Rainer Lasch
Marktorientierte Gestaltung von Logistikprozessen
Rainer Lasch
Marktorientierte Gestaltung von Logistikprozessen
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der Autor entwickelt mittels geeigneter multivariater Verfahren ein marktorientiertes Konzept zur Gestaltung von logistischen Prozessen. Die Anwendbarkeit des Methodenarsenals wird durch Fallstudien deutlich gemacht.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Benchmarking informationssystemgestützter Geschäftsprozesse54,99 €
- Michael C. HadamitzkyAnalyse und Erfolgsbeurteilung logistischer Reorganisationen49,99 €
- Mario LochmannOperative Planung und Steuerung von Mehrprodukt-Fließlinien44,99 €
- Cornelia EuringerMarktorientierte Produktentwicklung49,99 €
- Robert ErtlNationale Kundenbarometer im Vergleich54,99 €
- Simultane Losgrößen- und Reihenfolgeplanung für kontinuierliche Produktionslinien64,99 €
- Einlastungsplanung flexibler Fertigungssysteme49,95 €
-
-
-
Der Autor entwickelt mittels geeigneter multivariater Verfahren ein marktorientiertes Konzept zur Gestaltung von logistischen Prozessen. Die Anwendbarkeit des Methodenarsenals wird durch Fallstudien deutlich gemacht.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Gabler Edition Wissenschaft
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Artikelnr. des Verlages: 85011116
- 1998
- Seitenzahl: 328
- Erscheinungstermin: 15. Oktober 1998
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 18mm
- Gewicht: 412g
- ISBN-13: 9783824467921
- ISBN-10: 3824467925
- Artikelnr.: 34005420
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Gabler Edition Wissenschaft
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Artikelnr. des Verlages: 85011116
- 1998
- Seitenzahl: 328
- Erscheinungstermin: 15. Oktober 1998
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 18mm
- Gewicht: 412g
- ISBN-13: 9783824467921
- ISBN-10: 3824467925
- Artikelnr.: 34005420
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Rainer Lasch ist Inhaber des Lehrstuhls für BWL, insbesondere Logistik, an der Technischen Universität Dresden.
1 Einführung.- 1.1 Unternehmenslogistik als strategischer Wettbewerbsfaktor.- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 2 Logistikkonzeptionen.- 2.1 Definitionsansätze der Logistik.- 2.2 Entwicklungsphasen der Logistik in der Unternehmenspraxis.- 2.2.1 Funktionale Logistikkonzeption.- 2.2.2 Logistik als Koordinationsfunktion.- 2.2.3 Logistik als Management der Flußorientierung.- 2.3 Logistiksysteme.- 2.3.1 Abgrenzung von Logistiksystemen.- 2.3.2 Mikrologistische Subsysteme.- 2.4 Gestaltungsprinzipien der Logistikkonzeption.- 2.4.1 Ganzheitlichkeit.- 2.4.2 Flußorientierung.- 2.4.3 Marktorientierung.- 2.4.4 Zeitorientierung.- 2.5 Ziele der Logistik.- 2.5.1 Logistikleistung.- 2.5.2 Logistikkosten.- 2.6 Prozesse der Logistik.- 3 Prozeßketten in der Logistik.- 3.1 Der Prozeßbegriff.- 3.1.1 Konstitutive Merkmale eines Prozesses.- 3.1.2 Klassifizierende Merkmale eines Prozesses.- 3.2 Prozeßmodellierung.- 3.2.1 Prozeßstrukturtransparenz.- 3.2.1.1 Prozeßdekomposition.- 3.2.1.2 Gestaltungsoptionen für Prozeßketten.- 3.2.2 Prozeßleistungstransparenz.- 3.2.2.1 Prozeßkostenrechnung.- 3.2.2.2 Kennzahlen.- 3.2.2.3 Kennzahlensysteme.- 3.2.3 Prozeßkettenmanagement.- 4 Kundenorientierte Prozeßgestaltung.- 4.1 Präferenzmodellierung.- 4.2 Quantifizierung der Präferenzfunktionen.- 4.2.1 Kompositionelle Verfahren.- 4.2.2 Dekompositionelle Verfahren.- 4.3 Conjoint-Analyse.- 4.3.1 Ablaufschritte bei der Spezifikation einer Conjoint-Analyse.- 4.3.1.1 Spezifikation des Präferenzmodells.- 4.3.1.2 Festlegung der präferenzdeterminierenden Merkmale.- 4.3.1.3 Wahl der Datenerhebungsmethode.- 4.3.1.4 Konstruktion des Erhebungsdesigns.- 4.3.1.5 Festlegung der Präsentationsform der Stimuli.- 4.3.1.6 Wahl der Bewertungsskala.- 4.3.1.7 Festlegung des Stichprobenplans und der Befragungsart.- 4.3.1.8 Auswahl eines Schätzverfahrens.- 4.3.1.9 Aggregation der Teilnutzenwerte.- 4.3.2 Anwendung der Conjoint-Analyse auf logistische Marktleistungen.- 4.3.2.1 Identifikation marktleistungsbeeinflussender Prozesse.- 4.3.2.2 Kontinuierliche Analyse der Kundenpräferenzen.- 4.3.3 Fallstudie.- 4.3.3.1 Prozeßgrobanalyse.- 4.3.3.2 Datenerhebung.- 4.3.3.3 Datenauswertung.- 4.3.3.4 Identifikation der merkmalsbeeinflussenden Prozesse.- 4.3.3.5 Schwachstellenanalyse.- 5 Das Benchmarking-Konzept.- 5.1 Entwicklungsgeschichte des Benchmarking.- 5.1.1 Benchmarking bei Xerox.- 5.1.2 Benchmarking in den USA.- 5.1.3 Benchmarking in Deutschland.- 5.2 Inhaltliche Bestimmung.- 5.3 Terminologische Abgrenzung des Benchmarking.- 5.4 Gründe für Benchmarking.- 5.5 Objekte des Benchmarking.- 5.6 Arten des Benchmarking.- 5.6.1 Internes Benchmarking.- 5.6.2 Wettbewerbsorientiertes Benchmarking.- 5.6.3 Funktionales Benchmarking.- 5.7 Phasen des Benchmarking-Zyklus.- 5.7.1 Bestimmung des Benchmarking-Objekts.- 5.7.2 Bildung eines Benchmarking-Teams.- 5.7.3 Identifikation geeigneter Benchmarking-Partner.- 5.7.4 Datensammlung beim ausgewählten Benchmarking-Partner.- 5.7.5 Bestimmung der aktuellen Leistungslücke.- 5.7.6 Erkenntnis der Ursachen der Leistungslücke.- 5.7.7 Prognose des zukünftigen Leistungsniveaus.- 5.7.8 Ziele und Aktionspläne.- 5.7.9 Implementierung und Fortschrittskontrolle.- 5.7.10 Rekalibrierung.- 5.8 Benchmarking-Erfolgsfaktoren.- 5.9 Benchmarking als rationale Managementtechnik.- 5.10 Benchmarking und organisationales Lernen.- 6 Funktionales Benchmarking in der Logistik.- 6.1 Ziele des Logistik-Benchmarking.- 6.2 Informationsquellen für Benchmarking-Projekte in der Logistik.- 6.2.1 Unternehmensinterne Quellen.- 6.2.1.1 Internes Know-how.- 6.2.1.2 Geschäftsbeziehungen.- 6.2.1.3 Interne Publikationen und Studien.- 6.2.1.4 In-House-Datenbanken.- 6.2.2 Unternehmensexterne Quellen.- 6.2.2.1 Publikationen.- 6.2.2.2 Öffentliche Stellen, Verbände und Forschungseinrichtungen.- 6.2.2.3 Veranstaltungen.- 6.2.2.4 Auszeichnungen.- 6.2.2.5 Externe Spezialisten.- 6.2.2.6 Elektronische Datenbanken.- 6.2.2.7 Internet und kommerzielle Online-Dienste.- 6.2.2.8 Sonstige ext
1 Einführung.- 1.1 Unternehmenslogistik als strategischer Wettbewerbsfaktor.- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 2 Logistikkonzeptionen.- 2.1 Definitionsansätze der Logistik.- 2.2 Entwicklungsphasen der Logistik in der Unternehmenspraxis.- 2.2.1 Funktionale Logistikkonzeption.- 2.2.2 Logistik als Koordinationsfunktion.- 2.2.3 Logistik als Management der Flußorientierung.- 2.3 Logistiksysteme.- 2.3.1 Abgrenzung von Logistiksystemen.- 2.3.2 Mikrologistische Subsysteme.- 2.4 Gestaltungsprinzipien der Logistikkonzeption.- 2.4.1 Ganzheitlichkeit.- 2.4.2 Flußorientierung.- 2.4.3 Marktorientierung.- 2.4.4 Zeitorientierung.- 2.5 Ziele der Logistik.- 2.5.1 Logistikleistung.- 2.5.2 Logistikkosten.- 2.6 Prozesse der Logistik.- 3 Prozeßketten in der Logistik.- 3.1 Der Prozeßbegriff.- 3.1.1 Konstitutive Merkmale eines Prozesses.- 3.1.2 Klassifizierende Merkmale eines Prozesses.- 3.2 Prozeßmodellierung.- 3.2.1 Prozeßstrukturtransparenz.- 3.2.1.1 Prozeßdekomposition.- 3.2.1.2 Gestaltungsoptionen für Prozeßketten.- 3.2.2 Prozeßleistungstransparenz.- 3.2.2.1 Prozeßkostenrechnung.- 3.2.2.2 Kennzahlen.- 3.2.2.3 Kennzahlensysteme.- 3.2.3 Prozeßkettenmanagement.- 4 Kundenorientierte Prozeßgestaltung.- 4.1 Präferenzmodellierung.- 4.2 Quantifizierung der Präferenzfunktionen.- 4.2.1 Kompositionelle Verfahren.- 4.2.2 Dekompositionelle Verfahren.- 4.3 Conjoint-Analyse.- 4.3.1 Ablaufschritte bei der Spezifikation einer Conjoint-Analyse.- 4.3.1.1 Spezifikation des Präferenzmodells.- 4.3.1.2 Festlegung der präferenzdeterminierenden Merkmale.- 4.3.1.3 Wahl der Datenerhebungsmethode.- 4.3.1.4 Konstruktion des Erhebungsdesigns.- 4.3.1.5 Festlegung der Präsentationsform der Stimuli.- 4.3.1.6 Wahl der Bewertungsskala.- 4.3.1.7 Festlegung des Stichprobenplans und der Befragungsart.- 4.3.1.8 Auswahl eines Schätzverfahrens.- 4.3.1.9 Aggregation der Teilnutzenwerte.- 4.3.2 Anwendung der Conjoint-Analyse auf logistische Marktleistungen.- 4.3.2.1 Identifikation marktleistungsbeeinflussender Prozesse.- 4.3.2.2 Kontinuierliche Analyse der Kundenpräferenzen.- 4.3.3 Fallstudie.- 4.3.3.1 Prozeßgrobanalyse.- 4.3.3.2 Datenerhebung.- 4.3.3.3 Datenauswertung.- 4.3.3.4 Identifikation der merkmalsbeeinflussenden Prozesse.- 4.3.3.5 Schwachstellenanalyse.- 5 Das Benchmarking-Konzept.- 5.1 Entwicklungsgeschichte des Benchmarking.- 5.1.1 Benchmarking bei Xerox.- 5.1.2 Benchmarking in den USA.- 5.1.3 Benchmarking in Deutschland.- 5.2 Inhaltliche Bestimmung.- 5.3 Terminologische Abgrenzung des Benchmarking.- 5.4 Gründe für Benchmarking.- 5.5 Objekte des Benchmarking.- 5.6 Arten des Benchmarking.- 5.6.1 Internes Benchmarking.- 5.6.2 Wettbewerbsorientiertes Benchmarking.- 5.6.3 Funktionales Benchmarking.- 5.7 Phasen des Benchmarking-Zyklus.- 5.7.1 Bestimmung des Benchmarking-Objekts.- 5.7.2 Bildung eines Benchmarking-Teams.- 5.7.3 Identifikation geeigneter Benchmarking-Partner.- 5.7.4 Datensammlung beim ausgewählten Benchmarking-Partner.- 5.7.5 Bestimmung der aktuellen Leistungslücke.- 5.7.6 Erkenntnis der Ursachen der Leistungslücke.- 5.7.7 Prognose des zukünftigen Leistungsniveaus.- 5.7.8 Ziele und Aktionspläne.- 5.7.9 Implementierung und Fortschrittskontrolle.- 5.7.10 Rekalibrierung.- 5.8 Benchmarking-Erfolgsfaktoren.- 5.9 Benchmarking als rationale Managementtechnik.- 5.10 Benchmarking und organisationales Lernen.- 6 Funktionales Benchmarking in der Logistik.- 6.1 Ziele des Logistik-Benchmarking.- 6.2 Informationsquellen für Benchmarking-Projekte in der Logistik.- 6.2.1 Unternehmensinterne Quellen.- 6.2.1.1 Internes Know-how.- 6.2.1.2 Geschäftsbeziehungen.- 6.2.1.3 Interne Publikationen und Studien.- 6.2.1.4 In-House-Datenbanken.- 6.2.2 Unternehmensexterne Quellen.- 6.2.2.1 Publikationen.- 6.2.2.2 Öffentliche Stellen, Verbände und Forschungseinrichtungen.- 6.2.2.3 Veranstaltungen.- 6.2.2.4 Auszeichnungen.- 6.2.2.5 Externe Spezialisten.- 6.2.2.6 Elektronische Datenbanken.- 6.2.2.7 Internet und kommerzielle Online-Dienste.- 6.2.2.8 Sonstige ext