Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 3,73 €
  • Buch

Konsequent für die Praxis. Mit Fallbeispielen und Checklisten
Das neue Handbuch informiert über den Gesamtbereich des Marken- und Kennzeichenrechts. Es ist ganz auf die Anforderungen der Praxis ausgerichtet. Die komplexen dogmatischen Abwägungsprozesse werden mit Hilfe von Fallbeispielen anschaulich dargestellt und systematisch aufbereitet. Checklisten zur Verwechslungsgefahr und zur Kennzeichenpraxis ermöglichen auch dem Anfänger, die komplizierte Thematik richtig zu beurteilen, die richtigen Schritte zu unternehmen und Fristen zu beachten.
EuGH, EuG, BGH. Rechtsprechung vollständig
…mehr

Produktbeschreibung
Konsequent für die Praxis. Mit Fallbeispielen und Checklisten

Das neue Handbuch informiert über den Gesamtbereich des Marken- und Kennzeichenrechts. Es ist ganz auf die Anforderungen der Praxis ausgerichtet. Die komplexen dogmatischen Abwägungsprozesse werden mit Hilfe von Fallbeispielen anschaulich dargestellt und systematisch aufbereitet. Checklisten zur Verwechslungsgefahr und zur Kennzeichenpraxis ermöglichen auch dem Anfänger, die komplizierte Thematik richtig zu beurteilen, die richtigen Schritte zu unternehmen und Fristen zu beachten.

EuGH, EuG, BGH. Rechtsprechung vollständig ausgewertet und eingearbeitet
Das Recht der Marken und der anderen Kennzeichen wird zunehmend von europäischen Einflüssen geprägt. Das Werk trägt erstmals der Bedeutung dieser Rechtsentwicklung Rechnung. Die in erster Linie für das Markenrecht maßgebliche Rechtsprechung des EuGH wird der Darstellung jeweils vorangestellt. Nicht nur die Rechtsprechung des BGH seit Inkrafttreten des Markengesetzes, sondern auch die für die Gemeinschaftsmarke besonders bedeutende Spruchpraxis des EuG ist vollständig ausgewertet und eingearbeitet. Diskrepanzen der Rechtsprechung der drei Spruchkörper EuGH, EuG und BGH werden herausgearbeitet und Lösungsansätze für die Praxis dargestellt.

Neueste Entwicklungen bereits berücksichtigt
Dabei berücksichtigt dieses Werk die neuesten Entwicklungen. Die Spruchpraxis des EuGH zur Verwechslungsgefahr von Kombinationsmarken, zu Slogans, Form- oder Farbmarken wird ebenso dargestellt wie jüngste Entscheidungen des EuG zur Kollision von Marken mit mehreren Bestandteilen, die Bestandteile älterer Marken kopieren. Das Buch macht den Nutzer mit den typischen Formulierungen für kennzeichenrechtliche Klageansprüche ebenso vertraut wie mit den durchgreifenden prozessualen Änderungen der Durchführungsverordnung zur Gemeinschaftsmarke im Sommer 2005.
Autorenporträt
Rechtsanwalt Dr. Ulrich Hildebrandt, Berlin, Lehrbeauftragter der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf