3 Angebote ab € 6,65 €
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Martin Luther wird in der Theologie und in der Kulturwissenschaft noch immer kontrovers beurteilt. Dietrich Korsch zeigt, auf welche theologischen Einsichten diese Kontroversen zurückgehen. Er führt den Leser gedanklich durch Luthers Werk und lehrt dabei das reformatorische Christentum als neuzeitliche Gestalt christlichen Glaubens verstehen.
Martin Luther wird in der Theologie und in der Kulturwissenschaft noch immer kontrovers beurteilt. Dietrich Korsch zeigt, auf welche theologischen Einsichten diese Kontroversen zurückgehen. Er führt den Leser gedanklich durch Luthers Werk und lehrt dabei das reformatorische Christentum als neuzeitliche Gestalt christlichen Glaubens verstehen.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.2956
- Verlag: Mohr Siebeck / UTB
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 183
- Erscheinungstermin: September 2007
- Deutsch
- Abmessung: 185mm
- Gewicht: 151g
- ISBN-13: 9783825229566
- ISBN-10: 3825229564
- Artikelnr.: 22769666
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.2956
- Verlag: Mohr Siebeck / UTB
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 183
- Erscheinungstermin: September 2007
- Deutsch
- Abmessung: 185mm
- Gewicht: 151g
- ISBN-13: 9783825229566
- ISBN-10: 3825229564
- Artikelnr.: 22769666
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dietrich Korsch, geboren 1949, Professor für Systematische Theologie und Theologiegeschichte an der Philipps-Universität Marburg. Arbeitsschwerpunkte: neuere Theologiegeschichte, Dogmatik, Hermeneutik und Ästhetik.
Inhalt
Vorwort . . . V
Einleitung: Martin Luther und die Religionskultur der Gegenwart . . . 1
1. Öffentlichkeit und Religion . . . 1
2. Die Kulturbedeutung der Reformation . . . 4
3. Absicht und Grenzen . . . 6
I. Individuum und Epoche . . . 9
1. Das Problem historischer Epochen . . . 9
2. Die Reformation - ein Epochenwandel? . . . 11
3. Luther - ein weltgeschichtliches ndividuum? . . . 15
II. Leben und Lehre . . . 22
1. Ein Lebensweg mit Brüchen . . . 22
2. Die Entscheidung zu ernster Frömmigkeit . . . 25
3. Auf dem Weg zum selbstverantworteten Christsein . . . 29
III. Sünde und Gerechtigkeit . . . 39
1. Die reformatorische Erkenntnis: Gottesgerechtigkeit als Glaubensgerechtigkeit . . . 39
2. Der Weg zur reformatorischen Erkenntnis . . . 47
3. Die sachlichen Voraussetzungen der reformatorischen Erkenntnis . . . 54
IV. Gott und Mensch . . . 56
1. Glaubensgerechtigkeit als Christusglaube . . . 56
2. Wer ist Jesus Christus? . . . 58
3. Die Gegenwart Jesu Christi . . . 69
V. Der offenbare und der verborgene Gott . . . 73
1. Glaubensgerechtigkeit als Gottvertrauen . . . 73
2. Die Verborgenheit des offenbaren Gottes . . . 76
3. Die Verborgenheit des verborgenen Gottes . . . 79
VI . Person und Werk . . . 88
1. Glaubensgerechtigkeit als Selbstunterscheidung . . . 88
2. Was ist der Mensch? . . . 88
3. Der Mensch im Glauben . . . 92
VII . Sichtbare und verborgene Kirche . . . 103
1. Die Wörtlichkeit des Glaubens . . . 103
2. Die Kirche als Geschöpf des Wortes . . . 105
3. Die Sichtbarkeit der verborgenen Kirche . . . 112
VIII . Geistliches und weltliches Regiment . . . 118
1. Glaubensgerechtigkeit und die Differenzierung sozialer Funktionen . . . 118
2. Die zwei Regierungsweisen Gottes . . . 119
3. Die Traditionsgeschichte der Zwei Reiche und Zwei Regimente . . . 126
IX. Jetzt und dann . . . 132
1. Glaubensgerechtigkeit als Schlüssel zu Luthers evangelischer Apokalyptik . . . 132
2. Luthers apokalyptische Sicht der Geschichte . . . 135
3. Das Problem einer evangelischen Apokalyptik . . . 147
X. Martin Luther, der evangelische Glaube und die Kultur der Unterschiede . . . 150
1. Martin Luther als Theologe der Unterscheidung . . . 150
2. Martin Luther als exemplarische Gestalt von dentifikation und Verurteilung . . . 154
