17,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Bereits Mitte der zwanziger Jahre, bevor aus der Tingeltangel-Tänzerin der "Blaue Engel" und der Weltstar wurde, zählte Alfred Polgar zu den Bewunderern Marlene Dietrichs. Sie freundeten sich an, und ehe Polgar 1938 vor den Nazis flüchten musste, schrieb er ein wunderbar zartes Buch über die Diva, das ihre Eigenschaften und Eigenheiten einzigartig zum Ausdruck bringt. Das Gesicht, die Stimme, Beine, Handflächen, ihr Sexappeal werden auf unnachahmliche Weise skizziert. Wir erfahren von der Zusammenarbeit mit Josef von Sternberg, den Verhältnissen in Hollywood und was sie - 1937 - über die…mehr

Produktbeschreibung
Bereits Mitte der zwanziger Jahre, bevor aus der Tingeltangel-Tänzerin der "Blaue Engel" und der Weltstar wurde, zählte Alfred Polgar zu den Bewunderern Marlene Dietrichs. Sie freundeten sich an, und ehe Polgar 1938 vor den Nazis flüchten musste, schrieb er ein wunderbar zartes Buch über die Diva, das ihre Eigenschaften und Eigenheiten einzigartig zum Ausdruck bringt. Das Gesicht, die Stimme, Beine, Handflächen, ihr Sexappeal werden auf unnachahmliche Weise skizziert. Wir erfahren von der Zusammenarbeit mit Josef von Sternberg, den Verhältnissen in Hollywood und was sie - 1937 - über die Zukunft denkt. Jetzt, mehr als 75 Jahre nach seiner Entstehung, erscheint dieses Buch zum ersten Mal.
Autorenporträt
Alfred Polgar wurde 1873 in Wien geboren. Ab 1895 schrieb er für Wiener Zeitungen, ab 1905 war er Mitarbeiter der Berliner "Schaubühne". Seit 1925 lebte er überwiegend in Berlin, von wo er 1933 zuerst nach Prag und Wien, 1938 weiter nacn Paris und 1940 nach Hollywood flüchtete. Er kehrte nach 1949 immer wieder für kurze Zeit nach Europa zurück. 1955 starb er in Zürich.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensentin Sabine Brandt freut sich, dass Alfred Polgars Marlene-Dietrich-Biografie dreißig Jahre nach ihrem Fund und etwa fünfundsiebzig Jahre nach ihrer Entstehung nun von Ulrich Weinzierl herausgegeben wurde. Denn in dem schmalen Band lernt die Kritikerin nicht nur einiges über die Dietrich, insbesondere faszinieren sie die Umstände und Entstehungsgeschichte des Buches: In den informativen Anhängen und dem üppigen Anmerkungsapparat liest sie, wie der jüdische Kulturjournalist Polgar im Exil verarmte, auf Bitten eines Freundes von Marlene Dietrich unterstützt wurde und ihr zum Dank das Verfassen einer Biografie anbot. Neben einem interessanten Einblick in die von Eitelkeiten geprägte schwierige Zusammenarbeit der beiden würdigt die Rezensentin dieses lesenswerte Buch auch als bedeutsames zeitgeschichtliches Dokument.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 03.03.2015

Sie lässt sich das Buch gefallen

Mehr als 75 Jahre nach seiner Entstehung erscheint erstmals das Porträt von Marlene Dietrich aus der Feder von Alfred Polgar, dem großen Feuilletonisten der zwanziger Jahre.

Das schmale Büchlein umfasst insgesamt nur 159 Seiten, von denen nicht mehr als knapp über sechzig das wiedergeben, was sein Titel ankündigt, nämlich ein Bild des einst weltberühmten Filmstars Marlene Dietrich, gezeichnet von Alfred Polgar. Den übrigen Platz besetzen zum Teil Anmerkungen, Personenregister und andere informative Anhänge, zum anderen Teil tut das ein Beitrag des Herausgebers Ulrich Weinzierl.

Doch trotz seiner räumlichen Einschränkung vermittelt uns das Buch durchaus präzis ein Stück Geschichte, das wir kennen sollten. Es ist nämlich die Vorgeschichte unserer eigenen Gegenwart, eingewebt in das persönliche Leben und Erleben von Personen, von denen die heutigen Deutschen allenfalls noch die Namen kennen, aber sonst nicht mehr viel wissen. Zwar haben die meisten unserer Zeitgenossen schon mal einen Film mit der Dietrich gesehen, wenn nicht im Kino, dann im Fernsehen. Aber da begegnen sie ja nur den von ihr gespielten Figuren, nicht dem Menschen Marlene, ihren positiven oder negativen Eigenschaften. Und Alfred Polgar? Die Erwachsenen, gar die Jungen von heute haben selten von ihm gehört, von der einstigen Bedeutung des Theater-, Film- und Literaturkritikers, der in der Frühzeit des zwanzigsten Jahrhunderts so viel galt.

