Energieeffizienz ist eine oft diskutierte
Handlungsoption gegenüber den derzeitigen
klimapolitischen Herausforderungen. Für eine
notwendige Steigerung des Energieeffizienzniveaus der
auf dem Markt befindlichen Produkte ist neben der
Entwicklung neuer innovativer Produkte auch der
Markteintritt sowie die Diffusion dieser Produkte
wesentlich. Deswegen soll in dieser Arbeit an zwei
Fallbeispielen zur Transformation der Märkte für
energiebetriebene Produkte (EBP) untersucht werden,
ob und wie diese Marktreifephasen von gesetzlichen
Regelungen unterstützt werden können.
Betrachtet werden das japanische Top-Runner-Programm,
ein Paket von Energieeffizienzstandard,
Produktkennzeichnung und Händlerauszeichnung und die
europäische Ökodesignrichtlinie (RL
2005/32/EG) i.V. mit der Kennzeichnungsrichtlinie (RL
1992/75/EWG).
Die für die Zielerreichung und dauerhafte Wirkung des
rechtlichen Eingriffes notwendigen
Ausgestaltungskriterien der untersuchten
Rechtsinstrumente sollen als Ergebnis des Vergleichs
herausgearbeitet werden.
Handlungsoption gegenüber den derzeitigen
klimapolitischen Herausforderungen. Für eine
notwendige Steigerung des Energieeffizienzniveaus der
auf dem Markt befindlichen Produkte ist neben der
Entwicklung neuer innovativer Produkte auch der
Markteintritt sowie die Diffusion dieser Produkte
wesentlich. Deswegen soll in dieser Arbeit an zwei
Fallbeispielen zur Transformation der Märkte für
energiebetriebene Produkte (EBP) untersucht werden,
ob und wie diese Marktreifephasen von gesetzlichen
Regelungen unterstützt werden können.
Betrachtet werden das japanische Top-Runner-Programm,
ein Paket von Energieeffizienzstandard,
Produktkennzeichnung und Händlerauszeichnung und die
europäische Ökodesignrichtlinie (RL
2005/32/EG) i.V. mit der Kennzeichnungsrichtlinie (RL
1992/75/EWG).
Die für die Zielerreichung und dauerhafte Wirkung des
rechtlichen Eingriffes notwendigen
Ausgestaltungskriterien der untersuchten
Rechtsinstrumente sollen als Ergebnis des Vergleichs
herausgearbeitet werden.