- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Informieren Sie sich über die manuelle Behandlung von Arterien, um darüber Viszeralstrukturen und -organe wirkungsvoll beeinflussen und die Durchblutung verbessern zu können. Dieser neue und bisher noch unerforschte Ansatz der viszeralen Osteopathie wird eindrucksvoll in Wort und Bild erklärt. Die Autoren zeigen u.a. Taststellen wichtiger Pulse auf und geben eine Zusammenfassung der (Blut-) Kreislaufphysiologie. Die zahlreichen detaillierten Abbildungen machen das Buch zu einem anatomischen Referenzwerk. Sie erhalten das nötige Hintergrundwissen ebenso wie konkrete, praxistaugliche Anleitungen zur effizienten Gefäßmanipulation.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Achim EckertTao Training Meridiantafel Holz Element5,00 €
- Achim EckertTao Training Meridiantafel Metall Element5,00 €
- Jean-Pierre BarralGelenke - ein neuer osteopathischer Behandlungsansatz65,00 €
- Thomas SchnuraDiagnose und Punktauswahl nach TCM47,00 €
- Leitfaden Physiotherapie in der Orthopädie und Traumatologie30,00 €
- Andreas A. NollVerdauungsratgeber Traditionelle Chinesische Medizin. Band 214,95 €
- Elli Mann-Langhof3 Shiatsu Meridiankarten29,80 €
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Informieren Sie sich über die manuelle Behandlung von Arterien, um darüber Viszeralstrukturen und -organe wirkungsvoll beeinflussen und die Durchblutung verbessern zu können. Dieser neue und bisher noch unerforschte Ansatz der viszeralen Osteopathie wird eindrucksvoll in Wort und Bild erklärt. Die Autoren zeigen u.a. Taststellen wichtiger Pulse auf und geben eine Zusammenfassung der (Blut-) Kreislaufphysiologie. Die zahlreichen detaillierten Abbildungen machen das Buch zu einem anatomischen Referenzwerk. Sie erhalten das nötige Hintergrundwissen ebenso wie konkrete, praxistaugliche Anleitungen zur effizienten Gefäßmanipulation.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Elsevier, München
- Originaltitel: Manipulations vasculaires viscérales
- Artikelnr. des Verlages: 30815077
- Seitenzahl: 328
- Erscheinungstermin: 12. September 2011
- Deutsch
- Abmessung: 242mm x 172mm x 20mm
- Gewicht: 628g
- ISBN-13: 9783437582042
- ISBN-10: 3437582046
- Artikelnr.: 33811326
- Herstellerkennzeichnung
- Burgdorf, Ulrich
- Tegeler Weg 8
- 37085 Göttingen, Niedersachs
- www.elsevier-deutschland.de
- (0551) 796050
- Verlag: Elsevier, München
- Originaltitel: Manipulations vasculaires viscérales
- Artikelnr. des Verlages: 30815077
- Seitenzahl: 328
- Erscheinungstermin: 12. September 2011
- Deutsch
- Abmessung: 242mm x 172mm x 20mm
- Gewicht: 628g
- ISBN-13: 9783437582042
- ISBN-10: 3437582046
- Artikelnr.: 33811326
- Herstellerkennzeichnung
- Burgdorf, Ulrich
- Tegeler Weg 8
- 37085 Göttingen, Niedersachs
- www.elsevier-deutschland.de
- (0551) 796050
Jean-Pierre Barral Osteopath D.O., Vorsitzender der Abt. Viszerale Manipulation der medizinischen Fakultät in Paris du Nord, eigene Praxis in Grenoble, über 20-jährige praktische Tätigkeit, Begründer und international führender Vertreter der Viszeralen Osteopathie. Croibier und Barral arbeiten zusammen. Jean-Pierre Barral, Osteopath D.O., ist der Begründer und international führende Vertreter der Viszeralen Osteopathie und kann auf über 30 Jahre praktische Erfahrung zurückblicken. Er leitet die Abteilung Viszerale Manipulation der medizinischen Fakultät in Paris du Nord und ist Direktor des Collège International d'Ostéopathie in Saint Etienne. Neben seiner weltweiten Tätigkeit als Dozent praktiziert Jean-Pierre Barral in einer eigenen Praxis in Grenoble.
Inhaltsverzeichnis
I Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1 Aufbau des kardiovaskulären
Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1.1 Kreislaufsystem . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1.2 Widerstands- und
Kapazitätsgefäße . . . . . . . . . . . . . . 5
1.1.3 Blutversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.1.4 Kreislaufarten . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.2 Das Herz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.2.1 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.2.2 Extrinsische Innervation . . . . . . . . . . 13
1.3 Gefäße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.3.1 Histologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.3.2 Arterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.3.3 Kapillargefäße . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1.3.4 Venen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1.3.5 Gefäßnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.4 Blut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.4.1 Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.4.2 Volämie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
1.4.3 Zusammensetzung . . . . . . . . . . . . . 26
1.4.4 Hämatokrit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.4.5 Physikalische
Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.4.6 Viskosität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2 Kreislaufphysiologie . . . . . . . . . . 29
2.1 Kreislauffunktion . . . . . . . . . . . . . . 29
2.1.1 Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.1.2 Drücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.1.3 Compliance und
Elastance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.2 Herzphysiologie . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.2.1 Herzgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.2.2 Herzfrequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.2.3 Herzzyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.2.4 Terminologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.2.5 Herzrevolution . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.2.6 Herzzeitvolumen . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.2.7 Endokrine Funktion . . . . . . . . . . . . . 37
2.3 Hämodynamik . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2.3.1 Allgemeine Hämodynamik . . . . . . . . 38
2.3.2 Arterielle Hämodynamik . . . . . . . . . 43
2.3.3 Mikrozirkulation . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.3.4 Venöse Hämodynamik . . . . . . . . . . . 46
3 Homöostase des Herz-
Kreislauf-Systems . . . . . . . . . . . . 49
3.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
3.2 Adaptive Herz-Kreislauf-
Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
3.2.1 Lokale Kreislaufregulation . . . . . . . . 50
3.2.2 Nervensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
3.2.3 Hormonsystem . . . . . . . . . . . . . . . . 55
3.2.4 Neurohormonelles
Zusammenwirken . . . . . . . . . . . . . . 60
3.3 Beispiele lokaler
Kreislaufadaptationen . . . . . . . . . . 61
3.3.1 Zerebraler Kreislauf . . . . . . . . . . . . . 61
3.3.2 Koronarkreislauf . . . . . . . . . . . . . . . 62
3.3.3 Splanchnikusgebiet
(Mesenterial-/Pfortaderkreislauf) . . . 63
3.3.4 Lungenkreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . 63
4 Kardiovaskuläre
Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . 65
4.1 Alter und Geschlecht . . . . . . . . . . . 66
4.2 Tabakkonsum . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
4.3 Diabetes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
4.4 Arterielle Hypertonie . . . . . . . . . . . 67
4.5 Veranlagung . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
4.6 Blutfette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
4.7 Übergewicht und Adipositas . . . . . 68
4.8 Bewegungsmangel . . . . . . . . . . . . 68
4.9 Stress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
4.10 Alkoholkonsum . . . . . . . . . . . . . . . 69
5 Häufi ge Herz-Kreislauf-
Erkrankungen . . . . . . . . . .
I Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1 Aufbau des kardiovaskulären
Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1.1 Kreislaufsystem . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1.2 Widerstands- und
Kapazitätsgefäße . . . . . . . . . . . . . . 5
1.1.3 Blutversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.1.4 Kreislaufarten . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.2 Das Herz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.2.1 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.2.2 Extrinsische Innervation . . . . . . . . . . 13
1.3 Gefäße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.3.1 Histologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.3.2 Arterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.3.3 Kapillargefäße . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1.3.4 Venen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1.3.5 Gefäßnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.4 Blut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.4.1 Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.4.2 Volämie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
1.4.3 Zusammensetzung . . . . . . . . . . . . . 26
1.4.4 Hämatokrit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.4.5 Physikalische
Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.4.6 Viskosität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2 Kreislaufphysiologie . . . . . . . . . . 29
2.1 Kreislauffunktion . . . . . . . . . . . . . . 29
2.1.1 Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.1.2 Drücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.1.3 Compliance und
Elastance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.2 Herzphysiologie . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.2.1 Herzgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.2.2 Herzfrequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.2.3 Herzzyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.2.4 Terminologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.2.5 Herzrevolution . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.2.6 Herzzeitvolumen . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.2.7 Endokrine Funktion . . . . . . . . . . . . . 37
2.3 Hämodynamik . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2.3.1 Allgemeine Hämodynamik . . . . . . . . 38
2.3.2 Arterielle Hämodynamik . . . . . . . . . 43
2.3.3 Mikrozirkulation . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.3.4 Venöse Hämodynamik . . . . . . . . . . . 46
3 Homöostase des Herz-
Kreislauf-Systems . . . . . . . . . . . . 49
3.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
3.2 Adaptive Herz-Kreislauf-
Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
3.2.1 Lokale Kreislaufregulation . . . . . . . . 50
3.2.2 Nervensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
3.2.3 Hormonsystem . . . . . . . . . . . . . . . . 55
3.2.4 Neurohormonelles
Zusammenwirken . . . . . . . . . . . . . . 60
3.3 Beispiele lokaler
Kreislaufadaptationen . . . . . . . . . . 61
3.3.1 Zerebraler Kreislauf . . . . . . . . . . . . . 61
3.3.2 Koronarkreislauf . . . . . . . . . . . . . . . 62
3.3.3 Splanchnikusgebiet
(Mesenterial-/Pfortaderkreislauf) . . . 63
3.3.4 Lungenkreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . 63
4 Kardiovaskuläre
Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . 65
4.1 Alter und Geschlecht . . . . . . . . . . . 66
4.2 Tabakkonsum . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
4.3 Diabetes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
4.4 Arterielle Hypertonie . . . . . . . . . . . 67
4.5 Veranlagung . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
4.6 Blutfette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
4.7 Übergewicht und Adipositas . . . . . 68
4.8 Bewegungsmangel . . . . . . . . . . . . 68
4.9 Stress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
4.10 Alkoholkonsum . . . . . . . . . . . . . . . 69
5 Häufi ge Herz-Kreislauf-
Erkrankungen . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis
I Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1 Aufbau des kardiovaskulären
Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1.1 Kreislaufsystem . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1.2 Widerstands- und
Kapazitätsgefäße . . . . . . . . . . . . . . 5
1.1.3 Blutversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.1.4 Kreislaufarten . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.2 Das Herz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.2.1 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.2.2 Extrinsische Innervation . . . . . . . . . . 13
1.3 Gefäße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.3.1 Histologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.3.2 Arterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.3.3 Kapillargefäße . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1.3.4 Venen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1.3.5 Gefäßnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.4 Blut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.4.1 Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.4.2 Volämie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
1.4.3 Zusammensetzung . . . . . . . . . . . . . 26
1.4.4 Hämatokrit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.4.5 Physikalische
Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.4.6 Viskosität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2 Kreislaufphysiologie . . . . . . . . . . 29
2.1 Kreislauffunktion . . . . . . . . . . . . . . 29
2.1.1 Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.1.2 Drücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.1.3 Compliance und
Elastance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.2 Herzphysiologie . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.2.1 Herzgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.2.2 Herzfrequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.2.3 Herzzyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.2.4 Terminologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.2.5 Herzrevolution . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.2.6 Herzzeitvolumen . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.2.7 Endokrine Funktion . . . . . . . . . . . . . 37
2.3 Hämodynamik . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2.3.1 Allgemeine Hämodynamik . . . . . . . . 38
2.3.2 Arterielle Hämodynamik . . . . . . . . . 43
2.3.3 Mikrozirkulation . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.3.4 Venöse Hämodynamik . . . . . . . . . . . 46
3 Homöostase des Herz-
Kreislauf-Systems . . . . . . . . . . . . 49
3.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
3.2 Adaptive Herz-Kreislauf-
Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
3.2.1 Lokale Kreislaufregulation . . . . . . . . 50
3.2.2 Nervensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
3.2.3 Hormonsystem . . . . . . . . . . . . . . . . 55
3.2.4 Neurohormonelles
Zusammenwirken . . . . . . . . . . . . . . 60
3.3 Beispiele lokaler
Kreislaufadaptationen . . . . . . . . . . 61
3.3.1 Zerebraler Kreislauf . . . . . . . . . . . . . 61
3.3.2 Koronarkreislauf . . . . . . . . . . . . . . . 62
3.3.3 Splanchnikusgebiet
(Mesenterial-/Pfortaderkreislauf) . . . 63
3.3.4 Lungenkreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . 63
4 Kardiovaskuläre
Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . 65
4.1 Alter und Geschlecht . . . . . . . . . . . 66
4.2 Tabakkonsum . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
4.3 Diabetes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
4.4 Arterielle Hypertonie . . . . . . . . . . . 67
4.5 Veranlagung . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
4.6 Blutfette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
4.7 Übergewicht und Adipositas . . . . . 68
4.8 Bewegungsmangel . . . . . . . . . . . . 68
4.9 Stress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
4.10 Alkoholkonsum . . . . . . . . . . . . . . . 69
5 Häufi ge Herz-Kreislauf-
Erkrankungen . . . . . . . . . .
I Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1 Aufbau des kardiovaskulären
Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1.1 Kreislaufsystem . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1.2 Widerstands- und
Kapazitätsgefäße . . . . . . . . . . . . . . 5
1.1.3 Blutversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.1.4 Kreislaufarten . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.2 Das Herz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.2.1 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.2.2 Extrinsische Innervation . . . . . . . . . . 13
1.3 Gefäße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.3.1 Histologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.3.2 Arterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.3.3 Kapillargefäße . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1.3.4 Venen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1.3.5 Gefäßnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.4 Blut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.4.1 Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.4.2 Volämie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
1.4.3 Zusammensetzung . . . . . . . . . . . . . 26
1.4.4 Hämatokrit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.4.5 Physikalische
Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.4.6 Viskosität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2 Kreislaufphysiologie . . . . . . . . . . 29
2.1 Kreislauffunktion . . . . . . . . . . . . . . 29
2.1.1 Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.1.2 Drücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.1.3 Compliance und
Elastance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.2 Herzphysiologie . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.2.1 Herzgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.2.2 Herzfrequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.2.3 Herzzyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.2.4 Terminologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.2.5 Herzrevolution . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.2.6 Herzzeitvolumen . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.2.7 Endokrine Funktion . . . . . . . . . . . . . 37
2.3 Hämodynamik . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2.3.1 Allgemeine Hämodynamik . . . . . . . . 38
2.3.2 Arterielle Hämodynamik . . . . . . . . . 43
2.3.3 Mikrozirkulation . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.3.4 Venöse Hämodynamik . . . . . . . . . . . 46
3 Homöostase des Herz-
Kreislauf-Systems . . . . . . . . . . . . 49
3.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
3.2 Adaptive Herz-Kreislauf-
Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
3.2.1 Lokale Kreislaufregulation . . . . . . . . 50
3.2.2 Nervensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
3.2.3 Hormonsystem . . . . . . . . . . . . . . . . 55
3.2.4 Neurohormonelles
Zusammenwirken . . . . . . . . . . . . . . 60
3.3 Beispiele lokaler
Kreislaufadaptationen . . . . . . . . . . 61
3.3.1 Zerebraler Kreislauf . . . . . . . . . . . . . 61
3.3.2 Koronarkreislauf . . . . . . . . . . . . . . . 62
3.3.3 Splanchnikusgebiet
(Mesenterial-/Pfortaderkreislauf) . . . 63
3.3.4 Lungenkreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . 63
4 Kardiovaskuläre
Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . 65
4.1 Alter und Geschlecht . . . . . . . . . . . 66
4.2 Tabakkonsum . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
4.3 Diabetes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
4.4 Arterielle Hypertonie . . . . . . . . . . . 67
4.5 Veranlagung . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
4.6 Blutfette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
4.7 Übergewicht und Adipositas . . . . . 68
4.8 Bewegungsmangel . . . . . . . . . . . . 68
4.9 Stress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
4.10 Alkoholkonsum . . . . . . . . . . . . . . . 69
5 Häufi ge Herz-Kreislauf-
Erkrankungen . . . . . . . . . .
Ein sehr schönes Osteopathiebuch, in dem zunächst die wesentlichen anatomischen und physiologischen Grundlagen kurz und prägnant mit klinischen Bezügen beschrieben werden und danach kapitelweise auf die Behandlung der wichtigsten viszeralen Gefäße eingegagen wird. Kurz gesagt, ein Buch, das Spaß macht und eine klare Kaufempfehlung darstellt. Osteopathische Medizin