3. Martin Luther als Exempel evangelischen Glaubens im offenen Horizont der Gegenwartskultur . . . 158
Kommentierte Auswahlbibliographie . Luther lesen . . . 161
Über Luther lesen . . . 164
Zeittafel . . . 175
Sachregister . . . 179
Vorwort . . . V
Einleitung: Martin Luther und die Religionskultur der Gegenwart . . . 1
1. Öffentlichkeit und Religion . . . 1
2. Die Kulturbedeutung der Reformation . . . 4
3. Absicht und Grenzen . . . 6
I. Individuum und Epoche . . . 9
1. Das Problem historischer Epochen . . . 9
2. Die Reformation - ein Epochenwandel? . . . 11
3. Luther - ein weltgeschichtliches ndividuum? . . . 15
II. Leben und Lehre . . . 22
1. Ein Lebensweg mit Brüchen . . . 22
2. Die Entscheidung zu ernster Frömmigkeit . . . 25
3. Auf dem Weg zum selbstverantworteten Christsein . . . 29
III. Sünde und Gerechtigkeit . . . 39
1. Die reformatorische Erkenntnis: Gottesgerechtigkeit als Glaubensgerechtigkeit . . . 39
2. Der Weg zur reformatorischen Erkenntnis . . . 47
3. Die sachlichen Voraussetzungen der reformatorischen Erkenntnis . . . 54
IV. Gott und Mensch . . . 56
1. Glaubensgerechtigkeit als Christusglaube . . . 56
2. Wer ist Jesus Christus? . . . 58
3. Die Gegenwart Jesu Christi . . . 69
V. Der offenbare und der verborgene Gott . . . 73
1. Glaubensgerechtigkeit als Gottvertrauen . . . 73
2. Die Verborgenheit des offenbaren Gottes . . . 76
3. Die Verborgenheit des verborgenen Gottes . . . 79
VI . Person und Werk . . . 88
1. Glaubensgerechtigkeit als Selbstunterscheidung . . . 88
2. Was ist der Mensch? . . . 88
3. Der Mensch im Glauben . . . 92
VII . Sichtbare und verborgene Kirche . . . 103
1. Die Wörtlichkeit des Glaubens . . . 103
2. Die Kirche als Geschöpf des Wortes . . . 105
3. Die Sichtbarkeit der verborgenen Kirche . . . 112
VIII . Geistliches und weltliches Regiment . . . 118
1. Glaubensgerechtigkeit und die Differenzierung sozialer Funktionen . . . 118
2. Die zwei Regierungsweisen Gottes . . . 119
3. Die Traditionsgeschichte der Zwei Reiche und Zwei Regimente . . . 126
IX. Jetzt und dann . . . 132
1. Glaubensgerechtigkeit als Schlüssel zu Luthers evangelischer Apokalyptik . . . 132
2. Luthers apokalyptische Sicht der Geschichte . . . 135
3. Das Problem einer evangelischen Apokalyptik . . . 147
X. Martin Luther, der evangelische Glaube und die Kultur der Unterschiede . . . 150
1. Martin Luther als Theologe der Unterscheidung . . . 150
2. Martin Luther als exemplarische Gestalt von dentifikation und Verurteilung . . . 154
3. Martin Luther als Exempel evangelischen Glaubens im offenen Horizont der Gegenwartskultur . . . 158
Kommentierte Auswahlbibliographie . Luther lesen . . . 161
Über Luther lesen . . . 164
Zeittafel . . . 175
Sachregister . . . 179
Inhalt
Vorwort . . . V
Einleitung: Martin Luther und die Religionskultur der Gegenwart . . . 1
1. Öffentlichkeit und Religion . . . 1
2. Die Kulturbedeutung der Reformation . . . 4
3. Absicht und Grenzen . . . 6
I. Individuum und Epoche . . . 9
1. Das Problem historischer Epochen . . . 9
2. Die Reformation - ein Epochenwandel? . . . 11
3. Luther - ein weltgeschichtliches ndividuum? . . . 15
II. Leben und Lehre . . . 22
1. Ein Lebensweg mit Brüchen . . . 22
2. Die Entscheidung zu ernster Frömmigkeit . . . 25
3. Auf dem Weg zum selbstverantworteten Christsein . . . 29
III. Sünde und Gerechtigkeit . . . 39
1. Die reformatorische Erkenntnis: Gottesgerechtigkeit als Glaubensgerechtigkeit . . . 39
2. Der Weg zur reformatorischen Erkenntnis . . . 47
3. Die sachlichen Voraussetzungen der reformatorischen Erkenntnis . . . 54
IV. Gott und Mensch . . . 56
1. Glaubensgerechtigkeit als Christusglaube . . . 56
2. Wer ist Jesus Christus? . . . 58
3. Die Gegenwart Jesu Christi . . . 69
V. Der offenbare und der verborgene Gott . . . 73
1. Glaubensgerechtigkeit als Gottvertrauen . . . 73
