17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in über 4 Wochen
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,0, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kurzgeschichte ¿Masken¿ von Max von der Grün soll Gegenstand dieser Arbeit sein. Sie eignet sich als Thema für die achte bis zehnte Klassenstufe und stellt beim Behandeln von Kurzgeschichten im Deutsch- oder Literaturunterricht ein exemplarisches Beispiel dar, da sie mehrere typische Eigenschaften der modernen Kurzgeschichte aufweist. Es gibt keine unmittelbaren allgemein formulierten fachspezifischen Merkmale einer…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,0, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kurzgeschichte ¿Masken¿ von Max von der Grün soll Gegenstand dieser Arbeit sein. Sie eignet sich als Thema für die achte bis zehnte Klassenstufe und stellt beim Behandeln von Kurzgeschichten im Deutsch- oder Literaturunterricht ein exemplarisches Beispiel dar, da sie mehrere typische Eigenschaften der modernen Kurzgeschichte aufweist. Es gibt keine unmittelbaren allgemein formulierten fachspezifischen Merkmale einer Kurzgeschichte, die in ihrer Vollständigkeit auf jeden Text zutreffen. Gängige Merkmale, die sich in Max von der Grüns ¿Masken¿ wiederfinden, sind unter anderem: Die vorliegende Kurzprosa ist gekennzeichnet durch einen geringen Umfang und einen sehr überraschenden Einstieg. ¿Masken¿ thematisiert im Zuge der gesamten Handlung eine konfliktreiche Alltagssituation, in der das Thema ein Problem der heutigen Zeit darstellt und in der sich die eigentliche Handlung auf einen komprimierten Ort und eine kurze Zeit beschränkt. Das Hauptaugenmerk richtet sich auf die beiden Protagonisten, die in ihrer Charakterisierung nur geringfügig beschrieben werden. Metaphern und Leitmotive weisen den Leser auf wichtige Gesichtspunkte der Geschichte hin. Die verwendete Sprachform ist sachlich, nüchtern, knapp, bildhaft, realitätsnah und funktional formuliert. Die vorangegangenen Merkmale werden im Zuge dieser Arbeit unter sachanalytischen Aspekten untersucht. Außerdem werden die Handlung sowie die Sprache analysiert und die Protagonisten der Geschichte charakterisiert. Der sachanalytischen Ausarbeitung folgt ein didaktischer Kommentar, der den Unterrichtsbezug herstellt und die Lernziele formuliert. Die methodische Kurzanalyse verschafft einen Überblick über die thematische Einordnung der Kurzgeschichte und offeriert Ideen für mögliche Aufgaben. Ein weiterer Gesichtspunkt sind die zu vermittelnden Kompetenzen. Im Zuge des Schlusswortes werden die wesentlichen Punkte dieser Arbeit zusammengefasst.