Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: "Tempo" statt Taschentuch, "Pampers" statt Baby Windeln, nicht Lippenpflegestift, sondern "Labello". Die Marken hinterlassen deutliche Spuren im menschlichen Gedächtnis und haben einen beachtlichen Einfluss auf den Alltag der heutigen Gesellschaft. Sie gliedern sich sogar in den Wortschatz ein. Selbst im DUDEN, einer weiteren Marke, die das meist genutzte Wörterbuch Deutschlands darstellt, findet das Markenprodukt Tesafilm, ein durchsichtiges Klebeband, eine Platzierung.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: "Tempo" statt Taschentuch, "Pampers" statt Baby Windeln, nicht Lippenpflegestift, sondern "Labello". Die Marken hinterlassen deutliche Spuren im menschlichen Gedächtnis und haben einen beachtlichen Einfluss auf den Alltag der heutigen Gesellschaft. Sie gliedern sich sogar in den Wortschatz ein. Selbst im DUDEN, einer weiteren Marke, die das meist genutzte Wörterbuch Deutschlands darstellt, findet das Markenprodukt Tesafilm, ein durchsichtiges Klebeband, eine Platzierung.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
AbbildungsverzeichnisIV AbkürzungsverzeichnisV 1. Einleitung1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit1 1.2 Aufbau der Arbeit2 2. Was ist eine Marke?3 2.1 Die Marke als Wirtschaftsgut und Rechtsobjekt3 2.2 Markenfunktionen4 2.3 Der Nutzen der Marke5 3. Wie wird eine Marke bewertet?7 3.1 Definition und Bedeutung des Markenwertes7 3.2 Bewertungsanlässe8 3.3 Anforderungen an Markenbewertungsverfahren10 3.4 Markenbewertungsansätze11 3.4.1 Monetäre Bewertungsansätze11 3.4.1.1Kostenorientierte Verfahren11 3.4.1.2Marktwertorientierte Verfahren13 3.4.1.3Kapitalwertorientierte Verfahren13 3.4.1.4Zusammenfassung der monetären Ansätze15 3.4.2 Nichtmonetäre Bewertungsansätze15 3.4.3 Kombinierte Bewertungsansätze16 3.5 Problematik16 3.6 Markenbewertung im Markenrecht19 4. Wirtschaftliche Verwertung von Markenrechten20 4.1 Das Markenrecht als übertragbares Rechtsgut21 4.2 Markenlizenzen22 4.2.1 Arten von Markenlizenzen22 4.2.2 Markenlizenzvetrag23 5. Schutzwirkung bei Rechtsverletzungen24 6. Fazit26 AnhangVII LiteraturverzeichnisVIII
AbbildungsverzeichnisIV AbkürzungsverzeichnisV 1. Einleitung1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit1 1.2 Aufbau der Arbeit2 2. Was ist eine Marke?3 2.1 Die Marke als Wirtschaftsgut und Rechtsobjekt3 2.2 Markenfunktionen4 2.3 Der Nutzen der Marke5 3. Wie wird eine Marke bewertet?7 3.1 Definition und Bedeutung des Markenwertes7 3.2 Bewertungsanlässe8 3.3 Anforderungen an Markenbewertungsverfahren10 3.4 Markenbewertungsansätze11 3.4.1 Monetäre Bewertungsansätze11 3.4.1.1Kostenorientierte Verfahren11 3.4.1.2Marktwertorientierte Verfahren13 3.4.1.3Kapitalwertorientierte Verfahren13 3.4.1.4Zusammenfassung der monetären Ansätze15 3.4.2 Nichtmonetäre Bewertungsansätze15 3.4.3 Kombinierte Bewertungsansätze16 3.5 Problematik16 3.6 Markenbewertung im Markenrecht19 4. Wirtschaftliche Verwertung von Markenrechten20 4.1 Das Markenrecht als übertragbares Rechtsgut21 4.2 Markenlizenzen22 4.2.1 Arten von Markenlizenzen22 4.2.2 Markenlizenzvetrag23 5. Schutzwirkung bei Rechtsverletzungen24 6. Fazit26 AnhangVII LiteraturverzeichnisVIII
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497