VWL praxisnah und hochaktuellWas tun, wenn der Markt versagt? Genau dann sind staatliche Eingriffe notwendig, aber auch der Staat selbst kann versagen. Thieß Petersen zeigt Formen des Markt- und Staatsversagens auf. Zudem zieht er wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen, die helfen können, die Wohlfahrt einer Volkswirtschaft zu steigern. Aktuelle Themen lässt er nicht außer Acht, etwa den Klimawandel und die Schuldenbremse. Auch auf die Rolle der Industriepolitik geht der Autor ein.Das Buch ist für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Politikwissenschaft eine spannende und zugleich…mehr
VWL praxisnah und hochaktuellWas tun, wenn der Markt versagt? Genau dann sind staatliche Eingriffe notwendig, aber auch der Staat selbst kann versagen. Thieß Petersen zeigt Formen des Markt- und Staatsversagens auf. Zudem zieht er wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen, die helfen können, die Wohlfahrt einer Volkswirtschaft zu steigern. Aktuelle Themen lässt er nicht außer Acht, etwa den Klimawandel und die Schuldenbremse. Auch auf die Rolle der Industriepolitik geht der Autor ein.Das Buch ist für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Politikwissenschaft eine spannende und zugleich aufschlussreiche Lektüre. Es ist zudem für angrenzende Studiengänge geeignet.utb+: Begleitend zum Buch steht den Leser:innen ein E-Learning-Kurs zur Verfügung. Dieser Kurs hilft bei der Vertiefung des Wissens. Erhältlich über utb.de.
Dr. Thieß Petersen arbeitet bei der Bertelsmann Stiftung in Gütersloh und lehrt an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Inhaltsangabe
Vorwort1 Idealtypisches Wirtschaftsmodell1.1 Voraussetzungen des idealtypischen Wirtschaftsmodells1.2 Wohlfahrtsmaximierende Gütermenge2 Marktversagen2.1 Öffentliche Güter2.2 Externe Effekte2.3 Tragödie der Allmende2.4 Natürliches Monopol2.5 Unvollständige Informationen2.6 Distributives Marktversagen2.7 Konjunkturelles Marktversagen2.8 Wettbewerbsverzerrungen im Ausland2.9 Verlust der moral-ethischen Basis der Marktwirtschaft2.10 Meritorische und demeritorische Güter3 Staatsversagen3.1 Informationsmängel und Werturteile3.2 Politische Ökonomie der Demokratie3.3 Politische Ökonomie der Bürokratie3.4 Rent-Seeking3.5 Wohlfahrtsverluste der Steuererhebung4 Zukünftige Entwicklungen des Marktversagens4.1 Generelle Thesen zum Marktversagen4.2 Renaissance der Industriepolitik5 Wirtschaftspolitische SchlussfolgerungenLiteraturverzeichnisRegister
Vorwort 1 Idealtypisches Wirtschaftsmodell 1.1 Voraussetzungen des idealtypischen Wirtschaftsmodells 1.2 Wohlfahrtsmaximierende Gütermenge 2 Marktversagen 2.1 Öffentliche Güter 2.2 Externe Effekte 2.3 Tragödie der Allmende 2.4 Natürliches Monopol 2.5 Unvollständige Informationen 2.6 Distributives Marktversagen 2.7 Konjunkturelles Marktversagen 2.8 Wettbewerbsverzerrungen im Ausland 2.9 Verlust der moral-ethischen Basis der Marktwirtschaft 2.10 Meritorische und demeritorische Güter 3 Staatsversagen 3.1 Informationsmängel und Werturteile 3.2 Politische Ökonomie der Demokratie 3.3 Politische Ökonomie der Bürokratie 3.4 Rent-Seeking 3.5 Wohlfahrtsverluste der Steuererhebung 4 Zukünftige Entwicklungen des Marktversagens 4.1 Generelle Thesen zum Marktversagen 4.2 Renaissance der Industriepolitik 5 Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen Literaturverzeichnis Register
Vorwort1 Idealtypisches Wirtschaftsmodell1.1 Voraussetzungen des idealtypischen Wirtschaftsmodells1.2 Wohlfahrtsmaximierende Gütermenge2 Marktversagen2.1 Öffentliche Güter2.2 Externe Effekte2.3 Tragödie der Allmende2.4 Natürliches Monopol2.5 Unvollständige Informationen2.6 Distributives Marktversagen2.7 Konjunkturelles Marktversagen2.8 Wettbewerbsverzerrungen im Ausland2.9 Verlust der moral-ethischen Basis der Marktwirtschaft2.10 Meritorische und demeritorische Güter3 Staatsversagen3.1 Informationsmängel und Werturteile3.2 Politische Ökonomie der Demokratie3.3 Politische Ökonomie der Bürokratie3.4 Rent-Seeking3.5 Wohlfahrtsverluste der Steuererhebung4 Zukünftige Entwicklungen des Marktversagens4.1 Generelle Thesen zum Marktversagen4.2 Renaissance der Industriepolitik5 Wirtschaftspolitische SchlussfolgerungenLiteraturverzeichnisRegister
Vorwort 1 Idealtypisches Wirtschaftsmodell 1.1 Voraussetzungen des idealtypischen Wirtschaftsmodells 1.2 Wohlfahrtsmaximierende Gütermenge 2 Marktversagen 2.1 Öffentliche Güter 2.2 Externe Effekte 2.3 Tragödie der Allmende 2.4 Natürliches Monopol 2.5 Unvollständige Informationen 2.6 Distributives Marktversagen 2.7 Konjunkturelles Marktversagen 2.8 Wettbewerbsverzerrungen im Ausland 2.9 Verlust der moral-ethischen Basis der Marktwirtschaft 2.10 Meritorische und demeritorische Güter 3 Staatsversagen 3.1 Informationsmängel und Werturteile 3.2 Politische Ökonomie der Demokratie 3.3 Politische Ökonomie der Bürokratie 3.4 Rent-Seeking 3.5 Wohlfahrtsverluste der Steuererhebung 4 Zukünftige Entwicklungen des Marktversagens 4.1 Generelle Thesen zum Marktversagen 4.2 Renaissance der Industriepolitik 5 Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen Literaturverzeichnis Register
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826