Die Vergütung des Top-Managements in Deutschland wird erst seit kurzem wissenschaftlich diskutiert. Ansatzpunkte für eine wertorientierte Vergütung von Managern finden sich entweder in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Shareholder Value, dem rechnerischen Wert eines Unternehmens oder Stock Options, Stock Appreciation Rights und Aktienbeteiligungen. Jürgen Ferstl arbeitet die Schwächen bisheriger Lösungsansätze zur variablen Vergütung von Managern heraus. Der Autor entwickelt ein eigenes Konzept für ein wertorientiertes Entlohnungssystem und zeigt Gestaltungsmöglichkeiten für die Entlohnung von Top-Managern in der Unternehmenspraxis auf. …mehr
Die Vergütung des Top-Managements in Deutschland wird erst seit kurzem wissenschaftlich diskutiert. Ansatzpunkte für eine wertorientierte Vergütung von Managern finden sich entweder in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Shareholder Value, dem rechnerischen Wert eines Unternehmens oder Stock Options, Stock Appreciation Rights und Aktienbeteiligungen.
Jürgen Ferstl arbeitet die Schwächen bisheriger Lösungsansätze zur variablen Vergütung von Managern heraus. Der Autor entwickelt ein eigenes Konzept für ein wertorientiertes Entlohnungssystem und zeigt Gestaltungsmöglichkeiten für die Entlohnung von Top-Managern in der Unternehmenspraxis auf. Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Jürgen Ferstl promovierte bei Prof. Dr. Kurt Bohr an der Universität Regensburg. Heute ist er als Unternehmensberater bei Andersen Consulting tätig.
Inhaltsangabe
I Einleitung.- 1 Rechtfertigung der Themenstellung aus Sicht der Vergütungspraxis.- 2 Wissenschaftstheoretische Begründung des Aufbaus der Arbeit.- II Grundlagen.- 1 Zum Begriff (Top-)Management.- 2 Zum Begriff Anreiz(system).- 3 Zum Wertbegriff in der Investitionsrechnung, der Unternehmensbewertung und im Shareholder Value-Ansatz.- 4 Die Principal-Agent-Theorie als Grundlage eines wertorientierten Vergütungssystems.- 5 Motivationale Grundlagen eines wertorientierten Vergütungssystems.- 6 Anforderungen an eine wertorientierte Vergütung.- 7 Gestaltungsmöglichkeiten variabler wertorientierter Vergütungselemente im Dienstvertrag.- 8 Der Stand der Literatur zur wertorientierten Vergütung.- III Notwendigkeit und Rechtfertigung des Shareholder Value-Ansatzes.- 1 Entwicklung des Shareholder Value-Ansatzes.- 2 Shareholder Value-Ansatz und der Nutzen der Eigentümer.- 3 Shareholder versus Stakeholder Value-Ansatz.- 4 Shareholder Value-Ansatz und der Vorwurf der Myopik.- 5 Shareholder Value und rechtliche Aspekte.- IV Darstellung und kritische Würdigung wertorientierter Vergütungssysteme.- 1 Kennzeichnung der Vorgehensweise.- 2 Beteiligung des Managements am Eigenkapital.- 3 Aktienoptionsprogramme - die Ausgabe von Stock Options.- 4 Aktienkursorientierte virtuelle Vergütungsinstrumente.- 5 Unternehmenswert.- 6 Unternehmensperformance.- 7 Eigene Konzeption eines wertorientierten Vergütungssystems.- V Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse.
I Einleitung.- 1 Rechtfertigung der Themenstellung aus Sicht der Vergütungspraxis.- 2 Wissenschaftstheoretische Begründung des Aufbaus der Arbeit.- II Grundlagen.- 1 Zum Begriff (Top-)Management.- 2 Zum Begriff Anreiz(system).- 3 Zum Wertbegriff in der Investitionsrechnung, der Unternehmensbewertung und im Shareholder Value-Ansatz.- 4 Die Principal-Agent-Theorie als Grundlage eines wertorientierten Vergütungssystems.- 5 Motivationale Grundlagen eines wertorientierten Vergütungssystems.- 6 Anforderungen an eine wertorientierte Vergütung.- 7 Gestaltungsmöglichkeiten variabler wertorientierter Vergütungselemente im Dienstvertrag.- 8 Der Stand der Literatur zur wertorientierten Vergütung.- III Notwendigkeit und Rechtfertigung des Shareholder Value-Ansatzes.- 1 Entwicklung des Shareholder Value-Ansatzes.- 2 Shareholder Value-Ansatz und der Nutzen der Eigentümer.- 3 Shareholder versus Stakeholder Value-Ansatz.- 4 Shareholder Value-Ansatz und der Vorwurf der Myopik.- 5 Shareholder Value und rechtliche Aspekte.- IV Darstellung und kritische Würdigung wertorientierter Vergütungssysteme.- 1 Kennzeichnung der Vorgehensweise.- 2 Beteiligung des Managements am Eigenkapital.- 3 Aktienoptionsprogramme - die Ausgabe von Stock Options.- 4 Aktienkursorientierte virtuelle Vergütungsinstrumente.- 5 Unternehmenswert.- 6 Unternehmensperformance.- 7 Eigene Konzeption eines wertorientierten Vergütungssystems.- V Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826