99,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Die Menschenmasse gehört seit dem ausgehenden 18. Jahrhun-dert zu den verstörendsten Phä-nomenen der westlichen Welt. Sowohl das Erlebnis revolutionä-rer Menge als auch die Vorstel-lung einer unermesslichen, nivel-lierten Bevölkerung stellen indivi-duelle Existenzformen grundsätz-lich in Frage. Darstellung, Erfah-rung, Regulation und Reflexion der Masse sind deshalb zentrale Aufgaben des modernen Wis-sens, für deren Bewältigung Lite-ratur und Wissenschaft wichtige Beiträge geliefert haben. Michael Gampers Studie befasst sich mit der zentralen Rolle der Literatur bei der Etablierung der Masse…mehr

Produktbeschreibung
Die Menschenmasse gehört seit dem ausgehenden 18. Jahrhun-dert zu den verstörendsten Phä-nomenen der westlichen Welt. Sowohl das Erlebnis revolutionä-rer Menge als auch die Vorstel-lung einer unermesslichen, nivel-lierten Bevölkerung stellen indivi-duelle Existenzformen grundsätz-lich in Frage. Darstellung, Erfah-rung, Regulation und Reflexion der Masse sind deshalb zentrale Aufgaben des modernen Wis-sens, für deren Bewältigung Lite-ratur und Wissenschaft wichtige Beiträge geliefert haben. Michael Gampers Studie befasst sich mit der zentralen Rolle der Literatur bei der Etablierung der Masse als Objekt des Wissens und dessen imaginativer Gestal-tung vom 18. bis ins 20. Jahrhun-dert. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei dem Wechselverhält-nis mit den Wissenschaften, der Sozialstatistik, der Psychologie, der Soziologie und der Physik gewidmet.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Michael Gamper, SNF-Förderprofessor für Literaturwissenschaft an der ETH Zürich. Forschungsschwerpunkte: Deutsche Literatur des 18. bis 20. Jahrhunderts im internationalen Kontext, Kollektivphänomene, Literatur und Wissenschaft.