- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Krischan von Moeller untersucht die Konsumgüterdistribution aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive und analysiert die Konsequenzen der technologischen Entwicklung und des sozioökonomischen Wandels für den Einzelhandel.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Joachim SchmidtEigentum und Strategisches Management49,99 €
- Artur BaldaufStrategische Gruppen in der Bauindustrie49,99 €
- Frank IgelhorstÖkologie als strategisches Geschäftsfeld für Banken49,99 €
- Nikolaus MauererDie Wirkung absatzpolitischer Instrumente49,95 €
- Kurt SonnemannDas Importgeschäft54,99 €
- Hilmar F. HenselekDas Management von Unternehmungskonfigurationen44,99 €
- Clemens BloßOrganisation der Instandhaltung64,99 €
-
-
-
Krischan von Moeller untersucht die Konsumgüterdistribution aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive und analysiert die Konsequenzen der technologischen Entwicklung und des sozioökonomischen Wandels für den Einzelhandel.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Gabler Edition Wissenschaft
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Artikelnr. des Verlages: 85011851, 978-3-8244-6044-1
- 1995
- Seitenzahl: 372
- Erscheinungstermin: 13. Januar 1995
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 21mm
- Gewicht: 464g
- ISBN-13: 9783824460441
- ISBN-10: 3824460440
- Artikelnr.: 24965159
- Gabler Edition Wissenschaft
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Artikelnr. des Verlages: 85011851, 978-3-8244-6044-1
- 1995
- Seitenzahl: 372
- Erscheinungstermin: 13. Januar 1995
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 21mm
- Gewicht: 464g
- ISBN-13: 9783824460441
- ISBN-10: 3824460440
- Artikelnr.: 24965159
I: Einführung in die Thematik.- A. Zielsetzung.- B. Untersuchungskonzeption.- 1. Erläuterungen zu Projektionen.- 2. Die Rahmenbedingungen.- 3. Die Datenbasis.- C. Gang der Untersuchung.- D. Ordnungspolitische Vorgaben.- II: Der Einzelhandel als Teilsystem der Distributionswirtschaft - Gesamtwirtschaftliche Grundlagen.- A. Die Distributionswirtschaft und ihre Teilsysteme.- 1. Systematik der Distributionswirtschaft.- a) Zum Begriff der Distributionswirtschaft.- b) Zum Begriff Handel.- 2. Das System der Distributionswirtschaft.- 3. Einbindung des Handels in die Distribution.- 4. Quantitative Bedeutung der Distributionswirtschaft.- B. Gliederung des Einzelhandels.- 1. Bestimmungsmerkmale für den Handel.- a) Handels- bzw. Distributionsfunktionen.- b) Die Faktorkombination.- c) Das Geschäftssystem im Einzelhandel.- 2. Formen des institutionellen Einzelhandels.- a) Einzelhandelsnetze.- b) Betriebsformen des Einzelhandels.- c) Organisationsformen des Einzelhandels.- 3. Die quantitative Bedeutung des Handels.- C. Einfluß der Binnenhandelspolitik.- 1. Objektbereich.- 2. Entscheidungsebene.- 3. Träger.- III: Theoretische Bezugskonzeption zur Analyse des Wandels.- A. Gliederung der Institutionenökonomie.- B. Theorie des Konsums der Privathaushalte.- 1. Grundlagen der Konsumtheorie.- 2. Mikroökonomische Konsumtheorie.- 3. Makroökonomie: Die Theorie der Konsumfunktion.- 4. Weiterentwicklungen der Konsumtheorie.- C. Theorie der Unternehmung.- 1. Grundzüge der Transaktionskostentheorie.