Marktplatzangebote
14 Angebote ab € 1,50 €
  • Gebundenes Buch

2 Kundenbewertungen

"Paul Auster ist ein fach ein glänzender Fabulierer und Geschichtenerzähler." (The New Yorker)
«allein im dunkel wälz ich die welt in meinem kopf, durchlebe den nächsten kampf mit meiner schlaflosigkeit, die nächste weiße nacht in der großen amerikanischen wildnis.» «mann im dunkel» ist eine glanzvolle parabel um krieg und macht, eine einfühlsame reflexion über das altern, die liebe und ihren verlust. ein literarisches vexierspiel, souverän und unerbittlich. «paul auster ist ein begnadeter geschichtenerzähler.» nzz am Sonntag

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
"Paul Auster ist ein fach ein glänzender Fabulierer und Geschichtenerzähler." (The New Yorker)
«allein im dunkel wälz ich die welt in meinem kopf, durchlebe den nächsten kampf mit meiner schlaflosigkeit, die nächste weiße nacht in der großen amerikanischen wildnis.»
«mann im dunkel» ist eine glanzvolle parabel um krieg und macht, eine einfühlsame reflexion über das altern, die liebe und ihren verlust. ein literarisches vexierspiel, souverän und unerbittlich.
«paul auster ist ein begnadeter geschichtenerzähler.»
nzz am Sonntag
Autorenporträt
Paul Auster wurde 1947 in Newark, New Jersey, geboren. Er studierte Anglistik und vergleichende Literaturwissenschaft an der Columbia University und verbrachte nach dem Studium einige Jahre in Frankreich. International bekannt wurde er mit seinen Romanen Im Land der letzten Dinge und der New-York-Trilogie. Sein umfangreiches, vielfach preisgekröntes Werk umfasst neben zahlreichen Romanen auch Essays und Gedichte sowie Übersetzungen zeitgenössischer Lyrik.

Werner Schmitz ist seit 1981 als Übersetzer tätig, u. a. von Malcom Lowry, John le Carré, Ernest Hemingway, Philip Roth und Paul Auster. 2011 erhielt er den Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis. Er lebt in der Lüneburger Heide.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension

Für Ulrich Sonnenschein scheint hier ein ganz neuer Paul Auster am Werk zu sein. Nicht mehr nur die reine Autorenwelt, sondern tatsächlich ein Präsident namens Bush und die aktuelle (Kriegs-)Politik treten dem Rezensenten aus den Seiten des Romans entgegen. Formal sieht Sonnenschein die strukturelle Beliebigkeit früherer Romane des Autors von einer konzentrierten, kompakten Bauweise abgelöst. Verschiedene Schicksalsschläge werden zueinander und zur politischen Situation in Beziehung gesetzt. In dieser neuen Ordnung erkennt Sonnenschein den verlorenen Charakter kafkaesker Prägung als "Symbolfigur in einer politischen Parabel". Dass neben den so entstehenden "Kriegsgeschichten" auch eine Liebesgeschichte "voll von persönlichen Details" Platz hat, findet Sonnenschein nur folgerichtig: Eine weitere der möglichen Welten.

© Perlentaucher Medien GmbH