Dr. Martin Luther - über kaum einen anderen Menschen in der Kirchengeschichte wurden und werden so viele Bücher verfasst, wurden und werden so unterschiedliche Urteile gefallt. Während bis heute führende Köpfe der römischkatholischen Kirche in ihm einen Kirchenspalter sehen, steht er für viele andere Menschen für den Beginn notwendiger Kirchenreformen im Mittelalter. Doch was beinhalten Teile seiner Lehre? Woher kamen seine Erkenntnisse? Inwieweit geben sein Elternhaus, seine Bildung und sein soziales Umfeld darüber Aufschluss?
Dr. Martin Luther - über kaum einen anderen Menschen in der Kirchengeschichte wurden und werden so viele Bücher verfasst, wurden und werden so unterschiedliche Urteile gefallt. Während bis heute führende Köpfe der römischkatholischen Kirche in ihm einen Kirchenspalter sehen, steht er für viele andere Menschen für den Beginn notwendiger Kirchenreformen im Mittelalter. Doch was beinhalten Teile seiner Lehre? Woher kamen seine Erkenntnisse? Inwieweit geben sein Elternhaus, seine Bildung und sein soziales Umfeld darüber Aufschluss?
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1. Vorwort2. 2. Elternhaus und Kindheit2.1 Herkunft2.2 Wirtschaftliche und soziale Stellung der Eltern2.3 Das Verhältnis zwischen Sohn und Eltern2.4 Die Schulzeit in Magdeburg und Eisenach3. Universitätszeit in Erfurt3.1 Studienstadt und Universität Erfurt3.2 Studienbeginn3.3 Philosophisches Studium3.4 Der Erfurter Humanismus3.5 Das Rechtsstudium3.6 Schlagaderverletzung 1504 und Gewittererlebnis 1505: Erlebnisse zum Umbruch4. Luthers Leben im Kloster4.1 Der Augustinerorden und das Erfurter Kloster4.2 Leben als Mönch4.3 Infragestellung der Prädestinationslehre (Ist der Christ von Gott erwählt?)4.4 Theologiestudium4.5 Luther wechselt nach Wittenberg5. Rechtfertigung / Heiligung in der Römerbriefvorlesung Luthers5.1 Die Aufgabe der Sündenlehre Luthers5.2 Aktuelle und habituelle Sünde5.3 Ontische und personale Sünde5.4 Die "Natur" der Sünde5.5 Beziehung der Menschen zu Gott und zur Schöpfung5.6 Sünde als angemessenes Selbstverständnis5.7.1 Das Glaubensverständnis der Römerbriefvorlesung5.7.2 Glaube und Demut (Christus= "exemplum")5.7.3 Glaube und Demut (Demut als Glaube)85.8.1 Der Mensch: Sünder und Gerechter zugleich ("peccator simul et iustus")5.8.2 Gottes Gerechtigkeit als Qualifizierung der Christen5.8.3 Gottes Gerechtigkeit als Gabe5.9 Zentrale Gedanken von Luthers Theologie und Glaubensverständnisses in der Römerbriefvorlesung5.9.1 Luthers Selbstverständnis als Sünder5.9.2 Das Christusbild in der Römerbriefvorlesung5.9.3 Der Mensch als Gerechter und Sünder zugleich5.9.4 Luthers Gottesbild in der Römerbriefvorlesung6. Der Ablassstreit6.1 Ursachen für den Ablassstreit6.2 Wie bewertet Luther den Ablass?6.3 Briefe an die Bischöfe und Thesenanschlag von 15176.4 Reaktionen auf Luthers Ablassthesen6.5 Luthers reformatorische Entdeckung7. Von der Freiheit eines Christenmenschen7.1 Wie definiert Luther einen Christenmenschen?7.2 Der Mensch zwischen Welt und Gott7.3 Der Mensch zwischen Alt und Neu7.4 Der fröhliche Wechsel7.5 Das Christusverständnis bei der Vorstellung vom fröhlichen Wechsel7.6 Die anthropologische Bedeutung von Luthers Verständnis des fröhlichen Wechsels7.7 Die Verantwortung des Menschen in freier Liebe8. Schlussüberlegung9. Literaturverzeichnis9.1 Primärliteratur(Quellentexte)9.2 Sekundärliteratur
1. Vorwort2. 2. Elternhaus und Kindheit2.1 Herkunft2.2 Wirtschaftliche und soziale Stellung der Eltern2.3 Das Verhältnis zwischen Sohn und Eltern2.4 Die Schulzeit in Magdeburg und Eisenach3. Universitätszeit in Erfurt3.1 Studienstadt und Universität Erfurt3.2 Studienbeginn3.3 Philosophisches Studium3.4 Der Erfurter Humanismus3.5 Das Rechtsstudium3.6 Schlagaderverletzung 1504 und Gewittererlebnis 1505: Erlebnisse zum Umbruch4. Luthers Leben im Kloster4.1 Der Augustinerorden und das Erfurter Kloster4.2 Leben als Mönch4.3 Infragestellung der Prädestinationslehre (Ist der Christ von Gott erwählt?)4.4 Theologiestudium4.5 Luther wechselt nach Wittenberg5. Rechtfertigung / Heiligung in der Römerbriefvorlesung Luthers5.1 Die Aufgabe der Sündenlehre Luthers5.2 Aktuelle und habituelle Sünde5.3 Ontische und personale Sünde5.4 Die "Natur" der Sünde5.5 Beziehung der Menschen zu Gott und zur Schöpfung5.6 Sünde als angemessenes Selbstverständnis5.7.1 Das Glaubensverständnis der Römerbriefvorlesung5.7.2 Glaube und Demut (Christus= "exemplum")5.7.3 Glaube und Demut (Demut als Glaube)85.8.1 Der Mensch: Sünder und Gerechter zugleich ("peccator simul et iustus")5.8.2 Gottes Gerechtigkeit als Qualifizierung der Christen5.8.3 Gottes Gerechtigkeit als Gabe5.9 Zentrale Gedanken von Luthers Theologie und Glaubensverständnisses in der Römerbriefvorlesung5.9.1 Luthers Selbstverständnis als Sünder5.9.2 Das Christusbild in der Römerbriefvorlesung5.9.3 Der Mensch als Gerechter und Sünder zugleich5.9.4 Luthers Gottesbild in der Römerbriefvorlesung6. Der Ablassstreit6.1 Ursachen für den Ablassstreit6.2 Wie bewertet Luther den Ablass?6.3 Briefe an die Bischöfe und Thesenanschlag von 15176.4 Reaktionen auf Luthers Ablassthesen6.5 Luthers reformatorische Entdeckung7. Von der Freiheit eines Christenmenschen7.1 Wie definiert Luther einen Christenmenschen?7.2 Der Mensch zwischen Welt und Gott7.3 Der Mensch zwischen Alt und Neu7.4 Der fröhliche Wechsel7.5 Das Christusverständnis bei der Vorstellung vom fröhlichen Wechsel7.6 Die anthropologische Bedeutung von Luthers Verständnis des fröhlichen Wechsels7.7 Die Verantwortung des Menschen in freier Liebe8. Schlussüberlegung9. Literaturverzeichnis9.1 Primärliteratur(Quellentexte)9.2 Sekundärliteratur
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826