Schon als kleiner Junge war Quentin in die schöne, impulsive Margo verliebt - und schon damals war sie ihm ein Rätsel: Niemand konnte so mutig und entschlossen sein wie sie, niemand wirkte so unnahbar. Nachdem Quentin Margo bei einem nächtlichen Rachefeldzug geholfen hat, verschwindet diese urplötzlich und hinterlässt geheimnisvolle Spuren. Quentin ist verwirrt: Sind die Spuren für ihn? Soll er die Suche aufnehmen? Doch dann verfolgt er jeden Hinweis und befindet sich plötzlich inmitten eines aufregenden Abenteuers, irgendwo zwischen Roadmovie, Detektiv- und Liebesgeschichte. Der dritte Roman des vielfach ausgezeichneten Autors aus den USA.
Robert Stadlober trifft den Ich-Erzähler, einen vorsichtigen, unscheinbaren Jungen, so genau, dass man bald vergisst, dass er Schauspieler ist. Trotzdem verleiht er den Figuren - vor allem in den Dialogen - Kontur und Persönlichkeit. Dafür, dass die Geschichte, die er liest, schon in "Donnie Darko", "American Beauty" und jeder einzelnen Folge der Serie "Desperate Housewives" erzählt worden ist, kann er nichts.
© BÜCHERmagazin, Elisabeth Dietz (ed)
Schon in seinem Debüt "Eine wie Alaska" suchte John Green den Menschen hinter der Maske. Diese Mission setzt er in seinem neuen Roman fort.
Von Tilman Spreckelsen
Ein schüchterner Junge trifft zufällig auf die strahlend schöne, exzentrische Anführerin seiner Highschool, und weil sie sich nicht nur für ihn interessiert, sondern ihn mit sich fortreißt in eine Flut von Abenteuern, die ebenso aufregend wie streng verboten sind, trifft ihn ihr plötzliches Verschwinden umso mehr. Er stellt fest, dass er so gut wie gar nichts von ihr wusste und dass das Bild, das er sich in seiner Vernarrtheit von ihr gemacht hatte, grundfalsch ist. Und sucht fortan verbissen nach dem Menschen hinter der Persona.
So in etwa könnte man die Handlung von John Greens neuem Jugendroman "Margos Spuren" erzählen, seinem dritten, aber mit denselben Worten auch den Plot von Greens Debüt "Looking for Alaska", das vor fünf Jahren erschienen ist und den damals sechsundzwanzigjährigen Autor schlagartig bekannt machte. In beiden Büchern schließlich liegt der Schwerpunkt auf der Zeit nach dem Verschwinden der Titelheldin, deren jeweilige Entourage sich in der Suche nach ihr ganz neu zusammenfindet und individuell gestärkt daraus hervorgeht.
Das Mädchen Alaska allerdings, so viel ist dann doch rasch klar, ist tot, während ihr Pendant Margo lediglich wieder einmal von zu Hause abgehauen ist, mit rätselhaftem Ziel. Zwischen Selbstmord und einem glücklichen Dasein in einer New Yorker Künstlerkolonie ist alles möglich, und während ihr Verehrer Quentin mit einer Verbissenheit, die ihm keiner zugetraut hätte, ihren Spuren folgt, muss er sich dabei nicht nur fragen, ob diese Spuren ihm gelten, einem anderen, der ganzen Welt oder niemandem - sondern auch, was diese Suche mit seinem Leben jenseits von Margo zu tun hat.
Genau dies macht den Charme von Greens Roman aus, der Zusammenprall zwischen Obsession und Selbstschutz, Quentins Bereitschaft, alles für Margo zu tun, die aber von anschwellendem Zorn auf die Entflohene begleitet wird: Wer so geht wie Margo, wer in der Nacht vor dem Verschwinden ein solches Finale inszeniert, der muss damit rechnen, dass die Hinterbliebenen Fragen an ihn richten, von deren Antworten alles abhängt - das Bild, das bleibt, ebenso wie die Bilanz der Suche. Und nicht zuletzt die Frage, ob sich der ganze Aufwand eigentlich gelohnt hat.
