1m September 1991 fand erstmals in Japan eine intemationale Tagung iiber ein Thema aus dem romischen Recht statt; sie wurde von der Kyushu Universitat (Fukuoka) veranstaltet. An ihr nahmen Wissenschaftler aus Japan und aus vielen europaischen Landem, sowie aus Korea teil. Das Thema "Mandatum und Verwandtes" bot eine Vielfalt von rechtsdogmatischen, rechtsvergleichen den und sozialgeschichtlichen Aspekten. Wie es der derzeitigen Forschungs situation entspricht, konnte es nicht darum gehen, eine systematische, wohl geordnete Darstellung der Dogmatik und Geschichte des Rechtsinstituts zu geben.…mehr
1m September 1991 fand erstmals in Japan eine intemationale Tagung iiber ein Thema aus dem romischen Recht statt; sie wurde von der Kyushu Universitat (Fukuoka) veranstaltet. An ihr nahmen Wissenschaftler aus Japan und aus vielen europaischen Landem, sowie aus Korea teil. Das Thema "Mandatum und Verwandtes" bot eine Vielfalt von rechtsdogmatischen, rechtsvergleichen den und sozialgeschichtlichen Aspekten. Wie es der derzeitigen Forschungs situation entspricht, konnte es nicht darum gehen, eine systematische, wohl geordnete Darstellung der Dogmatik und Geschichte des Rechtsinstituts zu geben. Eher war, wenn nicht das Ziel, so doch das Ergebnis der Tagung die Demonstration der verschiedenen Moglichkeiten, mit einem solchen Thema umzugehen. Ohne die bereitwillige materielle und organisatorische Unterstiitzung durch viele japanische und deutsche Institutionen und Personen, ware weder die Tagung selbst, noch der Tagungsband zustandegekommen. Der Springer-Verlag erwies groBziigiges Entgegenkommen. Deutschsprachige Tagungsbesucher half en bei der sprachlichen Uberarbeitung der Manuskripte auslandischer Teilnehmer. Besonderer Dank gilt den Mitarbeitem am Leopold Wenger Institut der Universitat Miinchen. Ihre selbstlose Hilfe bei der Korrektur von Manuskripten und der Druckfahnen und bei der Herstellung des Quellenregisters trug ganz wesentlich dazu bei, daB der vorliegende Band erscheinen konnte.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
I. Allgemeines.- Das Recht des mandatum und sein Einfluß auf das gegenwärtige Recht verschiedener Länder.- Mandatum, fides, amicitia.- Die Prozeßformeln der actio mandati. Ein Beitrag zur Geschichte des prätorischen Edikts.- Mandatum im römischen öffentlichen Recht?.- II. Quellen.- Haftungsübernahme durch Auftrag? Eine Urkunde aus dem Jahre 48 n. Chr..- Das Mandat in Texten des Syrisch-Römischen Rechtsbuches.- Die Berücksichtigung der Basiliken durch Mommsen bei der Edition von D. 17,1 am Beispiel D. 17,1,38 (Marcellus 1. sing, resp.).- Die actio utilis institoria in den byzantinischen Rechtsquellen.- III. Das Verhältnis zwischen Mandanten und Mandatar.- Die Schulkontroverse bei Überschreitung des Auftrags zum Grundstückskauf.- Zu Problemen der renuntiatio mandati bei Gaius D. 17,1,27,2 (9 ed. prov.).- Einige Fragen zum Erlöschen des Mandats.- Mandatum und Bürgenregreß.- Der Auftrag und die sogenannten Innominatkontrakte.- Zur vertraglosen Haftung des Ratgebers.- Die Haftung des Auftraggebers für Schäden des Beauftragten. Zur Entstehung des 650 (3) des japanischen BGB.- IV. Mandatum und Ermächtigung.- Drittwirkungen des Mandats und ähnlicher Rechtsverhältnisse.- Traditio rei alienae volúntate domini.- Der Verkäufer als cognitor und als procurator in rem suam im römischen Eviktionsprozeß der klassischen Zeit.- Das Verhältnis zwischen Auftrag und Vollmacht.- V. Sozialgeschichtliche Probleme.- Salarium und ähnliche Leistungsentgelte beim mandatum.- Mandat und operae libertorum.- Das Mandat zum Freikauf.- Zur Bedeutung des Mandates im Baurecht.- Adulescens luxuriosus Ulp. D. 17.1.12.11 ein Mandat contra bonos mores?.- Quellenregister.
