Geoffrey D. Maitland
Manipulation der peripheren Gelenke
Geoffrey D. Maitland
Manipulation der peripheren Gelenke
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
o praxisbezogen o anschaulich o fundiert Das Therapiekonzept nach Maitland gilt als eines der wesentlichen Fundamente der modernen Manualtherapie. Dieses Standardwerk dokumentiert alle aktuellen Entwicklungen im Bereich der peripheren Gelenke. Umfangreiche Fotosequenzen veranschaulichen die wichtigsten Untersuchungs- und Behandlungstechniken. Das Praxisbuch ist viel mehr als nur ein "Technik-Leitfaden". Es bietet eine kompetente, ausgewogene Darstellung der Untersuchungs- und Behandlungsmethoden, unverzichtbar für Lernende und Praktiker.
Andere Kunden interessierten sich auch für
o praxisbezogen
o anschaulich
o fundiert
Das Therapiekonzept nach Maitland gilt als eines der wesentlichen Fundamente der modernen Manualtherapie.
Dieses Standardwerk dokumentiert alle aktuellen Entwicklungen im Bereich der peripheren Gelenke. Umfangreiche Fotosequenzen veranschaulichen die wichtigsten Untersuchungs- und Behandlungstechniken.
Das Praxisbuch ist viel mehr als nur ein "Technik-Leitfaden". Es bietet eine kompetente, ausgewogene Darstellung der Untersuchungs- und Behandlungsmethoden, unverzichtbar für Lernende und Praktiker.
o anschaulich
o fundiert
Das Therapiekonzept nach Maitland gilt als eines der wesentlichen Fundamente der modernen Manualtherapie.
Dieses Standardwerk dokumentiert alle aktuellen Entwicklungen im Bereich der peripheren Gelenke. Umfangreiche Fotosequenzen veranschaulichen die wichtigsten Untersuchungs- und Behandlungstechniken.
Das Praxisbuch ist viel mehr als nur ein "Technik-Leitfaden". Es bietet eine kompetente, ausgewogene Darstellung der Untersuchungs- und Behandlungsmethoden, unverzichtbar für Lernende und Praktiker.
Produktdetails
- Produktdetails
- Physiotherapie
- Verlag: Springer, Berlin
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 591
- Deutsch
- Abmessung: 32mm
- Gewicht: 930g
- ISBN-13: 9783540213635
- ISBN-10: 3540213635
- Artikelnr.: 03371296
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Physiotherapie
- Verlag: Springer, Berlin
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 591
- Deutsch
- Abmessung: 32mm
- Gewicht: 930g
- ISBN-13: 9783540213635
- ISBN-10: 3540213635
- Artikelnr.: 03371296
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Content.- 1 Einleitung - Das Konzept.- 1.1 Das zentrale Thema oder der Kern.- 1.2 Die besondere Denkweise.- 1.2.1 Denken in verschiedenen Bahnen.- 1.2.2 Gebrauch von Worten.- 1.2.3 Diagnosen.- 1.2.4 Die Denkweise.- 1.3 Die Untersuchung.- 1.3.1 Die subjektive Untersuchung.- 1.3.2 Die objektive Untersuchung.- 1.4 Techniken.- 1.5 Die Beurteilung.- 1.6 Die Dokumentation.- 1.7 Zusammenfassung.