- 2. Transaktionskostentheorie und Handelsunternehmung.- D. Theorie des Marktes.- 1. Grundlagen der Markttheorie.- 2. Markttheoretische Besonderheiten.- a) Theoretische Grundlagen zu Markt und Macht.- b) Konzeption der Wertkette.- c) Kernkompetenzen und Leistungspotentiale.- 3. Wettbewerbstheorie.- a) Dogmengeschichtliche Entwicklung.- b) Wettbewerbsfunktionen.- c) Wettbewerbsbewertung: Konzentration.- 4. Industrieökonomie als theoriegeleitete Analysemethodik.- a) Zur Entwicklung der Industrieökonomie.- b) Systematik des Struktur-Verhalten-Ergebnis-Paradigmas.- (1) Marktstruktur.- (2) Marktverhalten.- (3) Marktergebnis.- IV: Untersuchung der Einflußvektoren des Strukturwandels im Handel.- A. Kontextbedingungen.- 1. Wirtschaftssystem und Einzelhandel.- 2. Rechtssystem und Einzelhandel.- a) Vorbemerkung.- b) Allgemeine Gesetze und Verordnungen.- c) Wettbewerbsrecht.- d) Baurecht.- e) Spezielle Regelungen für den Einzelhandel.- B. Einflußvektor Technologie .- 1. Zum Technologiebegriff.- a) Technologiefelder.- b) Technologieverbund.- c) Auswirkungen der F+E-Politik für die Distributionswirtschaft.- 2. Gebäudetechnik.- a) Sicherheitstechnik.- b) Gebäude-Architektur.- c) Klima-Technik.- d) Beleuchtungstechnik.- e) Facility Management Systeme.- 3. Technologien zur Informationsnutzung.- a) Informationstechnologien (IT).- b) Telekommunikationstechnologien (TK-Technolgien).- c) Projektion für Anwendungen der neuen I+K-Technologien.- 4. Logistik für den Einzelhandel.- a) Makroökonomische Infrastruktur der Logistik.- b) I+K-Technik in der Distributionswirtschaft.- c) Technologie in der Warenwirtschaft.- d) Warenprozeßsystem zur physischen Distribution (WPS).- e) Warenwirtschaftssystem (WWS).- 5. Projektion technischer Entwicklungen in der Warenwirtschaft.- C. Einflußvektor sozioökonomie .- 1. Demographische Entwicklung.- a) Die demographische Lage in Deutschland.- b) Private Haushalte.- (1) Parameter und Formen des Zusammenlebens.- (2) Größe und Struktur privater Haushalte.- (3) Haushaltstypen.- c) Perspektiven für die demographische Entwicklung.- (1) Projektion der zukünftigen Altersstruktur.- (2) Aussichten auf mehr Kleinhaushalte.- (3) Projektion zur Erwerbstätigkeit.- 2. Ökonomische Entwicklung.- a) Übersicht über gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen.- (1) Das BIP als Indikator für die Wirtschaftsentwicklung.- (2) BIP-Entstehungs- und Verwendungskomponenten.- b) Einkommensentwicklung.- 3. Konsum der privaten Haushalte.- a) Verbrauchs
I: Einführung in die Thematik.- A. Zielsetzung.- B. Untersuchungskonzeption.- 1. Erläuterungen zu Projektionen.- 2. Die Rahmenbedingungen.- 3. Die Datenbasis.- C. Gang der Untersuchung.- D. Ordnungspolitische Vorgaben.- II: Der Einzelhandel als Teilsystem der Distributionswirtschaft - Gesamtwirtschaftliche Grundlagen.- A. Die Distributionswirtschaft und ihre Teilsysteme.- 1. Systematik der Distributionswirtschaft.- a) Zum Begriff der Distributionswirtschaft.- b) Zum Begriff Handel.- 2. Das System der Distributionswirtschaft.- 3. Einbindung des Handels in die Distribution.- 4. Quantitative Bedeutung der Distributionswirtschaft.- B. Gliederung des Einzelhandels.- 1. Bestimmungsmerkmale für den Handel.- a) Handels- bzw. Distributionsfunktionen.- b) Die Faktorkombination.- c) Das Geschäftssystem im Einzelhandel.- 2. Formen des institutionellen Einzelhandels.- a) Einzelhandelsnetze.- b) Betriebsformen des Einzelhandels.- c) Organisationsformen des Einzelhandels.- 3. Die quantitative Bedeutung des Handels.- C. Einfluß der Binnenhandelspolitik.- 1. Objektbereich.- 2. Entscheidungsebene.- 3. Träger.- III: Theoretische Bezugskonzeption zur Analyse des Wandels.- A. Gliederung der Institutionenökonomie.- B. Theorie des Konsums der Privathaushalte.- 1. Grundlagen der Konsumtheorie.- 2. Mikroökonomische Konsumtheorie.- 3. Makroökonomie: Die Theorie der Konsumfunktion.- 4. Weiterentwicklungen der Konsumtheorie.- C. Theorie der Unternehmung.- 1. Grundzüge der Transaktionskostentheorie.- 2. Transaktionskostentheorie und Handelsunternehmung.- D. Theorie des Marktes.- 1. Grundlagen der Markttheorie.- 2. Markttheoretische Besonderheiten.- a) Theoretische Grundlagen zu Markt und Macht.- b) Konzeption der Wertkette.- c) Kernkompetenzen und Leistungspotentiale.- 3. Wettbewerbstheorie.- a) Dogmengeschichtliche Entwicklung.- b) Wettbewerbsfunktionen.- c) Wettbewerbsbewertung: Konzentration.- 4. Industrieökonomie als theoriegeleitete Analysemethodik.- a) Zur Entwicklung der Industrieökonomie.- b) Systematik des Struktur-Verhalten-Ergebnis-Paradigmas.- (1) Marktstruktur.- (2) Marktverhalten.- (3) Marktergebnis.- IV: Untersuchung der Einflußvektoren des Strukturwandels im Handel.- A. Kontextbedingungen.- 1. Wirtschaftssystem und Einzelhandel.- 2. Rechtssystem und Einzelhandel.- a) Vorbemerkung.- b) Allgemeine Gesetze und Verordnungen.- c) Wettbewerbsrecht.- d) Baurecht.- e) Spezielle Regelungen für den Einzelhandel.- B. Einflußvektor Technologie .- 1. Zum Technologiebegriff.- a) Technologiefelder.- b) Technologieverbund.- c) Auswirkungen der F+E-Politik für die Distributionswirtschaft.- 2. Gebäudetechnik.- a) Sicherheitstechnik.- b) Gebäude-Architektur.- c) Klima-Technik.- d) Beleuchtungstechnik.- e) Facility Management Systeme.- 3. Technologien zur Informationsnutzung.- a) Informationstechnologien (IT).- b) Telekommunikationstechnologien (TK-Technolgien).- c) Projektion für Anwendungen der neuen I+K-Technologien.- 4. Logistik für den Einzelhandel.- a) Makroökonomische Infrastruktur der Logistik.- b) I+K-Technik in der Distributionswirtschaft.- c) Technologie in der Warenwirtschaft.- d) Warenprozeßsystem zur physischen Distribution (WPS).- e) Warenwirtschaftssystem (WWS).- 5. Projektion technischer Entwicklungen in der Warenwirtschaft.- C. Einflußvektor sozioökonomie .- 1. Demographische Entwicklung.- a) Die demographische Lage in Deutschland.- b) Private Haushalte.- (1) Parameter und Formen des Zusammenlebens.- (2) Größe und Struktur privater Haushalte.- (3) Haushaltstypen.- c) Perspektiven für die demographische Entwicklung.- (1) Projektion der zukünftigen Altersstruktur.- (2) Aussichten auf mehr Kleinhaushalte.- (3) Projektion zur Erwerbstätigkeit.- 2. Ökonomische Entwicklung.- a) Übersicht über gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen.- (1) Das BIP als Indikator für die Wirtschaftsentwicklung.- (2) BIP-Entstehungs- und Verwendungskomponenten.- b) Einkommensentwicklung.- 3. Konsum der privaten Haushalte.- a) Verbrauchs