Mein lieber Herr Gesangsverein, da würde sich Kaiser Franz seine spärlichen Haare raufen: ein staubiger Fußballplatz, über den grasende Kühe latschen, ein planloser Trainer und ein Stürmer, der während des Angriffs pinkeln geht. Wie soll man so ein Länderspiel gewinnen? Mitten in Afrika. Und das gegen die Favoriten aus dem fernen Germany! Nelson, der Kapitän der Truppe, ist sonst eher ein ruhiger Typ. Aber jetzt platzt ihm der Kragen. Zum Glück hat seine Schwester Mandela mehr auf dem Kasten als so mancher Bayern-Spieler. Na ja, fast.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 03.03.2010LIES DOCH MAL:
Länderspiel: Auf einmal hat Nelson, Kapitän einer Fußballmannschaft in Bagamoyo, Afrika, eine Menge Probleme am Hals: Er muss richtige Netze für die Tore beschaffen und mit Ex-Juventus-Turin-Profi Sosovele beraten, was die richtige Taktik ist. Er muss dafür sorgen, dass sein Stürmer Mirambo während des Spiels auf keinen Fall pinkeln geht und auch keine Kuhherde über den Platz trampelt. Er muss drei Jungs finden, die seinen Libero Said beim Fischeputzen vertreten und sich hinter die drei Mädchen stellen, die in seiner Mannschaft in der Abwehr spielen, darunter seine Schwester Mandela. Und warum die ganze Aufregung? Weil eine Jugendfußballmannschaft aus Deutschland kommt, die gegen die Afrikaner spielen will. Ein lustiges und spannendes Buch, in dem man nebenbei auch eine Menge über das Leben von Kindern in Afrika erfährt.
steff.
Hermann Schulz: "Mandela & Nelson". Carlsen Verlag. 127 Seiten, 9,90 Euro. Ab 9 Jahre.
Bedrängnis: Die 15 Jahre alte Reni wächst in den dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts in einem Waisenhaus auf und träumt davon, Ärztin zu werden. Denn sie will Albert Schweitzer in seinem Urwaldhospital in Lambarene in Afrika helfen. Sie stellt sich vor, dass Adolf Hitler ihr dabei hilft. Aber ihr Vater, ein Graf, der sie plötzlich wiederentdeckt, hat andere Pläne mit dem bildhübschen Mädchen: Sie soll Hitler bei den Olympischen Spielen 1936 einen Blumenstrauß überreichen und in die höchsten nationalsozialistischen Kreise aufsteigen. Da passt es gar nicht, dass Reni sich in Jockel, den Sohn eines Knechts auf einem nahe gelegenen Bauernhof, verliebt. Doch letztlich vertraut das Mädchen den Erwachsenen mehr als ihrem Gefühl. Ein Buch, das zeigt, wie der Nationalsozialismus auf das Schicksal einzelner Menschen eingewirkt hat.
steff.
Jürgen Seidel: "Blumen für den Führer". Cbj-Verlag. 432 Seiten, 16,95 Euro. Ab 12 Jahre
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Länderspiel: Auf einmal hat Nelson, Kapitän einer Fußballmannschaft in Bagamoyo, Afrika, eine Menge Probleme am Hals: Er muss richtige Netze für die Tore beschaffen und mit Ex-Juventus-Turin-Profi Sosovele beraten, was die richtige Taktik ist. Er muss dafür sorgen, dass sein Stürmer Mirambo während des Spiels auf keinen Fall pinkeln geht und auch keine Kuhherde über den Platz trampelt. Er muss drei Jungs finden, die seinen Libero Said beim Fischeputzen vertreten und sich hinter die drei Mädchen stellen, die in seiner Mannschaft in der Abwehr spielen, darunter seine Schwester Mandela. Und warum die ganze Aufregung? Weil eine Jugendfußballmannschaft aus Deutschland kommt, die gegen die Afrikaner spielen will. Ein lustiges und spannendes Buch, in dem man nebenbei auch eine Menge über das Leben von Kindern in Afrika erfährt.
steff.
Hermann Schulz: "Mandela & Nelson". Carlsen Verlag. 127 Seiten, 9,90 Euro. Ab 9 Jahre.
Bedrängnis: Die 15 Jahre alte Reni wächst in den dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts in einem Waisenhaus auf und träumt davon, Ärztin zu werden. Denn sie will Albert Schweitzer in seinem Urwaldhospital in Lambarene in Afrika helfen. Sie stellt sich vor, dass Adolf Hitler ihr dabei hilft. Aber ihr Vater, ein Graf, der sie plötzlich wiederentdeckt, hat andere Pläne mit dem bildhübschen Mädchen: Sie soll Hitler bei den Olympischen Spielen 1936 einen Blumenstrauß überreichen und in die höchsten nationalsozialistischen Kreise aufsteigen. Da passt es gar nicht, dass Reni sich in Jockel, den Sohn eines Knechts auf einem nahe gelegenen Bauernhof, verliebt. Doch letztlich vertraut das Mädchen den Erwachsenen mehr als ihrem Gefühl. Ein Buch, das zeigt, wie der Nationalsozialismus auf das Schicksal einzelner Menschen eingewirkt hat.
steff.
Jürgen Seidel: "Blumen für den Führer". Cbj-Verlag. 432 Seiten, 16,95 Euro. Ab 12 Jahre
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension
Klingt lustig und interessant, was Anja Knabenhans da über das Kinderbuch von Hermann Schulz zu erzählen hat. Und aktuell ist es ja auch. Eine deutsche Jugendfußballmannschaft kommt in ein Dorf in Tansania, um gegen eine ziemlich chaotische Mannschaft aus faulen Torhütern und unzuverlässigen Stürmern zu spielen. Zwischendrin trampeln Kuhherden über den Platz. Was es da alles zu tun gibt im Dorf, damit das Spiel auch stattfinden kann, kann man sich vorstellen. Für die Rezensentin liegt genau hier der Reiz des Buches: Durch die Darstellung der Vorbereitungen lernt sie nämlich allerhand über den Alltag und die Lebensweise in Ostafrika und über Fußball selbstverständlich.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Ein rasend komisches und rasant erzähltes Fußballbuch.", Saarländischer Rundfunk / Radio Bremen 20151104