- 1.7.1 Der zentrale Kern des Konzepts.- 1.7.2 Die Denkweise.- 1.7.3 Die Untersuchung.- 1.7.4 Techniken.- 1.7.5 Die Beurteilung.- 2 Manipulation: Definition und Anwendung.- 2.1 Definition.- 2.1.1 Mobilisation.- 2.1.2 Manipulation.- 2.2 Die Rolle der manipulativen Therapie.- 3 Kommunikation und die Person des Patienten.- 3.1 Vor der Erstuntersuchung.- 3.1.1 Akzeptanz.- 3.1.2 Der ethnische Hintergrund.- 3.1.3 Schmerzschwellen.- 3.1.4 Gestik.- 3.1.5 Ängste.- 3.2 Kommunikation.- 3.3 Kommunikation - allgemeine Gesichtpunkte.- 3.3.1 Verbale Kommunikation.- 3.3.2 Der Fehler liegt bei uns.- 3.3.3 Pausen.- 3.3.4 Stimmqualität.- 3.3.5 Nichtverbale Kommunikation.- 3.3.6 Konfliktbereiche.- 3.4 Fragen.- 3.4.1 Paralleles Denken.- 3.4.2 Schlüsselworte und -sätze.- 3.4.3 Beeinflussung.- 3.4.4 Sofortiges Nachfragen.- 3.5 Zusammenfassung.- 4 Die Untersuchung.- 4.1 Die Subjektive Untersuchung.- 4.1.1 Das Problem des Patienten.- 4.1.2 Komponenten.- 4.2 Planung der objektiven Untersuchung.- 4.3 Objektive Untersuchung.- 4.3.1 Das vergleichbare Zeichen/das richtige Gelenk.- 4.3.2 Aktive Bewegungen.- 4.3.3 Funktionelle Demonstrationen und Tests.- 4.3.4 Untersuchung von Nervenbewegungen.- 4.3.5 Isometrische Untersuchungen.- 4.3.6 Andere Gelenke im Untersuchungsplan.- 4.3.7 Passive Bewegungen.- 5 Grundlagen der Technik.- 5.1 Bewegungsgrade.- 5.2 Bewegungsrhythmen.- 5.3 Bewegungsrichtungen.- 5.4 Unterbrochene Bewegungen.- 5.5 Untersuchung.- 5.6 Das stationäre Halten.- 5.7 Langsame, gleichmäßige Oszillation.- 5.8 Distraktion und Kompression.- 5.9 Wann - was - warum.- 5.10 Schmerzen und Irritierbarkeit.- 5.11 Chronische Schmerzen.- 5.12 Muskelschutzspasmen.- 5.13 Zusammenfassung.- 6 Die Störungen.- 6.1 Störungen des Bewegungsapparats.- 6.1.1 Störungen und ihre Vorgeschichte.- Traumabedingte Ursachen.- 6.1.3 Differentialdiagnose.- 6.2 Intraartikulär/periartikulär.- 6.2.1 Bei Bewegung.- 6.2.2 In Ruhe.- 6.3 Subklinische Arthritis.- 6.3.1 Definition der "subklinischen Arthritis".- 6.3.2 Das klinische Bild.- 6.4 Gelenkblockade.- 6.5 Hypermobilität.- 6.6 Knochenbrüche und nicht heilende Knochenbrüche.- 6.7 Arthritis.- 7 Die Behandlung.- 7.1 Passive Bewegung.- 7.1.1 Grade der Behandlungsbewegungen.- 7.1.2 Rhythmus der Behandlungsbewegungen.- 7.2 Diagnose.- 7.3 Vorgeschichte, Stadium/Stabilität.- 7.4 Symptome und Zeichen.- 7.5 Reaktion während/nach der Technik.- 7.6 Phase 1-Behandlung von Störungen.- 7.6.1 Das Gelenk mit Ruheschmerzen.- 7.6.2 Das schmerzfreie steife Gelenk.- 7.6.3 Das schmerzhafte steife Gelenk.- 7.6.4 Muskelschutzspasmen.- 7.6.5 Schmerzhemmung.- 7.6.6 Krepitation.- 7.6.7 Behandlungsbewegungen.- 7.6.8 Patientengruppen.- 7.6.9Pathologie.- 7.6.10 Die vergleichbare Bewegung.- 7.6.11 Das behandelte Gelenk.- 7.6.12 Die Erstbehandlung.