Artikel, Druckvorlagen, Entwürfe, Reinschriftenfragmente und Notizen zu "I. Feuerbach" und "II. Sankt Bruno" Herausgegeben:Taubert, Inge; Pelger, Hans;Mitarbeit:Hubmann, Gerald
Artikel, Druckvorlagen, Entwürfe, Reinschriftenfragmente und Notizen zu "I. Feuerbach" und "II. Sankt Bruno" Herausgegeben:Taubert, Inge; Pelger, Hans;Mitarbeit:Hubmann, Gerald
Keine ausführliche Beschreibung für "Marx-Engels-Jahrbuch 2003. Die Deutsche Ideologie" verfügbar.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Karl Marx (1818-83) Der Begründer des wissenschaftlichen Sozialismus entwickelte nach Lektüre der französischen Frühsozialisten, der britischen Nationalökonomie und des Materialismus von Ludwig Feuerbach die Grundzüge eines philosophischen und ökonomischen Systems. Zusammen mit Friedrich Engels entwickelte er die revolutionäre soziale Philosophie, bekannt als Marxismus.
Friedrich Engels, geb. 1820, gest. 1895, war ein deutscher Philosoph, Gesellschaftstheoretiker, Historiker, Journalist und kommunistischer Revolutionär. Er entwickelte gemeinsam mit Karl Marx die heute als Marxismus bezeichnete soziale Gesellschafts- und Wirtschaftstheorie.
Rezensionen
Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension
Lang und breit referiert Christian Semler die komplizierte, von ideologischen Verwerfungen gezeichnete Geschichte der Ausgaben der Werke von Marx und Engels. Schwer hatten es stets die sogenannten Frühschriften der beiden Autoren, die oft keineswegs auf der späteren dogmatischen marxistisch-leninistischen Linie waren. Die höchst einflussreiche Schrift unter dem merkwürdigen Titel "1. Feuerbach" - merkwürdig, weil Feuerbach darin gar nicht vorkommt - war eine editorische Erfindung eher als ein in der Gestalt der nachmaligen Veröffentlichung konzipierter Text. Die Originalgestalt ist jetzt im neu begründeten "Marx-Engels-Jahrbuch" nachzulesen. Die Authentizität ist durch den Verlust einer definitiven Fassung erkauft - aber keineswegs zu teuer, meint Christian Semler. Lesenswert seien Einleitung und Kommentar - nur mit der Selbstbezichtigung der Herausgeber, ihr editorisches Verfahren sei als "dekonstruktivistisch" zu bezeichnen, ist der Rezensent nicht einverstanden. Es handelt sich, lobt er, um redliche Philologie, nicht mehr, nicht weniger.
"Ein Marxist sollte sich diese Quelle der Inspiration nicht entgehen lassen." Jens Grandt in: Neues Deutschland, 25.11.2010 http://www.neues-deutschland.de/artikel/184897.charaktermasken.html "Gli schizzi, le notizie e i frammenti in bella copia, che nelle edizioni finora disponibili sono stati raggruppati a formare, secondo ipotesi e interpretazioni dei curatori, un I capitolo 'Feuerbach', e editi in stesure diverse, vengono qui per la prima volta presentati come Textzeugen autonomi e editi così come lasciati dagli autori." Marxismo oggi, Nr. 3 2005
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826