Der wachsende Einfluss der Wirtschaft auf die Politik und die Lebenswelt der Menschen ist ein häufig diskutiertes Thema. In diesem Zusammenhang ist die Ordnungspolitik von großer Bedeutung, denn sie legt durch entsprechende Maßnahmen die Rolle der Wirtschaft in der Gesellschaft fest. Nicht allein in Deutschland, sondern weltweit stehen dabei gegenwärtig die Liberalisierung der Wirtschaft sowie die Prinzipien der Privatisierung und der Deregulierung im Vordergrund. Martin Büscher untersucht, warum die in der Wirtschaftspolitik übliche Einengung der Ordnungspolitik auf Wettbewerbs- und…mehr
Der wachsende Einfluss der Wirtschaft auf die Politik und die Lebenswelt der Menschen ist ein häufig diskutiertes Thema. In diesem Zusammenhang ist die Ordnungspolitik von großer Bedeutung, denn sie legt durch entsprechende Maßnahmen die Rolle der Wirtschaft in der Gesellschaft fest. Nicht allein in Deutschland, sondern weltweit stehen dabei gegenwärtig die Liberalisierung der Wirtschaft sowie die Prinzipien der Privatisierung und der Deregulierung im Vordergrund.
Martin Büscher untersucht, warum die in der Wirtschaftspolitik übliche Einengung der Ordnungspolitik auf Wettbewerbs- und Standortaspekte überwunden werden muss und auf welche Weise dies erreicht werden kann. Kontextuelle Grundlagen für eine politisch, interkulturell und lebensweltlich reflektierte Marktwirtschaft werden aufgezeigt. Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Artikelnr. des Verlages: 85011895, 978-3-8244-0508-4
2000
Seitenzahl: 316
Erscheinungstermin: 28. Juli 2000
Deutsch
Abmessung: 229mm x 152mm x 18mm
Gewicht: 464g
ISBN-13: 9783824405084
ISBN-10: 3824405083
Artikelnr.: 36795003
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
PD Dr. Martin Büscher, Dipl.-Volkswirt, ist Studienleiter im Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen.
Inhaltsangabe
Einführung.- 1 "Rahmenbedingungen" der fortgeschrittenen Industriegesellschaft.- 1.1 Sozialer Wandel und wirtschaftsethische Orientierungssuche.- 1.2 Der ökonomische Imperativ - "Sachzwänge" in der Marktwirtschaft.- 2 Der wirtschaftsethische Ansatz.- 2.1 Modelle der Wirtschaftsethik.- 2.2 Methodische und inhaltliche Spannungsfelder der Vermittlung von ökonomischer und ethischer Perspektive - Die Problematik der Vorverständnisse.- 2.3 Spezifische Vorverständnisse von Ethik.- 2.4 Integrative Wirtschaftsethik - Historische und institutionelle Ansatzpunkte in der Ordnungspolitik.- 3 Normative Orientierungen liberaler marktwirtschaftlicher Konzepte.- 3.1 Neuralgische Punkte des wirtschaftswissenschaftlichen Methodenstreits.- 3.2 Der Markt als Kategorie bei Adam Smith.- 3.3 Das Leitbild der Sozialen Marktwirtschaft.- 4 Sozio-ökonomische Bezüge der Ordnungspolitik.- 4.1 Die Weiterentwicklung der Wirtschaftstheorie: Ordnungspolitische Defizite und wirtschaftsethische Ansatzpunkte.- 4.2 Das Verhältnis von Ordnungspolitik und sozio-ökonomischen Voraussetzungen.- 5 Eine allgemeine Theorie der Wirtschaftsordnung?.- 5.1 Strukturelemente der Ordnungspolitik.- 5.2 Sozialer Wandel und Grundstrukturen realpolitischer Gesamtkonzeptionen.- 5.3 Ordnungspolitik als Gesellschaftspolitik.- 6 Bausteine der Neubestimmung ordnungspolitischer Gestaltungsaufgaben.- 6.1 Feministische Sozialwissenschaft und soziale Dichotomien.- 6.2 Umweltverträglichkeit und Sozialverträglichkeit.- 6.3 Sozialökologische Reformen durch Selbstregulierung.- 6.4 Pluralistischer Liberalismus und gesamtwirtschaftliche Orientierung.- 7 Ein wirtschaftspolitischer Vorschlag - Der ordnungspolitische Rat.- 7.1 Der Grundgedanke.- 7.2 Probleme institutioneller und politischer Ausgestaltung.
Einführung.- 1 "Rahmenbedingungen" der fortgeschrittenen Industriegesellschaft.- 1.1 Sozialer Wandel und wirtschaftsethische Orientierungssuche.- 1.2 Der ökonomische Imperativ - "Sachzwänge" in der Marktwirtschaft.- 2 Der wirtschaftsethische Ansatz.- 2.1 Modelle der Wirtschaftsethik.- 2.2 Methodische und inhaltliche Spannungsfelder der Vermittlung von ökonomischer und ethischer Perspektive - Die Problematik der Vorverständnisse.- 2.3 Spezifische Vorverständnisse von Ethik.- 2.4 Integrative Wirtschaftsethik - Historische und institutionelle Ansatzpunkte in der Ordnungspolitik.- 3 Normative Orientierungen liberaler marktwirtschaftlicher Konzepte.- 3.1 Neuralgische Punkte des wirtschaftswissenschaftlichen Methodenstreits.- 3.2 Der Markt als Kategorie bei Adam Smith.- 3.3 Das Leitbild der Sozialen Marktwirtschaft.- 4 Sozio-ökonomische Bezüge der Ordnungspolitik.- 4.1 Die Weiterentwicklung der Wirtschaftstheorie: Ordnungspolitische Defizite und wirtschaftsethische Ansatzpunkte.- 4.2 Das Verhältnis von Ordnungspolitik und sozio-ökonomischen Voraussetzungen.- 5 Eine allgemeine Theorie der Wirtschaftsordnung?.- 5.1 Strukturelemente der Ordnungspolitik.- 5.2 Sozialer Wandel und Grundstrukturen realpolitischer Gesamtkonzeptionen.- 5.3 Ordnungspolitik als Gesellschaftspolitik.- 6 Bausteine der Neubestimmung ordnungspolitischer Gestaltungsaufgaben.- 6.1 Feministische Sozialwissenschaft und soziale Dichotomien.- 6.2 Umweltverträglichkeit und Sozialverträglichkeit.- 6.3 Sozialökologische Reformen durch Selbstregulierung.- 6.4 Pluralistischer Liberalismus und gesamtwirtschaftliche Orientierung.- 7 Ein wirtschaftspolitischer Vorschlag - Der ordnungspolitische Rat.- 7.1 Der Grundgedanke.- 7.2 Probleme institutioneller und politischer Ausgestaltung.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826