- 7.6.13 Folgebehandlungen.- 7.6.14 Behandlungsbewegungen.- 7.6.15 Momentane Schmerzen.- 7.7 Phase 2 - intraartikulär/periartikulär.- 7.7.1 Intraartikulär.- 7.7.2 Periartikulär.- 7.7.3 Leichte Symptome unter Kompressionsbelastung.- 7.7.4 Gelenkflächenreibung.- 7.7.5 Wann ist eine Kompression nötig?.- 7.8 Phase 3.- 7.8.1 Osteoarthritis.- 7.8.2 Subklinische Arthritis.- 7.8.3 Rheumatoide Arthritis.- 7.8.4 Osteoarthrotische und posttraumatische Arthritis.- 7.9 Phase 4.- 7.9.1 Eingestauchte Knochenbrüche.- 7.9.2 Nichtverheilende Knochenbrüche.- 7.9.3 Behandlung von Knochenbrüchen.- 7.10 Phase 5.- 7.10.1 Hypermobilität.- 7.11 Phase 6.- 7.11.1 Gelenkblockade, freie Gelenkkörperchen.- 8 Die Beurteilung.- 8.1 Kommunikation.- 8.2 Aufzeichnung der Beurteilung.- 8.3 Sternchen.- 8.4 Feststellungen und Vergleiche.- 8.5 Die
Content.- 1 Einleitung - Das Konzept.- 1.1 Das zentrale Thema oder der Kern.- 1.2 Die besondere Denkweise.- 1.2.1 Denken in verschiedenen Bahnen.- 1.2.2 Gebrauch von Worten.- 1.2.3 Diagnosen.- 1.2.4 Die Denkweise.- 1.3 Die Untersuchung.- 1.3.1 Die subjektive Untersuchung.- 1.3.2 Die objektive Untersuchung.- 1.4 Techniken.- 1.5 Die Beurteilung.- 1.6 Die Dokumentation.- 1.7 Zusammenfassung.- 1.7.1 Der zentrale Kern des Konzepts.- 1.7.2 Die Denkweise.- 1.7.3 Die Untersuchung.- 1.7.4 Techniken.- 1.7.5 Die Beurteilung.- 2 Manipulation: Definition und Anwendung.- 2.1 Definition.- 2.1.1 Mobilisation.- 2.1.2 Manipulation.- 2.2 Die Rolle der manipulativen Therapie.- 3 Kommunikation und die Person des Patienten.- 3.1 Vor der Erstuntersuchung.- 3.1.1 Akzeptanz.- 3.1.2 Der ethnische Hintergrund.- 3.1.3 Schmerzschwellen.- 3.1.4 Gestik.- 3.1.5 Ängste.- 3.2 Kommunikation.- 3.3 Kommunikation - allgemeine Gesichtpunkte.- 3.3.1 Verbale Kommunikation.- 3.3.2 Der Fehler liegt bei uns.- 3.3.3 Pausen.- 3.3.4 Stimmqualität.- 3.3.5 Nichtverbale Kommunikation.- 3.3.6 Konfliktbereiche.- 3.4 Fragen.- 3.4.1 Paralleles Denken.- 3.4.2 Schlüsselworte und -sätze.- 3.4.3 Beeinflussung.- 3.4.4 Sofortiges Nachfragen.- 3.5 Zusammenfassung.- 4 Die Untersuchung.- 4.1 Die Subjektive Untersuchung.- 4.1.1 Das Problem des Patienten.- 4.1.2 Komponenten.- 4.2 Planung der objektiven Untersuchung.- 4.3 Objektive Untersuchung.- 4.3.1 Das vergleichbare Zeichen/das richtige Gelenk.- 4.3.2 Aktive Bewegungen.- 4.3.3 Funktionelle Demonstrationen und Tests.- 4.3.4 Untersuchung von Nervenbewegungen.- 4.3.5 Isometrische Untersuchungen.- 4.3.6 Andere Gelenke im Untersuchungsplan.- 4.3.7 Passive Bewegungen.- 5 Grundlagen der Technik.- 5.1 Bewegungsgrade.- 5.2 Bewegungsrhythmen.- 5.3 Bewegungsrichtungen.- 5.4 Unterbrochene Bewegungen.- 5.5 Untersuchung.- 5.6 Das stationäre Halten.- 5.7 Langsame, gleichmäßige Oszillation.- 5.8 Distraktion und Kompression.- 5.9 Wann - was - warum.