Marktplatzangebote
7 Angebote ab € 5,00 €
  • Gebundenes Buch

Dumisa ist getrieben von zwei Leidenschaften: der Verführung von Mädchen und der Verehrung Nelson Mandelas. Eine geistreich-witzige Geschichte über die Turbulenzen des Erwachsenwerdens. Gleichzeitig ein satirischer Blick auf die südafrikanische Gesellschaft der 60er Jahre.

Produktbeschreibung
Dumisa ist getrieben von zwei Leidenschaften: der Verführung von Mädchen und der Verehrung Nelson Mandelas. Eine geistreich-witzige Geschichte über die Turbulenzen des Erwachsenwerdens. Gleichzeitig ein satirischer Blick auf die südafrikanische Gesellschaft der 60er Jahre.
Autorenporträt
Lewis Nkosi, 1936 in Durban/Südafrika geboren, war Aktivist der Anti-Apartheid-Bewegung. Er arbeitete als Journalist u. a. für das legendäre Drum magazine. Durch das Angebot des Nieman Fellowship der Harvard University zur Förderung investigativer Journalisten verlor er seine Staatsbürgerschaft. Lewis Nkosi unterrichtete Literatur an Universitäten in Afrika, Europa und den USA. Er ist Autor zahlreicher Essays, Kurzgeschichten, Hörspiele und Romane.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Dass Nelson Mandela zur Romanfigur wird, wundert Heinz Hug angesichts dessen Popularität nicht, bemerkenswert allerdings findet er, dass der Politiker in Lewis Nkosis Roman nicht nur als historische Figur eine Rolle spielt, sondern vor allem als "Projektionsfläche" Bedeutung gewinnt. Hauptfigur ist der in der südafrikanischen Region Mondi lebende Jugendliche Dumisa Gumede, der Mandela nicht allein als politischen Hoffnungsträger, sondern vor allem wegen seiner ihm nachgesagten Manneskraft verehrt. Als Mandela 1962 verhaftet wird, verlässt den mittlerweile so genannten "Bullen von Mondi" jegliche Potenz, und er wird zum "einsamen Herumtreiber". Hug findet die nicht nur inhaltlich, sondern auch stilistisch sehr sprunghafte Geschichte zwar etwas überfrachtet (Zulutradition, Erwachsenwerden, die sich wandelnde südafrikanische Gesellschaft und Politik und die Beziehungen zwischen Schwarzen und Weißen werden thematisiert). Trotzdem hat ihn das Buch als erhellendes Porträt der südafrikanischen Zulugesellschaft der 50er und 60er Jahre eingenommen, wobei er auch die Übersetzung von Thomas Brückner als sehr gelungen ansieht.

© Perlentaucher Medien GmbH