I. Allgemeines.- Das Recht des mandatum und sein Einfluß auf das gegenwärtige Recht verschiedener Länder.- Mandatum, fides, amicitia.- Die Prozeßformeln der actio mandati. Ein Beitrag zur Geschichte des prätorischen Edikts.- Mandatum im römischen öffentlichen Recht?.- II. Quellen.- Haftungsübernahme durch Auftrag? Eine Urkunde aus dem Jahre 48 n. Chr..- Das Mandat in Texten des Syrisch-Römischen Rechtsbuches.- Die Berücksichtigung der Basiliken durch Mommsen bei der Edition von D. 17,1 am Beispiel D. 17,1,38 (Marcellus 1. sing, resp.).- Die actio utilis institoria in den byzantinischen Rechtsquellen.- III. Das Verhältnis zwischen Mandanten und Mandatar.- Die Schulkontroverse bei Überschreitung des Auftrags zum Grundstückskauf.- Zu Problemen der renuntiatio mandati bei Gaius D. 17,1,27,2 (9 ed. prov.).- Einige Fragen zum Erlöschen des Mandats.- Mandatum und Bürgenregreß.- Der Auftrag und die sogenannten Innominatkontrakte.- Zur vertraglosen Haftung des Ratgebers.- Die Haftung des Auftraggebers für Schäden des Beauftragten. Zur Entstehung des 650 (3) des japanischen BGB.- IV. Mandatum und Ermächtigung.- Drittwirkungen des Mandats und ähnlicher Rechtsverhältnisse.- Traditio rei alienae volúntate domini.- Der Verkäufer als cognitor und als procurator in rem suam im römischen Eviktionsprozeß der klassischen Zeit.- Das Verhältnis zwischen Auftrag und Vollmacht.- V. Sozialgeschichtliche Probleme.- Salarium und ähnliche Leistungsentgelte beim mandatum.- Mandat und operae libertorum.- Das Mandat zum Freikauf.- Zur Bedeutung des Mandates im Baurecht.- "Adulescens luxuriosus" Ulp. D. 17.1.12.11 - ein Mandat contra bonos mores?.- Quellenregister.
I. Allgemeines.- Das Recht des mandatum und sein Einfluß auf das gegenwärtige Recht verschiedener Länder.- Mandatum, fides, amicitia.- Die Prozeßformeln der actio mandati. Ein Beitrag zur Geschichte des prätorischen Edikts.- Mandatum im römischen öffentlichen Recht?.- II. Quellen.- Haftungsübernahme durch Auftrag? Eine Urkunde aus dem Jahre 48 n. Chr..- Das Mandat in Texten des Syrisch-Römischen Rechtsbuches.- Die Berücksichtigung der Basiliken durch Mommsen bei der Edition von D. 17,1 am Beispiel D. 17,1,38 (Marcellus 1. sing, resp.).- Die actio utilis institoria in den byzantinischen Rechtsquellen.- III. Das Verhältnis zwischen Mandanten und Mandatar.- Die Schulkontroverse bei Überschreitung des Auftrags zum Grundstückskauf.- Zu Problemen der renuntiatio mandati bei Gaius D. 17,1,27,2 (9 ed. prov.).- Einige Fragen zum Erlöschen des Mandats.- Mandatum und Bürgenregreß.- Der Auftrag und die sogenannten Innominatkontrakte.- Zur vertraglosen Haftung des Ratgebers.- Die Haftung des Auftraggebers für Schäden des Beauftragten. Zur Entstehung des 650 (3) des japanischen BGB.- IV. Mandatum und Ermächtigung.- Drittwirkungen des Mandats und ähnlicher Rechtsverhältnisse.- Traditio rei alienae volúntate domini.- Der Verkäufer als cognitor und als procurator in rem suam im römischen Eviktionsprozeß der klassischen Zeit.- Das Verhältnis zwischen Auftrag und Vollmacht.- V. Sozialgeschichtliche Probleme.- Salarium und ähnliche Leistungsentgelte beim mandatum.- Mandat und operae libertorum.- Das Mandat zum Freikauf.- Zur Bedeutung des Mandates im Baurecht.- Adulescens luxuriosus Ulp. D. 17.1.12.11 ein Mandat contra bonos mores?.- Quellenregister.
I. Allgemeines.- Das Recht des mandatum und sein Einfluß auf das gegenwärtige Recht verschiedener Länder.- Mandatum, fides, amicitia.- Die Prozeßformeln der actio mandati. Ein Beitrag zur Geschichte des prätorischen Edikts.- Mandatum im römischen öffentlichen Recht?.- II. Quellen.- Haftungsübernahme durch Auftrag? Eine Urkunde aus dem Jahre 48 n. Chr..- Das Mandat in Texten des Syrisch-Römischen Rechtsbuches.- Die Berücksichtigung der Basiliken durch Mommsen bei der Edition von D. 17,1 am Beispiel D. 17,1,38 (Marcellus 1. sing, resp.).- Die actio utilis institoria in den byzantinischen Rechtsquellen.- III. Das Verhältnis zwischen Mandanten und Mandatar.- Die Schulkontroverse bei Überschreitung des Auftrags zum Grundstückskauf.- Zu Problemen der renuntiatio mandati bei Gaius D. 17,1,27,2 (9 ed. prov.).- Einige Fragen zum Erlöschen des Mandats.- Mandatum und Bürgenregreß.- Der Auftrag und die sogenannten Innominatkontrakte.- Zur vertraglosen Haftung des Ratgebers.- Die Haftung des Auftraggebers für Schäden des Beauftragten. Zur Entstehung des 650 (3) des japanischen BGB.- IV. Mandatum und Ermächtigung.- Drittwirkungen des Mandats und ähnlicher Rechtsverhältnisse.- Traditio rei alienae volúntate domini.- Der Verkäufer als cognitor und als procurator in rem suam im römischen Eviktionsprozeß der klassischen Zeit.- Das Verhältnis zwischen Auftrag und Vollmacht.- V. Sozialgeschichtliche Probleme.- Salarium und ähnliche Leistungsentgelte beim mandatum.- Mandat und operae libertorum.- Das Mandat zum Freikauf.- Zur Bedeutung des Mandates im Baurecht.- "Adulescens luxuriosus" Ulp. D. 17.1.12.11 - ein Mandat contra bonos mores?.- Quellenregister.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Shop der buecher.de GmbH & Co. KG i.I. Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg Amtsgericht Augsburg HRA 13309