- 5.10 Schmerzen und Irritierbarkeit.- 5.11 Chronische Schmerzen.- 5.12 Muskelschutzspasmen.- 5.13 Zusammenfassung.- 6 Die Störungen.- 6.1 Störungen des Bewegungsapparats.- 6.1.1 Störungen und ihre Vorgeschichte.- Traumabedingte Ursachen.- 6.1.3 Differentialdiagnose.- 6.2 Intraartikulär/periartikulär.- 6.2.1 Bei Bewegung.- 6.2.2 In Ruhe.- 6.3 Subklinische Arthritis.- 6.3.1 Definition der "subklinischen Arthritis".- 6.3.2 Das klinische Bild.- 6.4 Gelenkblockade.- 6.5 Hypermobilität.- 6.6 Knochenbrüche und nicht heilende Knochenbrüche.- 6.7 Arthritis.- 7 Die Behandlung.- 7.1 Passive Bewegung.- 7.1.1 Grade der Behandlungsbewegungen.- 7.1.2 Rhythmus der Behandlungsbewegungen.- 7.2 Diagnose.- 7.3 Vorgeschichte, Stadium/Stabilität.- 7.4 Symptome und Zeichen.- 7.5 Reaktion während/nach der Technik.- 7.6 Phase 1-Behandlung von Störungen.- 7.6.1 Das Gelenk mit Ruheschmerzen.- 7.6.2 Das schmerzfreie steife Gelenk.- 7.6.3 Das schmerzhafte steife Gelenk.- 7.6.4 Muskelschutzspasmen.- 7.6.5 Schmerzhemmung.- 7.6.6 Krepitation.- 7.6.7 Behandlungsbewegungen.- 7.6.8 Patientengruppen.- 7.6.9Pathologie.- 7.6.10 Die vergleichbare Bewegung.- 7.6.11 Das behandelte Gelenk.- 7.6.12 Die Erstbehandlung.- 7.6.13 Folgebehandlungen.- 7.6.14 Behandlungsbewegungen.- 7.6.15 Momentane Schmerzen.- 7.7 Phase 2 - intraartikulär/periartikulär.- 7.7.1 Intraartikulär.- 7.7.2 Periartikulär.- 7.7.3 Leichte Symptome unter Kompressionsbelastung.- 7.7.4 Gelenkflächenreibung.- 7.7.5 Wann ist eine Kompression nötig?.- 7.8 Phase 3.- 7.8.1 Osteoarthritis.- 7.8.2 Subklinische Arthritis.- 7.8.3 Rheumatoide Arthritis.- 7.8.4 Osteoarthrotische und posttraumatische Arthritis.- 7.9 Phase 4.- 7.9.1 Eingestauchte Knochenbrüche.- 7.9.2 Nichtverheilende Knochenbrüche.- 7.9.3 Behandlung von Knochenbrüchen.- 7.10 Phase 5.- 7.10.1 Hypermobilität.- 7.11 Phase 6.- 7.11.1 Gelenkblockade, freie Gelenkkörperchen.- 8 Die Beurteilung.- 8.1 Kommunikation.- 8.2 Aufzeichnung der Beurteilung.- 8.3 Sternchen.- 8.4 Feststellungen und Vergleiche.- 8.5 Die
"Dieses Buch ...bietet eine klar konzipierte Darstellung der Erkenntnisse eines sehr erfahrenen Physiotherapeuten an..." -- (Physikalische Therapie in Theorie und Praxis)
"Die Darstellung befaßt sich in überzeugend kompetenter Weise mit den Techniken der manuellen Untersuchung und Behandlung peripherer Gelenke. Die Gliederung des Stoffes ist didaktisch übersichtlich und logisch zwingend, der Stil klar und verständlich." -- (Beiträge zur Orthopädie und Traumatologie)
"Die Darstellung befaßt sich in überzeugend kompetenter Weise mit den Techniken der manuellen Untersuchung und Behandlung peripherer Gelenke. Die Gliederung des Stoffes ist didaktisch übersichtlich und logisch zwingend, der Stil klar und verständlich." -- (Beiträge zur Orthopädie und Traumatologie)