managementmoden in der Verwaltung.- Die öffentliche Verwaltung und die schwierige Anpassung an moderne Zeiten.- Agile Organisation: Kalter Kaffee oder neue Erfolgsformel?.- Fehler macht man (am besten) nur einmal! Eine organisationssoziologische Perspektive auf das Lernen aus Fehlern in der Polizei.- Das Gehirn hat die Führung? Neuroleadership und die 'Gelehrsamkeit' des Common Sense.- Zur begrenzten Organisierbarkeit von Führung.- Prêt-à-porter oder haute couture - Managementmoden in der Verwaltung.- Multirationalität in der Verwaltung - eine Herausforderung für Führung und Management.- Strategisches Management in Verwaltung und Polizei: Von der Planung zu Emergenz, Fähigkeiten und Kommunikation.- Verwaltungsdesaster und lernende Verwaltung.- Digitalisierung in der Verwaltung am Beispiel der Polizei.- Der Rationalitätsmythos der Stabsarbeit.- Führung als erfolgreiche Einflussnahme in kritischen Momenten.- Doppelte Grenzstellen - Die Funktionen und Folgen der dilemmatischen Position von Polizeipräsidenten.- Aus- und Weiterbildung für Führungskräfte durch Hochschulen der Verwaltung?.
Vom Sinn und Unsinn der Führungs- und Managementmoden in der Verwaltung.- Die öffentliche Verwaltung und die schwierige Anpassung an moderne Zeiten.- Agile Organisation: Kalter Kaffee oder neue Erfolgsformel?.- Fehler macht man (am besten) nur einmal! Eine organisationssoziologische Perspektive auf das Lernen aus Fehlern in der Polizei.- Das Gehirn hat die Führung? Neuroleadership und die 'Gelehrsamkeit' des Common Sense.- Zur begrenzten Organisierbarkeit von Führung.- Prêt-à-porter oder haute couture - Managementmoden in der Verwaltung.- Multirationalität in der Verwaltung - eine Herausforderung für Führung und Management.- Strategisches Management in Verwaltung und Polizei: Von der Planung zu Emergenz, Fähigkeiten und Kommunikation.- Verwaltungsdesaster und lernende Verwaltung.- Digitalisierung in der Verwaltung am Beispiel der Polizei.- Der Rationalitätsmythos der Stabsarbeit.- Führung als erfolgreiche Einflussnahme in kritischen Momenten.- Doppelte Grenzstellen - Die Funktionen und Folgen der dilemmatischen Position von Polizeipräsidenten.- Aus- und Weiterbildung für Führungskräfte durch Hochschulen der Verwaltung?.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826