Werner Güth
Markt- und Preistheorie
Werner Güth
Markt- und Preistheorie
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Auf Märkten interagieren Tauschpartner, wobei die institutionellen Gegebenheiten von Markt zu Markt differieren und sich häufig im Zeitablauf verändern.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Theo SchererMarkt und Preis54,99 €
- Helmut FunkeEine allgemeine Theorie der Polypol- und Oligopolpreisbildung54,99 €
- Jürgen CordtsABC-Analyse49,99 €
- Ernst EngelDer Preis der Arbeit25,90 €
- Ulrich MeyerArbeitsbuch zur mikroökonomischen Theorie37,99 €
- Harald WieseMikroökonomik44,99 €
- Gabriele HildmannIntensivtraining Mikroökonomie32,99 €
-
-
-
Auf Märkten interagieren Tauschpartner, wobei die institutionellen Gegebenheiten von Markt zu Markt differieren und sich häufig im Zeitablauf verändern.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-58324-0
- 1994.
- Seitenzahl: 336
- Erscheinungstermin: 15. September 1994
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 19mm
- Gewicht: 556g
- ISBN-13: 9783540583240
- ISBN-10: 3540583246
- Artikelnr.: 23081060
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-58324-0
- 1994.
- Seitenzahl: 336
- Erscheinungstermin: 15. September 1994
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 19mm
- Gewicht: 556g
- ISBN-13: 9783540583240
- ISBN-10: 3540583246
- Artikelnr.: 23081060
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
0 Einleitung.- 0.1 Eine knappe Inhaltsübersicht.- 0.2 Das Problem der Marktabgrenzung.- 0.3 Klassifikation von Märkten.- 0.4 Zur spieltheoretischen Methodik.- 1 Die traditionellen Marktlösungen.- 1.1 Das Angebotsmonopol 22.- 1.2 Preiswettbewerb auf homogenen Märkten.- 1.3 Mengenpolitik auf homogenen Märkten.- 1.4 Heterogene Märkte.- 2 Konzeptionelle Vereinheitlichung traditioneller Marktlösungen durch die Spieltheorie.- 2.1 Das teilspielperfekte Gleichgewicht.- 2.2 Marktklassifikation gemäß Anbieterzahl und Heterogenitätsgrad.- 2.3 Cournot- versus von Stackelberg-Lösung.- 2.4 Preis- versus Mengenpolitik auf homogenen Märkten.- 2.5 Das heterogene Oligopol als generische Marktform.- 2.6 Mengenpolitik als verkürzende Analyse mehrstufiger Marktentscheidungsprozesse.- 3 Monopolspiele.- 3.1 Das einfache Monopolspiel.- 3.2 Monopolistisches Angebot erschöpfbarer Ressourcen.- 3.3 Dauerhafte Monopole.- 3.4 Intrapersonale strategische Konflikte.- 3.5 Informative Werbung auf Monopolmärkten.- 3.6 Patentrennen als Weg zur Monopolsituation.- 4 Homogene Oligopolmärkte.- 4.1 Das Marktergebnis bei vollständiger Konkurrenz.- 4.2 Die Bürde der Preisführerschaft.- 4.3 Markteintritt bei unvollständiger Information über die Nachfrage.- 4.4 Kartellbildung.- 5 Heterogene Oligopolmärkte.- 5.1 Verkaufspreise und Werbeausgaben als absatz-politische Instrumente.- 5.2 Erfahrungsprodukte.- 5.3 Markenartikel und Reputationseffekte.- 5.4 Produktstandards und Preiswettbewerb.- 6 Märkte für unteilbare Güter.- 6.1 Auktionen und Ausschreibungen.- 6.2 Preis=Zweithöchstgebot - Eine axiomatische Charakterisierung.- 6.3 Wer zieht welche Preisregel vor?.- 6.4 Anreize zur Kartellbildung.- 6.5 Zur Bildung stabiler Kartelle.- 6.6 Abhängigkeit der wahren Werte.- 6.7 Fazit undAusblick.- 7 Verhandlungen als strategische Spiele.- 7.1 Verhandlungstheorie als Anwendungsgebiet der Spieltheorie - Die nichtkooperative Theorie der Verhandlungen.- 7.2 Die kooperativen Konzepte.- 7.3 Einige einfache Verhandlungsspiele.- 7.4 Ein Signaling-Verhandlungsspiel.- 7.5 Zur behavioristischen Spiel- und Verhandlungstheorie.- 8 Bestandsaufnahme und Bewertung der normativen Markt- und Preistheorie.
0 Einleitung.- 0.1 Eine knappe Inhaltsübersicht.- 0.2 Das Problem der Marktabgrenzung.- 0.3 Klassifikation von Märkten.- 0.4 Zur spieltheoretischen Methodik.- 1 Die traditionellen Marktlösungen.- 1.1 Das Angebotsmonopol 22.- 1.2 Preiswettbewerb auf homogenen Märkten.- 1.3 Mengenpolitik auf homogenen Märkten.- 1.4 Heterogene Märkte.- 2 Konzeptionelle Vereinheitlichung traditioneller Marktlösungen durch die Spieltheorie.- 2.1 Das teilspielperfekte Gleichgewicht.- 2.2 Marktklassifikation gemäß Anbieterzahl und Heterogenitätsgrad.- 2.3 Cournot- versus von Stackelberg-Lösung.- 2.4 Preis- versus Mengenpolitik auf homogenen Märkten.- 2.5 Das heterogene Oligopol als generische Marktform.- 2.6 Mengenpolitik als verkürzende Analyse mehrstufiger Marktentscheidungsprozesse.- 3 Monopolspiele.- 3.1 Das einfache Monopolspiel.- 3.2 Monopolistisches Angebot erschöpfbarer Ressourcen.- 3.3 Dauerhafte Monopole.- 3.4 Intrapersonale strategische Konflikte.- 3.5 Informative Werbung auf Monopolmärkten.- 3.6 Patentrennen als Weg zur Monopolsituation.- 4 Homogene Oligopolmärkte.- 4.1 Das Marktergebnis bei vollständiger Konkurrenz.- 4.2 Die Bürde der Preisführerschaft.- 4.3 Markteintritt bei unvollständiger Information über die Nachfrage.- 4.4 Kartellbildung.- 5 Heterogene Oligopolmärkte.- 5.1 Verkaufspreise und Werbeausgaben als absatz-politische Instrumente.- 5.2 Erfahrungsprodukte.- 5.3 Markenartikel und Reputationseffekte.- 5.4 Produktstandards und Preiswettbewerb.- 6 Märkte für unteilbare Güter.- 6.1 Auktionen und Ausschreibungen.- 6.2 Preis=Zweithöchstgebot - Eine axiomatische Charakterisierung.- 6.3 Wer zieht welche Preisregel vor?.- 6.4 Anreize zur Kartellbildung.- 6.5 Zur Bildung stabiler Kartelle.- 6.6 Abhängigkeit der wahren Werte.- 6.7 Fazit undAusblick.- 7 Verhandlungen als strategische Spiele.- 7.1 Verhandlungstheorie als Anwendungsgebiet der Spieltheorie - Die nichtkooperative Theorie der Verhandlungen.- 7.2 Die kooperativen Konzepte.- 7.3 Einige einfache Verhandlungsspiele.- 7.4 Ein Signaling-Verhandlungsspiel.- 7.5 Zur behavioristischen Spiel- und Verhandlungstheorie.- 8 Bestandsaufnahme und Bewertung der normativen Markt- und Preistheorie.