48,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, AKAD Fachhochschule Stuttgart (unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Diese Diplomarbeit diskutiert, neben der allgemeinen Darstellung der aktuellen Marktsituation im eCommerce, verschiedene Erfolgsfaktoren wie Kundenbindung, Online Advertising, Convergence und Möglichkeiten für die Marktforschung. Um mit den innovativen Techniken in der immer komplexer werdenden Internetwelt bestehen zu können, beschäftigt sich diese Diplomarbeit weiter mit…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, AKAD Fachhochschule Stuttgart (unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Diese Diplomarbeit diskutiert, neben der allgemeinen Darstellung der aktuellen Marktsituation im eCommerce, verschiedene Erfolgsfaktoren wie Kundenbindung, Online Advertising, Convergence und Möglichkeiten für die Marktforschung. Um mit den innovativen Techniken in der immer komplexer werdenden Internetwelt bestehen zu können, beschäftigt sich diese Diplomarbeit weiter mit der Entwicklung von neuen Marketingansätzen im eCommerce für B2B Unternehmen im Small&Medium Business. Am Beispiel des Start-up Retailers für Büroartikel officeXL.de , werden hierzu folgende Marketing Models erläutert:
Content Model, Portal Model, eMarketplace, Affiliate Network, Power-Shopping, eAuction, eProcurement, Supply Chain Management, Hybrid System u.a.
Die unterschiedlichen Strategien werden aufgezeigt und anhand definierter Kriterien von Experten bezüglich ihren Stärken und Schwächen bewertet. In einem einfachen exemplarischen Szenario, werden Implementierungsmöglichkeiten ausgewählter Models konzeptionell dargestellt. Dabei steht die Entwicklung eines internationalen Portals für Büroartikel durch die Integration der Marketing Models im Vordergrund.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
I.EINLEITUNG
1.Einführung7
2.Inhalt und Ziel dieser Diplomarbeit8
II.ELECTRONIC COMMERCE
1.Electronic Commerce und Kundenbindung10
1.1Kundennutzen als Erfolgsfaktor10
1.2Databased Marketing als Basis für One to One-Marketing13
1.3Servicemanagement14
2.Marktentwicklungstendenzen und Akzeptanzprobleme neuer Technologien15
2.1Technologische Innovation und Akzeptanz des Rezipienten15
2.2Akzeptanz bei Nutzungssystemen15
3.Wertschöpfungsprozesse und Wettbewerbsvorteile im Marketspace17
3.1Marketspace und Marketplace17
3.2Information als Basis des Markterfolgs am Marketplace17
4.Technologische Trends bei Electronic Commerce Lösungen19
4.1Erfolgsfaktor Finden statt Suchen ; Case Based Reasoning19
4.2Convergence; Potential durch technologische Entwicklungen19
5.Einsatzmöglichkeiten der Online Medien für die Marketingkommunikation, Werbung und Distribution21
5.1Botschaftsvermittlung21
5.2Online Marketing und Werbung22
5.3Online Distribution als innovativer Absatzkanal28
6.Informationsmanagement und Marktforschung29
6.1Panelstudie zu eCommerce29
6.2Die wichtigsten Ergebnisse der Studie29
6.2.1Formale Merkmale30
6.2.2Inhaltliche Merkmale31
7.Schlussfolgerung für officeXL.de33
III.eMARKETING MODELS AM BEISPIEL VON officeXL.de
1.Konzeptionelle Strategieentwicklung35
2.Das Grundprinzip des Handelns über das Internet36
3.eMarketing Models39
3.1Content Model40
3.2Portal Model 42
3.3eMarketplace43
3.4Affiliate Network 43
3.5Power-Shopping Model46 15
.6eAuction Model 47
3.7eProcurement48
3.8Supply Chain Management50
3.9Hybrid System 51
3.10Andere Models52
4.Ausgangslage officeXL.de54
4.1Projektevaluierung54
4.2Serverarchitektur, Struktur der Soft- und Hardware55
4.3Beschreibung des Online Shops56
4.3.1Screen Startseite officeXL.de56
4.3.2Grafische Darstellung des Bestellvorgangs57
5.Szenario eMarketing Models am Beispiel officeXL.de58
5.1Markt- und Wettbewerb Analyse58
5.2Kriterien und Bewertung der eMarketing Models63
5.3Szenarische Konzeption eMarketing Models71
IV.SCHLUßBETRACHTUNG
1.Ausblick85
2.Abstract86
A.Quellenverzeichnis87
B.Abbildungsverzeichnis93
C.Interviews94
D.Experten zur Beurteilung der eMarketing Models94