John Green: "Margos Spuren". Aus dem Englischen von Sophie Zeitz. Hanser Verlag, München 2010. 336 S., br., 16,90 [Euro]. Ab 13 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Obgleich Rezensent Tilman Spreckelsen die Handlung dieses neuen Jugendromans von John Green bekannt vorkommt (aus dessen Erstling nämlich), kann er sich für das Buch begeistern. Nicht so sehr die Flut von Abenteuern, die der Held mit der wilden Margo, erlebt, ist es, was Spreckelsen kickt, sondern die Zeit nach dem plötzlichen rätselhaften Verschwinden der Titelfigur. Wie geht Quentin damit um und mit seiner Obsession für das Mädchen? Die Bilanz der Suche, die Fragen, die sich dem kleinen Quentin stellen, darin liegt für Spreckelsen der Charme des Buches.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"John Green - ein von Millionen Jugendlichen sowie erstaunlich vielen Erwachsenen in aller Welt gelesener Autor." Wolfgang Höbel / Maren Keller, Der Spiegel, Ausgabe 31 / 2015 "Margos Spuren schwankt zwischen Euphorie und Melancholie und hat doch eine durchweg positive Botschaft. Mit 'Don't forget to be awesome' verabschiedet sich John Green in seinen YouTube-Videos von den Zuschauern. ... weil sie mehr sind als das Bild, das andere sich von ihnen machen." Benedikt Frank, Süddeutsche Zeitung, 03.08.15 "John Greens Bücher 'Eine wie Alaska' und 'Margos Spuren' sind Bestseller, er hat unter Teenies weltweit eine Fangemeinde." Martina Scherf, Süddeutsche Zeitung, 15.07.10 "Eine Mischung aus Roadmovie, Detektiv- und Liebesgeschichte. Green schreibt so witzig über die tragischen Seiten der Pubertät, dass man selbst an Stellen lachen muss, die eigentlich zum Heulen sind." Martina Scherf, Süddeutsche Zeitung Online, 22.11.10 "Green schafft es, sowohl einen tiefgründigen Entwicklungsroman zu gestalten als auch ein umwerfend komisches Roadmovie." Ulla Schickling-Hünlich, Frankfurter Rundschau, 13.04.10 "Die wildeste Geschichte, die ich jemals zwischen zwei Buchdeckeln gefunden habe. Witzig und spannend geht die Reise quer durch Amerika. Ein Buch, das man erst weglegt, wenn man atemlos zu Ende gelesen hat." Christoph Biemann, Dein Spiegel, 07/10 "Ein verrücktes, rasantes und zugleich melancholisches Buch über das Erwachsenwerden." Sylvia Schwab, Deutschlandradio Kultur, 05.03.10 "John Greens aufregender Roman spielt in jenen letzten Wochen, bevor die Schule für immer aus ist. In einer Zeit, in der einem alles gelingt und in der man sich so lebendig fühlt wie nie, oder, wie Quentin es beschreibt: 'Jung. Albern. Unsterblich.' 'Margos Spuren' ist kein Jugendroman, sondern einer für alle. Und wer den nicht mag, der ist nie richtig jung gewesen." Silke Stuck, Die Zeit, 18.11.10 "Ein Roadmovie. Ein College-Film. Eine Liebesgeschichte. Ein Buch über die Suche nachIdentität beim Aufbruch in die Erwachsenenwelt. Tiefschürfend, ernsthaft, unterhaltsam, spannend, poetisch und berührend." Harald Hordych, Süddeutsche Zeitung, 09.04.10
»>Margos Spuren<, ausgezeichnet mit dem Jugendbuchpreis Corine 2010, ist ein fesselnder Roman über das Erwachsenwerden und das Lebensgefühl junger Menschen. Ein Roman, der Mut macht, gegen den Strom zu schwimmen.« Nicole koller, Main-Echo 12.11.2011