26,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
13 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

"Written with brio, warmth, and historical understanding, this is the best biography of one of the most attractive inhabitants of Victorian England, Marx's friend, partner, and political heir."-Eric Hobsbawm Friedrich Engels is one of the most intriguing and contradictory figures of the nineteenth century. Born to a prosperous mercantile family, he spent his life enjoying the comfortable existence of a Victorian gentleman; yet he was at the same time the co-author of The Communist Manifesto, a ruthless political tactician, and the man who sacrificed his best years so that Karl Marx could have…mehr

Produktbeschreibung
"Written with brio, warmth, and historical understanding, this is the best biography of one of the most attractive inhabitants of Victorian England, Marx's friend, partner, and political heir."-Eric Hobsbawm Friedrich Engels is one of the most intriguing and contradictory figures of the nineteenth century. Born to a prosperous mercantile family, he spent his life enjoying the comfortable existence of a Victorian gentleman; yet he was at the same time the co-author of The Communist Manifesto, a ruthless political tactician, and the man who sacrificed his best years so that Karl Marx could have the freedom to write. Although his contributions are frequently overlooked, Engels's grasp of global capital provided an indispensable foundation for communist doctrine, and his account of the Industrial Revolution, The Condition of the Working Class in England, remains one of the most haunting and brutal indictments of capitalism's human cost. Drawing on a wealth of letters and archives, acclaimed historian Tristram Hunt plumbs Engels's intellectual legacy and shows us how one of the great bon viveurs of Victorian Britain reconciled his exuberant personal life with his radical political philosophy. This epic story of devoted friendship, class compromise, ideological struggle, and family betrayal at last brings Engels out from the shadow of his famous friend and collaborator.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Tristram Hunt is the director of the Victoria & Albert Museum and one of Britain's best-known historians. His previous books, which include Cities of Empire: The British Colonies and the Creation of the Urban World and Marx's General: The Revolutionary Life of Friedrich Engels, have been published in more than a dozen languages. Until taking on the leadership of the V&A, he served as Member of Parliament for Stoke-on-Trent, the home of Wedgwood's potteries. A senior lecturer in British history at Queen Mary University of London, he appears regularly on BBC radio and television.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 17.10.2012

Doppelleben an der Seite von Mary und Marx

Der Beitrag des Rentiers zum historischen Materialismus: In Tristram Hunts materialreicher Biographie passt zwischen Friedrich Engels und seinen philosophischen Meister kein Blatt.

Wer Marx sagt, muss auch Engels sagen, sind die beiden Namen doch seit mehr als hundertfünfzig Jahren, seit dem Erscheinen des "Manifests der Kommunistischen Partei", so eng miteinander verbunden wie die keines anderen Paares politischer Philosophen. Wer Engels sagt, muss aber auch Marx sagen, denn nicht nur das philosophische Wirken der beiden, sondern auch ihre Biographien sind eng miteinander verwoben. Karl Marx war aus dem Leben von Friedrich Engels nicht wegzudenken. Getrennt wurden sie dennoch in ihrer Rezeptionsgeschichte. Besonders Engels' Spätwerk verleitete einige Rezipienten dazu, ihn von Marx zu scheiden. Sein verbissenes Spätwerk wurde mit den attraktiven Werken von Marx, besonders mit den Pariser Notizbüchern, verglichen. Engels wurde so zum "Vater des ideologischen Extremismus des 20. Jahrhunderts, während man Marx zum akzeptablen postpolitischen Seher des globalen Kapitalismus umdeutete", wie der englische Historiker und Labour-Abgeordnete Tristram Hunt in seiner instruktiven Engels-Biographie schreibt.

Dass Engels einmal ein solches Bild angeheftet werden sollte, war bei seiner Geburt nicht vorherzusehen. 1820 im rheinländischen Barmen geboren, wuchs er in einer streng pietistischen Familie auf. Die Zukunft schien für ihn vorgezeichnet, nämlich in der Bekleidungsindustrie als Stammhalter seines Vaters in der Firma "Ermen und Engels". Schon als Gymnasiast begeisterte er sich jedoch für romantisch-patriotische Ideen, entfernte sich ideologisch von seiner Familie und kam später über Hegel und Feuerbach zu früh-kommunistischen Ideen. Diese geistige Entwicklung wurde unterstützt durch seine Lehre in der väterlichen Baumwollfirma, sowohl in seiner Geburtsstadt Barmen als auch im englischen Manchester. Sie gab ihm einen Einblick in die sozialen Zustände der Zeit und ließ in ihm die Erkenntnis reifen, dass nur der Kommunismus die Lage der Arbeiter verbessern könne. Schon früh veröffentlichte er seine Beobachtungen, 1839 beschrieb er in den "Briefen aus dem Wuppertal" die elende Lage der Baumwollarbeiter in seiner Heimat, und das 1845 erschienene Werk "Die Lage der arbeitenden Klassen in England" wurde zu einem der einflussreichsten Werke über die sozialen Zustände der Frühzeit des Manchesterkapitalismus. Marx bezog sich in seinen Schriften oft darauf.