Einer der wenigen Wissenden ist der Kultur-Journalist Ulrich Weinzierl. Er wurde, wie Polgar, in Wien geboren, allerdings rund sieben Jahrzehnte später als sein Vorläufer, nämlich 1954, ein Jahr vor Polgars Tod. Weinzierl, einst Korrespondent für das Feuilleton dieser Zeitung, gab gemeinsam mit Marcel Reich-Ranicki die Werke Alfred Polgars heraus, betitelt "Kleine Schriften". Er kennt sich also hervorragend aus in allem, was der namhafte Kritiker jemals schrieb oder unternahm. Im Zusammenhang mit seiner editorischen Tätigkeit suchte Ulrich Weinzierl im Jahr 1984 Polgars Stiefsohn in New York auf und fand in dessen Wohnung das Manuskript, dessen gedruckte Version uns jetzt vorliegt.

Aber wieso erst heute, mehr als dreißig Jahre nach dem Fund? Nun, ein Geheimnis steckt nicht dahinter. Es geht einfach um den seinerzeitigen Mangel an genauem Wissen, betreffend die Beziehung zwischen Polgar und Dietrich, und damit um das Für und Wider jener Mini-Biographie. Auch lebte Marlene Dietrich damals noch (sie starb 1992), und es wäre ja möglich gewesen, dass sie abwehrend in den Plan eingegriffen hätte. Erinnern wir uns nur an den Abschiedsfilm, den Maximilian Schell über die greise Dame drehte und in dem er bloß ihre Pariser Wohnung, jedoch kein einziges Mal sie selbst zeigen durfte. Wie auch immer - erst nach Dietrichs Tod und jahrelangen Recherchen fühlte sich Ulrich Weinzierl in der Lage, Alfred Polgars kleine Schreibarbeit guten Gewissens an die Öffentlichkeit zu bringen.

Er hat sie rundum mit Zusatzinformationen abgesichert, die alle eventuellen Fragen beantworten, bevor sie noch gestellt werden können. So zum Beispiel die Frage nach der literarischen Qualität jener Biographie, die für jeden, der jemals Polgars Arbeiten gelesen hat, erkennbar unter seiner Norm liegt. Die Gründe ergeben sich ganz zwangsläufig aus der Historie der Entstehungsjahre und deren Folgen für den Autor. Seit 1933 war es von fataler Bedeutung, dass Alfred Polgar aus einer jüdischen Familie stammte. Er verlor seine Schaffens-Heimat Berlin, flüchtete nach Prag, dann nach Wien, von wo ihn 1938 der "Anschluss" Österreichs verjagte. Er rettete sich nach Paris, und als dort 1940 die deutsche Wehrmacht eindrang, entkam er nach Hollywood.

Diese Jagd über den Globus war schon fatal genug. Verschlimmert wurde sie durch den Verlust aller Existenzgrundlagen, die zuvor eine Selbstverständlichkeit gewesen waren. Seinem Freund Carl Seelig in Zürich klagte Polgar 1934: "Sie wissen's nicht, können's nicht wissen, wie kotzübel mir als Bettel-Literat zu Mute ist." Carl Seelig reagierte mit einem Telegramm an Marlene Dietrich, in dem es heißt: "Erbitte herzlichst Hilfe für Polgar." Und der Hollywood-Star schickte fortan immer wieder Geld zur Unterstützung des arbeits- und mittellosen Journalisten. Die beiden kannten einander aus den Jahren vor Hitler, als Berlins kulturelle Hautevolee sich in den feinen Bars am Kurfürstendamm traf. Aber kennen heißt nicht befreundet sein, jedenfalls nicht in jener Zeit, da die eine im gut dotierten Filmhimmel zu Hause war und der andere sich mühen musste, aus der Armutsgosse zu kriechen.

Polgar versuchte, der beschämenden Situation Herr zu werden. 1936 schrieb er an Marlene Dietrich: "Kann ich nicht, in irgendwelcher Form, Ihnen gefällig sein? Als Schriftsteller etwas für Sie leisten? Jede solche Arbeit, auch unhonoriert, wäre mir eine Herzensfreude." Das war der Zeugungsmoment für die kleine Biographie, aus deren Erscheinen dann lange nichts wurde. Ihr Autor hielt sich nur widerwillig an die Abreden, ihm schien der Gedanke, "in heutiger Zeit als Psalmodist einer Film-Diva 150 Seiten von mir zu geben", schwer erträglich. Und die Dietrich kümmerte sich vorwiegend um andere politische Herausforderungen. Bei seinem Zürcher Freund Seelig beschwerte sich Polgar: "Sie läßt sich das Buch gefallen, tut aber nichts, das einer wirklichen (und doch so notwendigen) Mitarbeit ihrerseits gleich käme. Und die ganze Sache bekam den falschen Anstrich, als brenne ich auf das Buch, und sie lasse sich dazu bewegen, sein Erscheinen zu dulden."

Ulrich Weinzierl zitiert das alles ausführlich, ohne sich jedoch die darin gefällten Urteile zu eigen zu machen. Was er uns vorführt, ist ja nicht in erster Linie das Hickhack zweier eitler Personen. Vielmehr dient diese Geschichte dazu, tief in eine Höllenzeit zurückzublicken, in der es neben millionenfachem Mord auch millionenfaches Verderben des ganz gewöhnlichen Alltags gab. Also eine Form von Unglück, die wir uns ganz gut im eigenen Leben vorstellen können und deren Beschreibung uns lehrt, was es bedeutet, Zeitgenosse solcher Vorkommnisse sein zu müssen. Alfred Polgar konnte sich mühen, wie er wollte, er kam immer irgendwie zu spät, weil er immer irgendwo auf Hitlers Machenschaften stieß. Seine Dietrich-Biographie sollte in einem Wiener Verlag erscheinen, doch ganz kurz bevor es so weit kam, gehörte auch Wien dem Diktator. In dessen Bereich war es selbstverständlich unmöglich, ein Buch zu drucken, das ein jüdischer Autor über eine hitlerfeindliche Deutsche geschrieben hatte.

Wir können dem Herausgeber dankbar sein, dass er Alfred Polgars Arbeit aus dem Vergessen zog. Und dass er uns in seinem klugen Beitrag deutlich macht, wie hilfreich eine solche Uraltgeschichte sein kann, um nicht nur die damaligen Vorgänge, sondern auch deren Spuren in unserer Gegenwart besser zu verstehen.

SABINE BRANDT.

Alfred Polgar: "Marlene. Bild einer berühmten Zeitgenossin".

Herausgegeben und mit einem Nachwort von Ulrich Weinzierl.

Paul Zsolnay Verlag, Wien 2015. 158 S., geb., 17,90 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
Wir können dem Herausgeber dankbar sein, dass er Alfred Polgars Arbeit aus dem Vergessen zog. Und dass er uns in seinem klugen Beitrag deutlich macht, wie hilfreich eine solche Uraltgeschichte sein kann, um nicht nur die damaligen Vorgänge, sondern auch deren Spuren in unserer Gegenwart besser zu verstehen." Sabine Brandt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.03.15

"Dieses Porträt ist eine literarische Sensation: Nicht nur weil es ein sehr persönlicher Blick auf diese Diva ist, auch nicht weil es von einem großen Feuilletonisten der 20er Jahre geschrieben wurde, sondern weil es eine Wiederentdeckung ist." Deutschlandradio Kultur, 02.03.15

"Ein irritierendes Stück Porträt-Prosa, das oszilliert zwischen hemmungsloser Bewunderung des künstlerischen Zaubers und messerscharfer Charakteranalyse einer unbekannten Vielgeliebten. ... Natürlich blitzt in dem kleinen Stück Prosa auch immer wieder die sprachästhetische Kunst des begnadeten Feuilletonisten Alfred Polgar durch. Wiekaum einer blickt er unter die Schminke einer Diva..." Bernd Noack, BR-Diwan, 08.02.15

"Weinzierl führt uns durch Biografisches, Literarisches, durch Zeitgeschichte und Glanz und Düsternis mit der Meisterschaft des diskret strukturierenden Kenners. Polgar schenkt uns ein Kunstwerk als Gemälde - ein hell verklärendes Bild des grossen Idols, dem er wohl auch ein paar kritische Striche eingedrückt hätte, wenn das damals, zur Zeit der Entstehung, erlaubt gewesen wäre." Martin Meyer, Neue Zürcher Zeitung, 03.02.15

"Polgar knüpft in diesem Marlene-Porträt an seine große feuilletonistische Kunst aus den zwanziger Jahren an: etwas Augenzwinkerndes, leicht Frivoles, den "Sex Appeal" Marlene Dietrichs suggestiv beschreibend und gleichzeitig aus ironischer Distanz als Phänomen analysierend." Helmut Böttiger, Deutschlandradio, 05.02.15
…mehr