2. Die Verborgenheit des offenbaren Gottes . . . 76
3. Die Verborgenheit des verborgenen Gottes . . . 79
VI . Person und Werk . . . 88
1. Glaubensgerechtigkeit als Selbstunterscheidung . . . 88
2. Was ist der Mensch? . . . 88
3. Der Mensch im Glauben . . . 92
VII . Sichtbare und verborgene Kirche . . . 103
1. Die Wörtlichkeit des Glaubens . . . 103
2. Die Kirche als Geschöpf des Wortes . . . 105
3. Die Sichtbarkeit der verborgenen Kirche . . . 112
VIII . Geistliches und weltliches Regiment . . . 118
1. Glaubensgerechtigkeit und die Differenzierung sozialer Funktionen . . . 118
2. Die zwei Regierungsweisen Gottes . . . 119
3. Die Traditionsgeschichte der Zwei Reiche und Zwei Regimente . . . 126
IX. Jetzt und dann . . . 132
1. Glaubensgerechtigkeit als Schlüssel zu Luthers evangelischer Apokalyptik . . . 132
2. Luthers apokalyptische Sicht der Geschichte . . . 135
3. Das Problem einer evangelischen Apokalyptik . . . 147
X. Martin Luther, der evangelische Glaube und die Kultur der Unterschiede . . . 150
1. Martin Luther als Theologe der Unterscheidung . . . 150
2. Martin Luther als exemplarische Gestalt von dentifikation und Verurteilung . . . 154
3. Martin Luther als Exempel evangelischen Glaubens im offenen Horizont der Gegenwartskultur . . . 158
Kommentierte Auswahlbibliographie . Luther lesen . . . 161
Über Luther lesen . . . 164
Zeittafel . . . 175
Sachregister . . . 179
Vorwort . . . V
Einleitung: Martin Luther und die Religionskultur der Gegenwart . . . 1
1. Öffentlichkeit und Religion . . . 1
2. Die Kulturbedeutung der Reformation . . . 4
3. Absicht und Grenzen . . . 6
I. Individuum und Epoche . . . 9
1. Das Problem historischer Epochen . . . 9
2. Die Reformation - ein Epochenwandel? . . . 11
3. Luther - ein weltgeschichtliches ndividuum? . . . 15
II. Leben und Lehre . . . 22
1. Ein Lebensweg mit Brüchen . . . 22
2. Die Entscheidung zu ernster Frömmigkeit . . . 25
3. Auf dem Weg zum selbstverantworteten Christsein . . . 29
III. Sünde und Gerechtigkeit . . . 39
1. Die reformatorische Erkenntnis: Gottesgerechtigkeit als Glaubensgerechtigkeit . . . 39
2. Der Weg zur reformatorischen Erkenntnis . . . 47
3. Die sachlichen Voraussetzungen der reformatorischen Erkenntnis . . . 54
IV. Gott und Mensch . . . 56
1. Glaubensgerechtigkeit als Christusglaube . . . 56
2. Wer ist Jesus Christus? . . . 58
3. Die Gegenwart Jesu Christi . . . 69
V. Der offenbare und der verborgene Gott . . . 73
1. Glaubensgerechtigkeit als Gottvertrauen . . . 73
2. Die Verborgenheit des offenbaren Gottes . . . 76
3. Die Verborgenheit des verborgenen Gottes . . . 79
VI . Person und Werk . . . 88
1. Glaubensgerechtigkeit als Selbstunterscheidung . . . 88
2. Was ist der Mensch? . . . 88
3. Der Mensch im Glauben . . . 92
VII . Sichtbare und verborgene Kirche . . . 103
1. Die Wörtlichkeit des Glaubens . . . 103
2. Die Kirche als Geschöpf des Wortes . . . 105
3. Die Sichtbarkeit der verborgenen Kirche . . . 112
VIII . Geistliches und weltliches Regiment . . . 118
1. Glaubensgerechtigkeit und die Differenzierung sozialer Funktionen . . . 118
2. Die zwei Regierungsweisen Gottes . . . 119
3. Die Traditionsgeschichte der Zwei Reiche und Zwei Regimente . . . 126
IX. Jetzt und dann . . . 132
1. Glaubensgerechtigkeit als Schlüssel zu Luthers evangelischer Apokalyptik . . . 132
2. Luthers apokalyptische Sicht der Geschichte . . . 135
3. Das Problem einer evangelischen Apokalyptik . . . 147
X. Martin Luther, der evangelische Glaube und die Kultur der Unterschiede . . . 150
1. Martin Luther als Theologe der Unterscheidung . . . 150
2. Martin Luther als exemplarische Gestalt von dentifikation und Verurteilung . . . 154
3. Martin Luther als Exempel evangelischen Glaubens im offenen Horizont der Gegenwartskultur . . . 158
Kommentierte Auswahlbibliographie . Luther lesen . . . 161
Über Luther lesen . . . 164
Zeittafel . . . 175
Sachregister . . . 179