Die Freundschaft und Zusammenarbeit mit Marx entstand erst beim zweiten Zusammentreffen. Während ihre erste Begegnung in der Redaktion der "Rheinischen Zeitung", deren Chefredakteur Marx war, eher "kühl" verlief, wie sich Engels in der Rückschau erinnerte, waren sie sich beim zweiten Treffen im Sommer 1844 in Paris aufgrund der "vollständigen Übereinstimmung auf allen theoretischen Gebieten" sofort sympathisch und begannen ihr gemeinsames Wirken. Engels nahm sich dabei bewusst zurück und spielte die "zweite Violine", denn "Marx war ein Genie, wir andern höchstens Talente". Anfangs setzten die beiden sich für die Gründung einer kommunistischen Partei ein. Als dies gelungen war, wurden sie beauftragt, deren Programm zu schreiben. Das "Manifest der Kommunistischen Partei" erschien 1848 in London. Nach der erfolglosen Revolution dieses Jahres, an der Engels tätigen Anteil genommen hatte, siedelten beide endgültig nach England über.

Hier nun begannen die interessantesten Jahre in Engels' Leben. Er trat wieder in die väterliche Firma ein und zog nach Manchester. Obwohl Marx in London blieb, riss der Kontakt zwischen ihnen nicht ab. Briefe und Telegramme, in denen sie sowohl ihre privaten und gesundheitlichen Probleme ausbreiteten als auch ihre Ideen miteinander besprachen, gingen fast täglich zwischen ihnen hin und her. Hunt nützt diese Korrespondenz intensiv für seine Darstellung.

In "Cottonopolis" führte und genoss Engels das Leben eines Bourgeois. Er schloss sich einer Jagdgesellschaft an, engagierte sich in der Friedrich-Schiller-Anstalt, einem Kulturverein der deutschen Händler in Manchester, war Mitglied in mehreren Clubs und anderen honorigen Institutionen. In seinem inoffiziellen Leben setzte er sich weiterhin für die Sache des Kommunismus ein. Vor allem dadurch, dass er den ständig unter Geldnot leidenden Marx mit großen Summen unterstützte, damit dieser sich ungestört der Ausarbeitung des "Kapital" widmen konnte.

Sein Doppelleben zwang ihn auch dazu, zwei Wohnung zu unterhalten, in der einen lebte er mit seiner Lebensgefährtin Mary Burns, einer irischen Arbeiterin. Dort traf er sich mit anderen Kommunisten. Die zweite war seine offizielle Wohnung und diente der Wahrung des bürgerlichen Anscheins. Die Last, zwei Leben zu führen, beschädigte ihn gesundheitlich. Marx wiederum kümmerte das wenig. Er bürdete seinem Geldgeber immer noch mehr Arbeit auf. Viele Artikel, die in dieser Zeit unter Marx' Namen erschienen, wurden von Engels verfasst.

Bis 1869 musste er dieses Doppelleben aushalten und der ihm verhassten Arbeit in der Baumwollindustrie, dem "hündischen Commerce", nachgehen. Dann endlich war Marx mit dem ersten Band seines Hauptwerks fertig. Erleichtert verließ Engels die Firma und entsprach in den folgenden Jahren einem der größten Feindbilder seiner eigenen politischen Vorstellungen - er wurde Rentier. Zurück in London wandte er sich wieder der internationalen Parteiarbeit zu - er beherrschte mehrere Sprachen und beantwortete Briefe immer in der Sprache des Schreibers - und der Propagierung der Marxschen Werke. Nach dessen Tod wurde er der Hüter des Marxismus, "Marx' Bulldogge", wie Hunt ihn bezeichnet.

Besonders seine in diesen Jahren veröffentlichten Schriften wie der "Anti-Dühring" und "Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft" wurden ihm später vorgeworfen. In ihnen habe Engels Marx' Ideen kodifiziert, auf seine eigene Weise interpretiert und in eine philosophische Systematik gepresst. Hunt ist jedoch ganz anderer Ansicht. Für ihn hatte es Engels gar nicht nötig, Marx zu interpretieren, da ihre Ideen immer die gleichen gewesen seien. In seinen Augen haben erst die späteren Anwender von Marx und Engels - Plechanow, Lenin und Stalin - den Marxismus pervertiert.

OLIVER KÜHN

Tristram Hunt: "Friedrich Engels". Der Mann, der den Marxismus erfand.

Propyläen Verlag, Berlin 2012. 575 S., geb., 24,99 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr